Psychische Erkrankung im Beratungskontext

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Anschlüsse/ Bildungswege in Hamburg“ Deine Notizen/ Fragen:
Advertisements

Kom verder. Saxion. SE Verhaltensbilder 06 Depression - Manie.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
DIE VERGESSENE MEHRHEIT Die besondere Situation von Angehörigen Alkoholabhängiger H. Zingerle, S. Gutweniger Bad Bachgart – Therapiezentrum zur Behandlung.
Geistliche Begleitung Eine Einführung. Eine Entdeckung Peter in der 3. Grundschulklasse hat mir geholfen, Begleitung zu verstehen. Am Schluss der Religionsstunde.
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
DROPOUT IN UNSERER SCHULE - FAKTOREN- Projekt CLOU
Sozicamp Soest. Brutto-Netto-Kurven und Relative Armut Zwei Beispiele, wie man mit Hilfe von Statistik-Modellen klar verständliche, sinnvolle und überprüfbare.
Sachbearbeiter/in Administration. Auf einen Blick  Ziel der Weiterbildung  Zielgruppe  Das Wichtigste in Kürze  Lerninhalte  Was bringen Sie mit?
Umgesetzte, marktorientierte Innovationen wie auch erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen sichern in einem zunehmend globalisierten und konkurrierenden.
B2B B2C Unser Leistungsspektrum Sparen, vorsorgen, Geld anlegen – das wird für Ihre Kunden immer schwerer? Nicht mit niiio. niiio ist für alle, die ihre.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Suche nach Hilfe
Pflegestärkungsgesetz II
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Schüler-Besprechung im Team vom:
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
Kinder- und Jugendpartizipation
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
E. Das Gespräch mit einem depressiven Menschen
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Case Management, Langzeitkranke - Prozess Teil 1
2. Öffentliche Sitzung der Wiener Monitoringstelle
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
„Lernentwicklungsgespräch statt
Für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf
Yoga und Persönlichkeit
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Ferien einmal anders ?.
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Widerstand gegen Entwicklung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft

Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
«Bewerbungsgespräche üben»
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
...eine Win-win-Situation
Musterseite: Titel/Logo + CD-Farbe
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Von der Scham zur Menschlichkeit
Dimensionen von Diversität
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Positionierung Fachfrau/-mann Langzeitpflege und –betreuung in der Domicil-Gruppe Claudia Kubli, Leiterin Bildung Domicil.
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Was wir erreichen möchten …
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Letter of Intent von Sophie Wolfram Management von Projekten
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
 Präsentation transkript:

Psychische Erkrankung im Beratungskontext Fachgespräch Studieren mit nicht-sichtbaren Behinderungen Konstanz 2017 Reinhard Mack PBS

Herausforderungen in der Spätadoleszenz/ Emerging Adulthood Leistungsdruck und Konkurrenz Zeit für Orientierung Hohe Studienanforderungen Lebenserfahrung Berufswahl Unterstützung durch andere Partner / Partnerin Wissen / Kompetenzen / Lerntechniken etc. Neue Freundschaften Vertrauen in eigene Fähigkeiten Örtliche und finanzielle Unabhängigkeit finanzielle Unterstützung Anforderungen Ressourcen

Emerging Adulthood (Arnett) Studierende als Prototyp der neuen Entwicklungsphase Späteres Erwachsen-Sein Weniger konflikthafte Eltern-Kind-Beziehungen Verlängerte Ausbildungszeiten Partnerschaften sind weniger festgelegt Wichtigster Stressor: Zukunftsangst Verunsicherte Eltern, lange Beelterung der Kinder Zentrale Entwicklungsziele: Auszug / Partnerschaft / Karriere Von der pathologisch prolongierten Spätadoleszenz zur normativen Phase des Emerging Adulthood

Überforderung und Krise, wenn das Gleichgewicht kippt Leistungsdruck und Konkurrenz Hohe Studienanforderungen Berufswahl Zeit für Orientierung Lebenserfahrung Partner / Partnerin Unterstützung durch andere Wissen / Kompetenzen / Lerntechniken etc. Neue Freundschaften Vertrauen in eigene Fähigkeiten finanzielle Unterstützung Örtliche und finanzielle Unabhängigkeit Ressourcen Anforderungen

