Übung: Liturgie und Bildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Den Menschen Hoffnung geben Wo Kirche lebendig wird.
Advertisements

WIE KIRCHE AUF EINE NEUE WEISE WACHSEN WIRD GESEKE, 8. JANUAR 2009 Christ werden - Christ bleiben.
Ab heute ist morgen!.
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Wort des Lebens Februar 2011.
Wort des Lebens November 2012.
Das Leitbild der kfd.
Fundament und Bau Jesus ist sichtbar durch die Gemeinde
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Gott spricht durch die Bibel zu uns.
Religionsunterricht in der Volksschule
Ablauf Arbeitsgruppe „Welche Werte braucht unsere Kultur heute für morgen?“ – 15:00 Zweiergespräche: Was macht mir mit Blick auf die Zukunft Sorgen?
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Wort des Lebens Feber 2011.
Arten der Nachfolge.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Religionsphilosophie
Trends und Entwicklungen in der Gesellschaft Die Lebenswelten und Lebensstile der Menschen haben sich weit ausdifferenziert (in unterschiedlichen Milieus.
Theologie der Verbände
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
OPTION FÜR EINE KONSPIRATIVE PASTORAL  Die erste Aufgabe: mit allen gemeinsam in die Zukunft gehen  Erfahrung von „Pastoraltagen“: Miteinander sich.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
„Den Glauben der Heranwachsenden entdecken und begleiten“
„Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich werde euch Ruhe verschaffen.“ (Mt 11,28). Wort des Lebens Juli 2017.
verstehen, entdecken, erleben Für eine neue Kultur der Begegnung
Dankbarkeit für Gottes Handeln
Lernarrangement 5.4 Der jüdische Jesus.
Nichts für Glaubenshelden
...eine lebenslange Reise
Lokale Kirchenentwicklung
asipa.ch – gemeinsam ein Feuer entfachen
Wohin führt Lokale Kirchenentwicklung
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Übung: „Liturgie & Bildung“
Grundfragen des gottesdienstlichen und bildenden Handelns der Kirche
Symboldidaktik – Entstehungsgeschichtliche Aspekte
Übung: Liturgie und Bildung
Was ist ein Sakrament? - Etymologie
Übung: „Liturgie & Bildung“
Beneidenswert glücklich?!
Gemeinde … Gott … wir … wollen:
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Riemenscheider-Gymnasium Würzburg
Riemenscheider-Gymnasium Würzburg
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Theologische Fakultät Kiel, Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong
? Warum eigentlich Reli ???.
Riemenscheider-Gymnasium Würzburg
Kita – Lebensort des Glaubens Ein Projekt zur Weiterentwicklung des pastoralen Qualitätsprofils der katholischen Kindertageseinrichtungen im Bistum Münster.
 Präsentation transkript:

Übung: Liturgie und Bildung Kirchen(raum)pädagogik III: Religionsdidaktische Lernwege & Didaktische Prinzipien

Religionsdidaktische Lernwege K U R Z R E F E R A T E Sakralraumpädagogik Ästhetisches Lernen Symboldidaktik Mystagogisches Lernen Performativer Religionsunterricht Erinnerungsgeleitetes Lernen Wie/ Warum stehen diese Lernwege im Dienst der K(R)P?

Religionsdidaktische Lernwege: Sakralraumpädagogik Definition: Sakralraumpädagogik reflektiert den Zugang junger Menschen zu sakralen/ kultisch aufgeladenen Räumen (z. B. Kirchen, Synagogen, Moscheen, fernöstl. Tempel) als Lernorten. (vgl. Kalloch, Christina, 2009; S. 231)

Religionsdidaktische Lernwege: Sakralraumpädagogik Wirkung sakraler Räume: „Wenn Kinder und Jugendliche sakrale Räume betreten, erleben sie oft eine geheimnis- volle Stille, die sie staunen lässt und nachdenklich macht.“ (Kalloch, 2010; S. 232)

Religionsdidaktische Lernwege: Sakralraumpädagogik Differenzierung: Kunsthistorische Führung: Erwerb von Faktenwissen Sakralraumpädagogische Erkundung: Erfahrungsbezogene Zugänge: Spirituelles Erleben des Raumes Begegnung mit dem „zu Stein gewordenen“ Glauben früherer Generationen

Religionsdidaktische Lernwege: Sakralraumpädagogik Ziele: Vertrautwerden mit der rel. Raumgestalt(ung) Auseinandersetzung mit dem überlieferten Glauben Entwicklung eines religiösen Symbolsinns Didaktische Schritte: Wahrnehmen – Deuten – Erschließen Von außen nach innen Vom Annähern zum Verweilen Vom Raum-Ganzen zum Detail

