Herzlich Willkommen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
RA Michael Röcken Rechtliche Rahmenbedingen, Möglichkeiten von Prävention und Intervention RA Michael Röcken
Advertisements

Ordnunsgrunsätze und Institutionen Prof. Dr. Klaus Schneider-Danwitz
© SGV, Benno Wolfgang Ecker,
Rechtsfragen im Ehrenamt
Grundsätze des Verwaltungsrechts im Zusammenhang mit der Verfügung
Zuger Treuhänder-Vereinigung
KG & Stille Gesellschaft
Interkommunale Zusammenarbeit —
Das Neue Vereinsgesetz 2002 Informationsveranstaltung 26. Jänner 2005.
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Infos für Vereine und Ehrenamt. freiwilliger Zusammenschluss von mindestens zwei Personen zur Erreichung eines bestimmten Zwecks Zweck, Tätigkeit und.
Die Elternvereinigung an den Gymnasien und Realschulen der Orden und anderer freier katholischer Schulträger in Bayern
D i e P a r t e i d e s M i t t e l s t a n d s. Wie leitet man eine Versammlung? Seminar vom 2. Februar 2006 Kantonsrat Claudio Zanetti, Sekretär der.
Aufgabe 5.7 Von einer losen Zusammenarbeit ...
Pflichtübung aus Straf- und Strafprozessrecht
Verantwortung und Haftung von Vorstandsmitgliedern von Wohnbaugenossenschaften von Ludwig Schmid.
Vereins- und Verbandsrecht Beiträge
Die Einzelunternehmung
Rechtsform der Netzwerke für berufliche Fortbildung
Statuten MRC Mels Bestehend Neu 1. Name und Sitz 1. Name und Sitz
Befristung von Arbeitsverträgen
Kap 7 - Schuldverhältnisse 1 Bárta: Zivilrecht online Entstehungsgründe von Schuldverhältnissen  § 859 ABGB: > Die persönlichen Sachenrechte, vermöge.
Satzung LandFrauenverein Vorsfelde und Umgebung § 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Vorsfelde und Umgebung.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Vereinsmitgliedschaft.
Dorfladen Waldhausen Die Genossenschaft. Geschichte zur Genossenschaft Genossenschaften gibt es bereits seit dem Mittelalter. Z. B. Beerdigungsgenossenschaften.
Prof. em. Dr. Dirk Olzen, Direktor IMR Die haftungsrechtliche Bedeutung von Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen.
Asylrecht Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft. Grundlagen Asylrecht = Kombination von –Flüchtlingskonvention –nationalem (schweizerischem) Gesetzesrecht.
Rechtsformwahl Geschäftsführung WKO Mödling anwaltschriefl KG.
Energie & Klima Zukunft… Eine Initiative von : 1.
Unabdingbarkeit (§ 3 ArbVG)
Verfassungskonforme Auslegung
Spendenrecht Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung.
Grundgedanken der Richtlinie:
Vereinsmitgliedschaft
Die UEMS – Zukünftige Struktur und Wahlrecht
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Organisation der Selbstverwaltung
eines Vereins Beendigung
Der Kollektivvertrag Kollektivvertrag. Jede Partnerschaft braucht Regeln!
Mitgliederversammlung
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Grundlagen und Flüchtlingseigenschaft
Präsident, Regierung PhDr. M. Polčicová, PhD..
Unternehmensstrafrecht
Integrations- und Bildungszentrum
Der Landesmusikschulbeirat und seine Fördervereine
gemeinnützigen Vereinen
1. Elektronische Einreichung der Dissertation – Fristen
Datenschutz-grundverordnung
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
Datenschutz in Schulen
und wer darf darüber verfügen?
Herzlich Willkommen Mitgliederversammlung in DRK-Ortsvereinen - Planen und Durchführen – 14. August 2017 im DRK-Haus Empelde G. Dalenbrook August 2017.
Gründung Was ist zu beachten? Welche Fallstricke gibt es?
I. Personengesellschaften
Vereinsmitgliedschaft
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
1. Elektronische Einreichung der Dissertation – Fristen
Spendenrecht Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung.
eines Vereins Beendigung
Mitgliederversammlung
Rücklagenbildung V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
Die Biene und die §§.
gemeinnützigen Vereinen
Generalversammlung Saison 2016/17 Trägerverein Midnight Basket Emmen
Gründungsakt für Verein zur Förderung des Gemeinwesens (Art
Gründungsakt für ehrenamtliche Organisation (Art. 21 des GvD 117/2017)
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen

Sitzung mit Präsidenten Homepage Der Verein Elektronische Hilfsmittel für Imker Diskussionsrunde

Sitzung mit Präsidenten Homepage http://www.apis-grischun.ch/ Rückmeldungen Diskussion

Sitzung mit Präsidenten Der Verein Grundlagen und Empfehlungen aus rechtlicher Sicht

Sitzung mit Präsidenten Vereinsführung Einberufung / Durchführung einer Vereinsversammlung Protokollierung Beschlussfassung Aufgaben und Pflichten des Vorstands Stellung des Vereinsmitglied

