Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Landessportbund Berlin e. V.
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
Grundlagentraining E-Junioren
Aufbautraining C-Junioren
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung
VL Trainingswissenschaft 10. Trainingssteuerung Wo ist hier das Steuer???
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 1
VL Trainingswissenschaft 11. Repetitorium
VL Trainingswissenschaft VL Trainingswissenschaft 1. Ursprünge und Selbstverständnis der Trainingswissenschaft.
VL Trainingswissenschaft 11. Trainingssteuerung
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 1
Trainingslehre.
TRAININGSLEHRE TRAINING.
Instruktorausbildung 2011/12, Sportakademie Linz Regelmässige Übungen.
Ausdauertrainingsmethoden
Training im Kindes- und Jugendalter
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
TuS Frammersbach und TSV Partenstein
Aufbau einer Trainingseinheit
Komplexer Handlungsprozess mit dem Ziel der planmäßigen und sachorientierten Einwirkung auf den sportlichen Leistungszustand und auf die Fähigkeit.
Training Was ist Training? Superkompensation Trainingsprinzipien.
Methodische Prinzipien
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
TRAININGSVORBEREITUNG
Kinder in Bewegung KiB.
KRAFTTRAINING THEORETISCHE EINBLICKE. BIOLOGISCHE DEFINITION  Fähigkeit einer Person, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden bzw. entgegenzuwirken.
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Physische Belastung und Anforderungen im Fussball
B-Trainer-Ausbildung Struktur der Leistungsförderung im BLV.
Training Planning IBU COACH SEMINAR 2016 JUNE 16-19, 2016 I MUNICH - GER Dr. Nico Espig Scientific Assistant, Section Biathlon, IAT Leipzig.
„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.“ J. W. von Goethe.
Eine kurze Einführung in die Entwicklungspsychologie Nach einem Vortrag von lic. phil. Jenna Müllener Gestalterische Zusammenfassung: Jacqueline Binsack.
Aufwärmprogramm zur Verletzungsprävention
J+S-Kindersport News 2017 September 2016.
Gesundheitsförderung
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
GOETHE-GYMNASIUM - Partnerschule des Leistungssports
Pädagogik II.
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Sportverletzung Was nun? ?.
Pädagogisches Zentrum Mondsee
Armin Singer ( Gründer und Inhaber ) Hadwigstrasse 9
Guten Abend Die soziale und persönliche Entwicklung eines Jugenlichen
Sporttheorie.
Die Welt von.
anforderungsprofil Torhüter Part: Physis
GOETHE-GYMNASIUM - Partnerschule des Leistungssports
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Sporttheorie.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Kraft Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination.
Trainingslehre für Herzpatienten H
BLOCK 5 Vorträge • Belastung - Erholung • Auswertung Schwellenlauf
Ein Projekt Claudia Schmidt.
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
Stundenplanung.
VHS-Kursabende 14.,21. und 28. März 2019
Sport LK am Städt. Gymnasium Kamen
7 gründe für das Radfahren in der Schule
Ohne eltern läuft gar nichts…
Zusammenfassung der Arbeitstagung vom an der DSHS Köln
Etwas Leisten, besser werden, Ziele erreichen – das macht Spass!
Trainingsmethoden & Trainingsplanung
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
 Präsentation transkript:

Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit Abb. Die Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Quelle: Weineck & Weineck 20108:25.

Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit - Trainingsziele Psychomotorische Trainingsziele → Kondition, koordinative Fähigkeiten und Fertigkeiten (Techniken) Kognitive Trainingsziele → Kenntnisse aus dem technischen und taktischen Bereich und Grundlagenwissen. Affektive Trainingsziele → Willensstärke, Selbstüberwindung, Selbstbeherrschung, Durchsetzungsvermögen etc. Soziale Trainingsziele → Zusammenhalt/Gemeinschaft, Miteinander, Hierarchie, Verantwortung übernehmen, Rollen übernehmen etc,

Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit - Trainingsmethoden Planmäßige Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele. Später noch ausführlicher!!!!

Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit - Trainingsinhalte Trainingsinhalte (Trainingsübungen) = konkrete Ausrichtung des Trainings auf das vorgegebene Trainingsziel. Beispiel Trainingsziel: Verbesserung der Kraftausdauer im Armstrecker Trainingsinhalt: Liegestützbeugen

Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit - Trainingsinhalte Allgemeinentwickelnde Übungen = schaffen einer breiten Basis für die später zunehmende Spezialisierung Spezialübungen = bauen auf den allgemeinentwickelnden Übungen auf. Vervollkommnen in spezifischer Form Teilkomponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit. Wettkampfübungen = verbessern in komplexer Form die Gesamtheit der Leistungskomponenten.

Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit – Trainingsmittel (TM) Alle Mittel und Maßnahmen, die den Ablauf des Trainingsprozesses unterstützen. Organisatorische TM (z.B. Aufstellungs-form) Gerätemäßige TM (z.B. Gummibänder) Informative TM (z.B. Beamer)

Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit - Beispiel Trainingsziel: Verbesserung der Maximalkraft im Knie-strecker Trainingsmethode: Positiv dynamisches Krafttraining Trainingsinhalt: Beinstrecken Trainingsmittel: Beinstreckmaschine

Trainingsplanung und Trainingssteuerung des langfristigen Trainingsprozesses

Trainingsplanung Unter Trainingsplanung ist ein auf das Erreichen eines Trainingsziels ausgerichtetes, den individuellen Leistungszustand berücksichtigendes Verfahren der vorausschauenden, systematischen Strukturierung des (langfristigen Trainingsprozesses) zu verstehen. Abb. Trainingsplantypen. Quelle: Weineck & Weineck 20108:37.

Trainingsplanung

Jahrestrainingsplan – Beispiel Marathon Abb. Jahrestrainingsplan Marathon. Quelle: http://www.mygoal.de/wp-content/uploads/2011/01/Grafik_Marathon_Jahresplan_468x234.jpg (Zugriff: 25.9.2015)

Jahrestrainingsplan – Beispiel Corinna Harrer 2010/11 Abb. Jahrestrainingsplan Corinna Harrer. Quelle: http://www.la-coaching-academy.de/photos/155-image1.jpg(Zugriff: 25.9.2015)

Wochentrainingsplan – Beispiel Kugelstoßen Abb. Wochentrainingsplan in der speziellen Vorbereitungsperiode. Quelle:https://www.leichtathletik.de/fileadmin/user_upload/ImportedAttachments/Trafomat3/2011/30436_trainingsplan_kugel_spezvp.jpg (Zugriff: 25.9.2015)

Gliederung des langfristigen Trainingsprozesses 5 2 4 1 3 Abb. Stufen des systematischen und langfristigen Trainingsaufbaus eines am Spitzensport orientierten Trainings . Quelle: Weineck & Weineck 20108:39. Wieso teilt man den langfristigen Trainingsprozess nicht nach Altersstufen ein?

Trainingsprozess - Basistraining Das Basistraining ist vor allem ein koordinativ orientiertes Training, das Spaß macht und spielerisch das Kind für sportliche Aktivitäten begeistert. Prinzip der progressiven Belastung: Zunahme der Komplexität der Bewegungen, Steigerung der Bewegungsschnelligkeit und der Bewegungspräzision fördern die motorische Lernfähigkeit. Spielerisch Variabel Freudbetont Polysportiv

Trainingsprozess - Grundlagentraining Sportartspezifische Grundausbildung, die dem Erwerb grundlegender technischer Fertigkeiten bzw. der Anlage einer breiten motorischen Basis dient.

Trainingsprozess - Aufbautraining Zunehmende Spezifizierung Steigerung von Umfang und Intensität Primat der Trainingsphasen gegenüber den Wettkampfphasen

Trainingsprozess - Aufbautraining Übergang vom Nachwuchs- zum Hochleistungstraining Deutliche Steigerung der Belastung – vor allem des Wettkampfspektrums Mehrfachperiodisierung mit Makrozyklen Einführung neuer Trainingsmethoden (Höhentraining, ideomotorisches Training, Leistungsdiagnostik etc.

Gliederung des langfristigen Trainingsprozesses – Beispiel DFB Abb. DFB Ausbildungsstufen. Quelle: http://spielverlagerung.de/wp-content/uploads/2014/01/DFB-Ausbdilungsstufen.png%3Fdab890 (Zugriff: 25.9.2015)

Training und Periodisierung Ganzjährlicher Zyklus Vorbereitungsperiode (VP) = Leistungsentwicklung Wettkampfperiode (WP) = Leistungspräsentierung Übergangsperiode (ÜP) = Erholung und Regeneration

Periodisierung - Einfachperiodisierung Abb. Beispiel Einfachperiodisierung. Quelle: http://www.lauftipps.ch/fileadmin/_migrated/pics/img_grafic_diagramm_einfachperiodisierung_475x206.gif (Zugriff: 10.10.2015)

Periodisierung - Zweifachperiodisierung Abb. Beispiel Zweifachperiodisierung. Quelle: http://www.grabserberg.ch/plan/double.png (Zugriff: 10.10.2015)

Makro-, Meso- und Mikrozyklen Abb. Beispiel eines Jahresplans in Triathlon. Quelle: http://www.svtraisa.de/bilder/triathlon/trainingstipps/jahresprogramm.jpg ( Zugriff: 10.10.2015)

Wochentrainingsplan - Mikrozyklus Abb. Mikrozyklus mit und ohne Wettkampf Quelle: http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.grabserberg.ch%2Fplan%2Fmikro.png&imgrefurl=http%3A%2F%2 ( Zugriff: 25.9.2015)

Abb. Trainingssteuerung. Quelle: http://www.chemgapedia.de/vsengine/media/width/750/height/500/vsc/de/ch/11/cmt/media/svg/training.svg.jpg ( Zugriff: 10.10.2015)

Leistungsdiagnostik Die Leistungsdiagnostik beinhaltet das Erkennen und Benennen des individuellen Leistungsniveaus der leistungsbestimmenden Komponenten oder eines komplexen Leistungszustandes, durch das Erheben von Testwerten.