Ein paar wichtige Unterscheidungen Psychische Erkrankung Psychose Essstörung Sucht Persönlichkeitsstörung Psychische Störung Ängste Depression Psychosomatische Erkrankungen Identitätsstörungen Psychische Belastung Soziale Probleme Entwicklungskrisen Krisen in der Partnerschaft Krankheit / Tod der Eltern Studienprobleme

Ein paar wichtige Unterscheidungen: Quellen: 21.Sozialerhebung, HISBUS-Studie, 12. Studierendensurvey, AOK-Studie

Hatten Sie Beratungsbedarf zu folgenden Fragen? Studienprobleme Hatten Sie Beratungsbedarf zu folgenden Fragen? Quelle: 21.Sozialerhebung

Hatten Sie Beratungsbedarf zu folgenden Fragen? Probleme im persönlichen Umfeld Hatten Sie Beratungsbedarf zu folgenden Fragen? Quelle: 21.Sozialerhebung

Psychische Erkrankung 4%-6% Dauer: länger als 6 Monate Psychosen Schwere Depressionen Persönlichkeitsstörungen Essstörungen Schwere Ängste und Zwänge

Psychische Erkrankung – Folgen für die Betroffenen Schwere Erschütterung im Leben des Betroffenen Häufiger Krankheitsausfall, Krankheitssemester, Studienverlängerung Intelligenz ist nicht grundsätzlich beeinträchtigt, ein Studium grundsätzlich möglich Studienabbruch aufgrund der Erkrankung bedeutet meist eine starke zusätzliche Kränkung - kann andererseits ein sinnvoller Schritt sein Nebenwirkungen der Medikamente beeinträchtigen oft das Studium Scham über bizarre Auftritte nach Psychosen, Manien bei der Rückkehr an die Hochschulen – Scham über Suizidversuch Das Klinikpersonal hat meist keine Erfahrung mit dem Hochschulwesen

Psychische Erkrankung – Was brauchen sie? Studierende müssen lernen, eigene Leistungsansprüche kritisch zu hinterfragen, eine realistische Semesterplanung in Angriff zu nehmen, genug Auszeiten zu setzen, den Lernalltag zu strukturieren Es bedarf der Unterstützung durch Psychiater und Psychotherapeuten Ein spezieller Dienst an den Hochschulen soll bei der Integration nach Klinikaufenthalt, Entscheidungsfindung und Lernstrukturierung helfen Spezielle Gruppen für diese Studierenden Wohin können Studierende nach einem Abbruch? Welche Zukunft haben sie? Wer kann nun helfen?

Forderungen bei psychischer Erkrankung Teilzeitstudium Aktuelle Scheine im Krankheitssemester Mehr Wiederholungs- und Härteanträge Keine Pflichtanmeldungen und einhergehende Atteste Modifikation von Anwesenheitspflichten Möglichkeit von Ersatzleistungen: Hausarbeit statt Referat Möglichkeit der Exmatrikulation, so kann Hartz IV vorübergehend beantragt werden mit garantiertem Wiedereinstieg

Umgang mit Krisen bei Studierenden Nehmen Sie sich Zeit für Zuhören und Verstehen Sprechen Sie direkt an, das und aufgrund welcher Verhaltensweisen Sie sich Sorgen machen Benennen Sie konkret, was Ihnen aufgefallen ist Reden Sie in Ich-Form: „Ich mache mir Sorgen um Sie“ Zeigen Sie Ihr Interesse und Ihre Bereitschaft, bei der Verbesserung der Lebenssituation zu unterstützen, ohne jedoch zur zentralen Vertrauensperson zu werden Bieten Sie konkrete Möglichkeiten der Unterstützung an, z.B. Sprechstundentermine in kürzeren Abständen

Umgang mit Krisen bei Studierenden Informieren Sie über professionelle Unterstützung wie die PBS, Sozialberatung, Fachärzte Vermitteln Sie im Notfall selbst weiter Lassen Sie sich bei der PBS in konkreten Fällen beraten, wie Sie mit der Situation umgehen können

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Studierende in Krisensituationen

Studierende in Krisensituationen

Studierende in Krisensituationen