Religionsdidaktische Lernwege: Sakralraumpädagogik Wie/ Warum steht dieser Lernweg im Dienst der K(R)P? Die Kirchenraumpädagogik ist eine Teilmenge der Sakralraumpädagogik und bedient sich daher ihrer Grundsätze, Ziele und didaktischen Lernschritte. Sakralraum-pädagogik Kirchen-raumpä- dagogik

Religionsdidaktische Lernwege: Sakralraumpädagogik „Kirchen (…) sind Orte, an denen sich elementare Einsichten über eine Religion erschließen, wo spirituelle religiöse Praxis offenbar wird und viele Menschen angerührt werden.“ (Kalloch, 2009, S. 234f)

Religionsdidaktische Lernwege: Ästhetisches Lernen Definition: Ästhetisches Lernen ist „ein religionsdidaktischer Ansatz, der die sinnenhafte Wahrnehmung von Welt und Leben und die sinnliche Dimension von Religion und Glauben in den Blick nimmt und dem es damit um ästhetische Erfahrung geht (…)“ (Hilger, 2010; S. 334)

Religionsdidaktische Lernwege: Ästhetisches Lernen Drei Kategorien der antiken Ästhetik als Impulsgeber für die Religionsdidaktik: Äisthesis (= Wahrnehmung): rel. Wahrnehmungsfähigkeit/ „Sehschule“ Die Welt mit den Augen des Glaubens sehen (vgl. Kropac: „Welt-Anschauung“) Poiesis (= ästhetisches Gestalten von Wirklichkeit): Auf Weltwahrnehmung (Eindruck) folgt Weltgestaltung (Ausdruck) Sich handelnd zur Welt in Beziehung setzen Katharsis (= Urteils- und Deutungsfähigkeit): Deutungskompetenz: Das Wahrgenommene deuten Urteilskompetenz: sich zum Wahrgenommenen positionieren

Religionsdidaktische Lernwege: Ästhetisches Lernen Wie/ Warum steht dieser Lernweg im Dienst der K(R)P? Ästhetisches Lernen beziehst sich auf die sinnliche Dimension von Religion und Glauben (s. o.)! Ganzheitliche Wahrnehmung eines Kirchenraumes (bei der KRP) entspricht genau diesem Anliegen! „Glaube zum Anfassen“ „Glaube be-greifen“

Religionsdidaktische Lernwege: Ästhetisches Lernen Die Kategorien des Ästh. Lernens entsprechen dem didaktischen Vorgehen bei einer Kirchenraum-Erkundung: Aisthesis: Den Kirchenraum (ganzheitlich) wahrnehmen Poiesis: Im Kirchenraum „handeln“ (z. B. liturgisch) Katharsis: Das Wahrgenommene deuten (z. B. christl. Ikonographie); sich positionieren (ggf. Aneignung von Glauben)

Religionsdidaktische Lernwege: Symboldidaktik Rezeption des symb.did. Lernmodells durch die K(R)P: X-Ebene: - Kirchengebäude äußerlich wahrnehmen - Gegenstände be-greifen „Mit den Augen sehen“ Y-Ebene: - Den Raum auf sich wirken lassen - Innerer Eindruck verlangt nach äußerem Ausdruck - Symbolhandlungen  rel./ liturg. Riten „Mit dem Herzen sehen“ Z-Ebene: - Das Wahrgenommene (theologisch) deuten - Erlebnisse/ Erfahrungen im Raum reflektieren - ggf. pers. Positionierung (= Urteilen) „Mit den Augen des Glaubens sehen“ Äußere Dimension Innere Dimension Glaubens-Dimension

Religionsdidaktische Lernwege: Symboldidaktik Wie/ Warum steht dieser Lernweg im Dienst der K(R)P? Die Symboldidaktik bahnt den „Modus einer religiösen Weltwahrnehmung an“ durch die Verschränkung versch. Weltmodi K(R)P bedient sich dieser Modi durch die mehrdimensionale Wahrnehmung und Reflexion des Kirchenraumes

Religionsdidaktische Lernwege: Mystagogisches Lernen Definition: Mystagogie „heißt Räume und Zeiten zu eröffnen, über die eigene Welt- und Tiefenerfahrung zu staunen und sie als Ort der Gotteserfahrung verstehen lernen und gestalten.“ (Schambeck, Mirjam)

