Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Übung: „Liturgie & Bildung“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Übung: „Liturgie & Bildung“"—  Präsentation transkript:

1 Übung: „Liturgie & Bildung“
Kirchen(raum)pädagogik I: Einführung in die Thematik & Erschließungstypologie

2 Kirchenräume in ihrer „Funktion(alisierung)“
„This used to be a church, but now it‘s a funpark.“ „Viele Menschen unterschiedlicher Generationen besuchen eine Jahrhunderte alte Kirche, um dort weder einen Gottesdienst noch eine Orgelmusik zu erleben.“ (R. Degen)

3 Entstehungsgeschichte der K(R)P
Gesteigertes kulturelles Interesse der Gesellschaft an „Originalgegenständen“ als authentischen Zeugnissen (1970er): Museums-Zahlen: 1975 (West): 1800 Museen  22 Millionen Besucher 1989 (West): Museen  70 Millionen Besucher (vgl. Weschenfelder/ Zacharias) 1995 (BRD):  91 Millionen Besucher  Museumspädagogik

4 Entstehungsgeschichte der K(R)P
Gesteigertes kulturelles Interesse an Kirchen/ Welt(kultur)erbe: Neben Museen sind heute weitere öffentliche Gebäude und auch Kirchenräume Gegenstand des kulturellen Interesses vieler Menschen. Entstehung der Kirchenpädagogik in den 80er/ 90er Jahren des 20. Jhdts.

5 Entstehungsgeschichte der K(R)P
Gesteigertes kulturelles Interesse an Kirchen Traditions-abbruch Konfessioneller Religion Kirchenpädagogik

6 Was ist Kirchen(raum)pädagogik?
Woher kommt der Begriff? Worum geht es? Worin unterscheiden sich Museums- und Kirchenpädagogik?

7 Was ist Kirchen(raum)pädagogik?
K irche: - Kirche als „Heilswerkzeug“ (II. Vat.) - griech. „ecclesia“ = Kirchengemeinde (R) aum: - Architektonisches/ Räuml. Zeugnis rel. Aura (vgl. Vorlesung U. Kropac) - griech. „kyriakon“ = „das zum Herrn gehörende Gebäude“ P ädagogik: Subjektorientiert/ Rezipientenfreundliche ganzheitliche Zugangsweisen

8 Erschließungs-Typologie (R. Degen)
Wie lässt sich eine Kirchenraum-Erkundung arrangieren? „Die Frage ist, wie die Formen und Räume selbst zu Wort kommen und nicht lediglich wir selbst mit dem, was wir darüber zu wissen meinen!“ (Degen, S.9) Der Kirchenraum ist selbst bauliches/ räumliches/ sakrales Zeugnis der christlichen Religion. (Bild: Kirchenfenster im Kölner Dom)

9 Christl. Ikonographie: Was ist auf dem Kirchenfenster dargestellt?
Geburt Jesu (Hl. Familie) Engel Die Hl Die Hirten drei Könige

10 Erschließungstypologie (R. Degen)
Fünf Typen für Kirchenraumerkundungen: (1) [Der Baukunde-Typ] (2) Der katechetische Typ (3) Der handlungsorientierte Typ (4) Der symboldidaktische Typ (5) Der Neues gestaltende Typ

11 Erschließungstypologie (R. Degen)
FAZIT: Eine lebendige Kirchenraum-Erkundung lebt vom Zueinander der versch. Erschließungs- typen!

12 Exemplarisch: Zugänge zur Figur des hl. Willibald
Seminaraktivierung: (1) „Studieren“ Sie in Kleingruppen den Text zu einem der „Typen“ nach Degen (Typ 2-4)! (2) Wie könnte eine Kirchenraum begehung zur Figur des „Hl. Willibald“ Ihrem Typ ent- sprechend gestaltet und durchgeführt werden?

13 Weiterführende Lektüre:


Herunterladen ppt "Übung: „Liturgie & Bildung“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen