Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rechtsgrundlagen und Organisation Brand- und Katastrophenschutzrecht
Advertisements

Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Personalsachbearbeitertagung Rubrik / Übergeordnetes Thema © Copyright Ev. Landeskirche in Baden | | I Aufrecht | Seite.
Feuerwehrorganisationsverordnung (FwOrgVO) Ziel: Zusammenführen von drei Verordnungen 1. Verordnung über die Mindeststärke, die Gliederung nach Funktionen.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
VZB Verlagsabend 29. Juli 2009 Neues Datenschutzrecht.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Vergütungen an Vereinsvorstände
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Einsatztaktik Kohlenstoffmonoxid (CO)
Freiwillige Feuerwehr Simmerath
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Rechtsgrundlagen
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Aufgaben der Feuerwehr
FBV Stand: 2007 Zweck der Feuerbeschau, verhüten der Gefahren für…
Wo kann ich mich beschweren?
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Konzeption des Ev. Jugendtreffs Wickede
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Aufgaben der Feuerwehr
Säulen der Sozialversicherung
Mindeststandards.
Aufgaben der Landkreise
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Arbeitsgelegenheiten nach SGB II
Die Kranken-versicherung der Studenten – Ein kurzer Überblick
Ausbildungsleitfaden für Gefahrguteinsätze
Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial und gerecht gestalten:
10/14/2018 Module für Schulung BB RGB Consulting
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Haftung und Versicherungsschutz
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Befreiung von der Versicherungs-pflicht in der GKV – Ein kurzer Überblick Klaus-Dieter Ebel Abteilung Tarif BK.
Sprechfunkausbildung - Betriebsorganisation -
Studienseminar Aurich
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 31
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Der Einheitsführer: führt seine taktische Einheit,
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Fachleiter Gesundheit und Sport LFV - SH
Sprechfunkausbildung
Vorgesehene Änderungen des KiBiz
Lehrgang: Maschinist 2. Aufgabenbereiche 2.1 Allgemeines
Deckblatt Löscheinsatz
Sprechfunkausbildung
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Scheinselbständigkeit
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Arbeitsschutzorganisation Organisationseinheit Standort
Die Einigungsstelle Vortrag am
Öffnungsaktionen für Beamte
STARTUP – Truppmannausbildung Bezirk:. Oberpullendorf Termin:. 05
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Inklusion durch Sozialleistungen?
Offenlegung potentieller
Beispiel chart bericht
Neue Datenschutzpflichten seit 25
Studienseminar Aurich
Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen
Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen
 Präsentation transkript:

Truppmannausbildung Teil 2 Rechtsgrundlagen

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Lernziele Die Teilnehmer müssen die wesentlichen standortbezogenen Vorschriften und Regelungen über die Organisation der Feuerwehr und den Dienstbetrieb wiedergeben können.

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Inhalte der Ausbildungseinheit örtliche Regelungen der Feuerwehr Funktionsträger Geschäftsverteilung Rechte/Pflichte der Feuerwehrangehörigen

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Bedarfs- und Entwicklungsplan Erarbeitung und Fortschreibung einer Bedarfs- und Entwicklungsplanung (BEP) durch die Gemeinden Abstimmung mit dem Landkreis und der unmittelbar zuständigen Aufsichtsbehörde Aufstellung, Ausstattung und Unterhaltung einer an den örtlichen Erfordernissen orientierten entsprechend leistungsfähigen Feuerwehr

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Alarm- und Einsatzplan Der Alarmplan dient der zentralen Leitstelle, um aufgrund eines Hilfeersuchens die entsprechenden Maßnahmen einzuleiten. Der Einsatzplan als objekt- oder ereignisbezogener Plan für die Feuerwehr gibt Hinweise auf einsatztaktische Maßnahmen. Für Anlagen, von denen besondere Gefahren ausgehen können, ist vom Betreiber ein Gefahrenabwehrplan aufzustellen. Dieser enthält z.B. Angaben zu den Gefahren, den speziellen Fachkräften und den Gefahrenabwehrmaßnahmen.

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Einsatzplan In unserer Kommune gibt es (z.B.) Pläne für: …

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Einsatzplanung Aus der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) ergeben sich für die Gemeinde/Stadt NAME folgende Regelungen/Besonderheiten: zur Ausrückeordnung (Festlegung der Anzahl und Art der Einheiten für den Ersteinsatz) zur Ausrückefolge (Bestimmung der Reihenfolge der Einheiten) zum Ausrücke-/Schutzbereich (Zuständigkeitsbereich der Einheiten) zu Alarmierungsstichworten (Kennzeichnung eines Ereignisses)

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Dienstanweisungen Für die Gemeinde/Stadt NAME gelten folgende Anweisungen: …

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Festlegungen für den Einsatz …

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Funktionsträger Brandschutzaufsichtsdienst des Landkreises Kreisbrandinspektor/in (KBI) Stellvertretende/r Kreisbrandinspektor/ in Kreisbrandmeister/in (KBM) Leiter/ in der Gemeinde/Stadtfeuerwehr Gemeinde/Stadtbrandinspektor/in (GBI/SBI) 1. Stellvertretende/r SBI/GBI 2. Stellvertretende/r SBI/GBI Leiter/ in einer Ortsteilfeuerwehr Wehrführer/in (WeFü) 1. Stellvertretende/r WeFü 2. Stellvertretende/r WeFü

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Geschäftsverteilung Zuständigkeiten innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr (FF) der Kommune: Lehrgangsorganisation Leiter/in Atemschutz Zugführer/in im Katastrophenschutzzug …

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Rechtsstellung Der Dienst in der FF ist eine ehrenamtliche Tätigkeit für die Kommune ist grundsätzlich unentgeltlich unterliegt nicht den strengen Vorschriften des Beamtenrechts Ausnahme: Führungspersonen (z.B. SBI, GBI, WeFü) müssen zu Ehrenbeamten ernannt werden und stehen zur Kommune in einem besonderen Dienst- und Treueverhältnis.

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Feuerwehrsatzung Die Gemeinde hat als Trägerin der Feuerwehr die Rechte und Pflichten der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen durch Ortssatzung zu regeln, soweit das HBKG nichts anderes bestimmt. Gliederung der FF (Abteilungen) Aufnahme in die Einsatzabteilung, Beendigung der Zugehörigkeit Anforderungen an die Führungskräfte und deren Wahl Anzahl und Regelungen der Stellvertretungen zu GBI und WeFü

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Pflichten der Feuerwehrangehörigen unverzügliche Teilnahme an Einsätzen regelmäßige und pünktliche Teilnahme an Aus- und Fortbildungen Beachtung der Dienst- und Unfallverhütungsvorschriften Schweigepflicht vorbildliches und kameradschaftliches Verhalten gewissenhafte Pflege der anvertrauten Ausrüstungsstücke, Geräte und Einrichtungen sowie Nutzung nur zu dienstlichen Zwecken

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Mitgliedschaft in mehreren FF Feuerwehrdienst kann in den Gemeinden geleistet werden, in denen man wohnt (Erst- oder Haupt- wohnsitz), einer regelmäßigen Beschäftigung/ Ausbildung nachgeht oder in sonstiger Weise regelmäßig für Einsätze zur Verfügung steht. Dienst in max. zwei Einsatzabteilungen Belange der FF in der Kommune mit Hauptwohnsitz gehen vor Übernahme von Führungsaufgaben nur in der Gemeinde mit Erstwohnsitz

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Freistellung von der Arbeitsleistung bei Einsätzen, Übungen und Ausbildungsver- anstaltungen Weitergewährung des Arbeitsentgeltes für die Dauer der Teilnahme auch für Regenerationszeit (nur nach Einsätzen) Beschäftigte, die Aufgaben der unmittelbaren Gefahrenabwehr wahrnehmen (Berufs- und Werkfeuerwehr, Polizei, Leitstellen- und Rettungsdienst), haben keinen Freistellungs- anspruch bei Einsätzen

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Soziale Fürsorge Ehrenamtliche Feuerwehrangehörigen dürfen im Berufsleben, in der Sozial- und Arbeitslosenver- sicherung keine Nachteile entstehen. die Gemeinde ist verpflichtet, mögliche Nachteile auszugleichen Fürsorge gilt auch für Beamte und Personen, die Leistungen der Bundesagentur für Arbeit, Sozialhilfe oder sonstige Unterstützung erhalten.

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Verdienstausfall Antrag auf Erstattung ist vom Arbeitgeber zu stellen Träger der Feuerwehr erstattet das weitergewährte Arbeitsentgelt sowie die Beiträge zur Sozialver- sicherung an private Arbeitgeber Weitergewährung von Arbeitsentgelt während einer Arbeitsunfähigkeit, sofern diese auf den Feuerwehr- dienst zurückzuführen ist Gemeinde hat entgangene Sozialleistungen direkt zu erstatten für Selbständige, Schüler usw. sollen Pauschalen geleistet werden

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Versicherungsschutz grundsätzlich greift der Unfallversicherungsschutz im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung die Kommunen haben darüber hinaus einen zusätzlichen Versicherungsschutz im erforderlichen Rahmen sicherzustellen gilt auch für Angehörige, die nicht Beschäftigte sind (Selbständige, Schüler, Studenten usw.) zur Hilfeleistung herangezogene Personen sind versichert

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Recht auf Dienst- und Schutzkleidung, Ersatz von Sachschäden unentgeltliche Stellung von Dienst- und Schutz- kleidung Ausstattung kann sich nach den durch die örtlichen Verhältnisse gegebenen Anforderungen richten Ersatz von privaten Kleidungsstücken und Gegenständen, wenn diese in Ausübung des Dienstes unverschuldet beschädigt, zerstört oder abhanden gekommenen sind

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Schadensersatzansprüche, Amtshaftung Für den Ersatz von Sachschäden und für die Haftung bei schuldhafter Verletzung der Dienstpflichten gegenüber Dritten finden die beamtenrechtlichen Bestimmungen entsprechende Anwendung. Bei rechtswidrigen Schädigungen Dritter tritt zunächst die Amtshaftung durch die Kommune ein (hier: hoheitliches Handeln der gemeindlichen Feuerwehr). Erstattungsanspruch der Kommune gegen Feuerwehrangehörige bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Dienstpflichtverletzung

Truppmannausbildung Teil 2 - Rechtsgrundlagen Weiteres Gibt es Frage(n) zu einer der gezeigten Folien?