Religionsdidaktische Lernwege: Mystagogisches Lernen Etymologie: Myst – agogie: zwei Wortteile: myein = einweisen, unterrichten agein = führen, leiten Mystagogisches Lernen als gemeinsamer Prozess von: Mystagoge (= derjenige, der einweist) und Myste (= derjenige, der eingewiesen werden soll)  sich gemeinsam auf die Suche nach dem Geheimnis machen, das es zu entdecken gilt Mystagogia: meint dann die Einweihung der Mysten in die heiligen Geheimnisse der jeweiligen Religion, z. B. Erschließung des christlichen Mysteriums für die Neugetauften Im Christentum wird jedoch nur Gott als der einzige Mystagoge verstanden, durch den der Mensch zum Glauben kommen und in das göttliche Geheimnis Einblick erhalten kann

Religionsdidaktische Lernwege: Mystagogisches Lernen Transzendentale Mystagogie (Karl Rahner): Mystagogie als Prozess der Entdeckung eigener Gotteserfahrung Transzendentale Rückbindung des Menschen   Mystagogisches Lernen ereignet sich so durch die Zusammenführung von:   Erfahrungsorientiertes Ästhetisches Leben Lernen Gottesfrage und Transzendenzerfahrung im Mittelpunkt!

Religionsdidaktische Lernwege: Mystagogisches Lernen Zwei „Zirkel mystagogischen Lernens“ (1) Suchprozesse auf den lebendigen Gott hin auslösen  Gotteserfahrung (2) Gotteserfahrung reflektieren – deuten – ins Handeln/ Verhalten übersetzen Drei Formen mystagogischen Lernens: Liturgisch-sakramentale Mystagogie Katechetische Mystagogie Transzendentale Mystagogie

Religionsdidaktische Lernwege: Mystagogisches Lernen Wie/ Warum steht dieser Lernweg im Dienst der K(R)P? Kirchenraum als GOTTES-Haus GOTT wird erfahrbar (Transzendenzerfahrung) Rezeption der „Zirkel“ des mystagog. Lernens durch die K(R)P ist möglich: Suchprozesse: „Spuren Gottes im Kirchenraum entdecken“ „Spuren Gottes reflektieren, deuten, danach handeln“ Entspricht den did. Schritten der K(R)P

Religionsdidaktische Lernwege: Mystagogisches Lernen Spuren Gottes suchen, entdecken, reflektieren, deuten, danach handeln Was sagen diese einzelnen „Eindrücke“ im Kirchenraum jeweils über GOTT aus?

Religionsdidaktische Lernwege: Performatives Lernen Plädoyer für Performativen Religionsunterricht: „Der Religionsunterricht muss also heute mehr sein, als nur ein Reden über Religion, er sollte mit dem praktizierten Modus einer religiösen Weltwahrnehmung und –deutung vertraut machen.“ (Mendl, Hans. Religionsdidaktik kompakt. München, 2011. S. 180)

Religionsdidaktische Lernwege: Performatives Lernen Das KOMPTETENZMODELL nach D. Benner Religionsunterricht Gelehrter Glaube Interdependenz Gelebter Glaube Partizipations- kompetenz Deutungs-kompetenz

Religionsdidaktische Lernwege: Performatives Lernen Außenseite von Religion Innenseite von Religion reflektieren, deuten rel. Vollzug, partizipieren Rel. Erlebnis  deuten/ reflektieren  Rel. Erfahrung „Der Religionsunterricht macht mit Formen gelebten Glaubens vertraut und ermöglicht Erfahrungen mit Glaube und Kirche“ (Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen, 2005)

Religionsdidaktische Lernwege: Performatives Lernen Performatives Lernen versteht sich als … Lernen vor Ort … Lernen am Originalgegenstand … Originalbegegnung „Performative Unterrichtsformen laden zu einem zeitlich begrenzten Erleben echter Handlungsformen aus dem Schatz religiöser Traditionen ein.“ (H. Mendl) VORTEIL: Religion in größtmöglicher Authentizität erfahren!

Religionsdidaktische Lernwege: Performatives Lernen Wie/ Warum steht dieser Lernweg im Dienst der K(R)P? K(R)P = auch performatives Lernen durch die Begegnung mit dem „in Stein manifestierten Glauben“ als Originalbegegnung performatives Lernen (Formen gelebten Glaubens) ist an keinem Ort so authentisch wie im Kirchenraum Kirchenräume sind Bestimmungsorte gelebter Glaubenspraxis das didaktische Vorgehen der K(R)P (wahrnehmen – reflektieren – handeln) korreliert mit der Deutungs- und Partizipationskompetenz

Religionsdidaktische Lernwege: Performatives Lernen Zusammenfassend: „Konkrete Handlungsfelder, in denen Religion erlebbar wird, sind Räume, in denen sich Religion manifestiert (Kirchen- räume, Gemeinde, Erinnerungs- orte der Tradition), (…) die erlebbare Außen-seite des Glaubens in Ritual, Gebet, Liturgie und Kirchenjahr (…).“ (Mendl, Hans)

Religionsdidaktische Lernwege: Erinnerungsgeleitetes Lernen Begriffsbestimmung: „Entgegen einer Kultur des Vergessens verbinden sich beim anamnetischen Lernen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Der Rückgriff auf Geschichte bedeutet also mehr als ein historisierendes Sichern von Daten und Fakten (…).“ (Mendl, Hans. Religionsdidaktik kompakt. München, 2011. S. 180)

Religionsdidaktische Lernwege: Erinnerungsgeleitetes Lernen Aspekte erinnerungsgeleiteten Lernens: Anamnese vers. Amnesie Erinnern als „kollektives Gedächtnis“ (vgl. Shoa) Verschränkung der Zeiten (Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft) Narrative Grundstruktur des Glaubens Reziprozitäts-Prinzip: „Didaktik des Nahraums“/ „Lernen in konzentrischen Kreisen“ HEUTE („Hier u. Jetzt“ als Ausgangspunkt)

Religionsdidaktische Lernwege: Erinnerungsgeleitetes Lernen Wie/ Warum steht dieser Lernweg im Dienst der K(R)P? Kirchenräume haben narrative Grundstruktur (erzählen) Christl. Ikonographie der Kirchen impliziert überlieferten Glauben Historizität eines individuellen Kirchengebäudes (Baumeister, epochenspez. architektonische Veränderungen etc.) Erinnerungsorte in Kirchengebäuden (z. B. Grabmäler, Gedenksteine, Heiligenrelikte etc.)

Religionsdidaktische Lernwege: Erinnerungsgeleitetes Lernen Verschränkung der Zeiten im Kirchenraum Heilvolle Geschichte Aktueller Versamm-lungsraum der Gemeinde Kuppel des Doms in Florenz Vorwegnahme des erwarteten Heils

Religionsdidaktische Lernwege: Erinnerungsgeleitetes Lernen Lernformen des erinnerungsgeleiteten Lernens sind auch auf die K(R)P übertragbar: „Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu angeleitet werden, auf handlungsorientierte Weise >>sprechende Orte<< der Vergangenheit wahrzunehmen und selbstständig zu erschließen. In Prozessen entdeckenden Lernens lernen die Kinder und Jugendlichen, Fragehaltungen zu entwickeln und diese Fragen auch auf eigenständigen Suchwegen zu klären. (…) So wird das Klassenzimmer als erster Lernort erweitert mit anderen Lernorten.“ (Mendl, Hans; 2011, S. 171)

SYNTHESE: Die KRP profitiert von verschiedenen religionsdid. Lernwegen Sakralraumpädagogik Wahrnehmen/ Deuten/ Erschließen sakraler Räume Ästhetisches Lernen Aisthesis - Wahrnehmen Katharsis - Deuten Poiesis – Handeln Symboldidaktik „Äußere Dimension“ „Innere Dimension“ „Glaubens-Dimension“ KIRCHRENRAUMPÄDAGOGIK Den/ Im Kirchenraum… …wahrnehmen/ entdecken … erschließen/ deuten/ reflektieren … handeln/ gestalten/ erleben Mystagogisches Lernen Spuren Gottes im Kirchenraum entdecken, reflektieren, danach handeln Performatives Lernen Am erlebten Glauben partizipieren u. diesen deuten (= rel. Erfahrung) Erinnerungsgeleitetes Lernen (Vergangene) Spuren des Glaubens im Kirchengebäude entdecken und präsent werden lassen

DIDAKTISCHE PRINZIPIEN der KRP Didaktische Prinzipien der Kirchenpädagogik (Hartmut Rupp): Das tun, was dorthin gehört Von außen nach innen Ganzheitlichkeit Von Empfindungen und Erlebnissen zu Erfahrungen Aneignung statt Vermittlung Verlangsamung Wahrnehmen – Deuten – Darstellen  Seminaraktivierung: Bitte erarbeiten Sie den Text anhand der STEX-Methode!

Weiterführende Lektüre