Sitzung mit Präsidenten Der Verein in der Rechtsordnung Art. 23 BV: Vereinigungsfreiheit Art.60–79 ZGB

Sitzung mit Präsidenten Grosse Bedeutung der Verein in der Schweiz Schätzung: ca. 100‘000 Vereine Tätigkeiten in verschiedensten Bereichen: organisierte Freizeit sämtliche politische Parteien in der Schweiz Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen internationale Verbände

Sitzung mit Präsidenten Der Begriff „Verein“ keine Definition im Gesetz Wesentliche Merkmale: nichtwirtschaftlicher Zweck personenbezogene Körperschaft Haftung ausschliesslich mit Vereinsvermögen

Sitzung mit Präsidenten Nichtwirtschaftlicher Zweck Zulässig: Politisch religiös Wissenschaftlich künstlerisch wohltätig Gesellig oder anderer nicht wirtschaftlicher Zweck

Sitzung mit Präsidenten Statuten Bündner Bienenzüchterverein , Art. 3: Der Verband bezweckt die Zusammenarbeit mit dem VDRB und den dem Verband angeschlossenen Imkersektionen, die Förderung einer naturgemässen Bienenzucht, die Gewinnung einwandfreier Bienenprodukte und die Verbesserung imkerlicher Rahmen- bedingungen. Der Verband setzt sich für das Bewusstwerden der ökologischen und volkswirtschaftlichen Bedeutung der Imker ein.

Sitzung mit Präsidenten Unzulässig: ideeller, aber widerrechtlicher Zweck wirtschaftlicher Zweck Zulässig: Wirtschaftlicher Nebenzweck: Geld verdienen, um den nichtwirtschaftlichen Zweck zu fördern Handelsregistereintrag: Freiwillig zwingend, wenn Umsatz über Fr. 100‘000.00

Sitzung mit Präsidenten Zweites Merkmal des Vereins: personenbezogene Körperschaft : Eine Vereinigung von Personen erhält eine eigene Persönlichkeit (juristische Person) Konsequenz: Verein kann selber betreiben, betrieben werden, klagen, eingeklagt werden Verein selber haftet, nicht das einzelne Mitglied

Sitzung mit Präsidenten Personenbezogen: das einzelne Mitglied steht im Vordergrund, nicht das Kapital

Sitzung mit Präsidenten Der Verein Zusammenfassung das Vereinsrecht findet sich im ZGB hat eine grosse gesellschaftliche Bedeutung Der Verein verfolgt immer einen ideellen Zweck Mitglied steht im Vordergrund, nicht das Kapital Der Verein ist eine Körperschaft, hat also eine eigene Persönlichkeit (juristische Person) nicht die einzelnen Mitglieder haften, sondern der Verein selber haftet für seine Handlungen

Sitzung mit Präsidenten Gründung eines Vereins, wie entsteht ein Verein? mindestens 2 Personen (natürliche oder juristische Personen) Wille, einen ideellen Zweck zu verfolgen schriftliche Statuten Vereinsname Durchführung einer Gründungsversammlung (schriftliches Protokoll)

Sitzung mit Präsidenten Hierarchie der Normen Zwingende Bestimmungen des ZGB Z.B. Art. 64 Abs. 3 ZGB: „Die Einberufung erfolgt nach Vorschrift der Statuten und überdies von Gesetzes wegen, wenn ein Fünftel der Mitglieder die Einberufung verlangt.“ Statuten und Usanz dispositive Bestimmungen des ZGB Empfohlenes Vorgehen für den Vorstand: Bei einer offenen Frage zuerst immer in den Statuten nachschauen, wie das geregelt ist.

Sitzung mit Präsidenten Organe des Vereins zwingend: Vorstand Vereinsversammlung bei Fehlen des Vorstandes: Fristansetzung durch Richter, danach richterliche Auflösung des Vereins.

Sitzung mit Präsidenten Organe des Vereins nicht zwingend: Kommissionen, Revisionsstelle, Sektionen höchstes Organ: Vereinsversammlung (zwingend)

Sitzung mit Präsidenten Einberufung der Vereinsversammlung Einberufungskompetenz: Vorstand Wenn nicht durch Vorstand, dann ist V V nichtig ! Durchsetzung durch Richter Zeitpunkt: gemäss Statuten, wenn es 1/5 der Mitglieder verlangen Frist: gemäss Statuten;wenn keine Angaben, mindestens sieben Tage vorher

Sitzung mit Präsidenten Einberufung der Vereinsversammlung Inhalt der Einladung: Ort, Zeit, Traktanden Erwähnung, falls ein Traktandum von einem Mitglied verlangt worden ist Detaillierungsgrad: dem Mitglied muss es möglich sein, die V V vorzubereiten und an ihr teilzunehmen Form der Einladung: Gemäss Statuten; ansonsten freie Wahl

Sitzung mit Präsidenten Unentziehbare Kompetenzen Es gibt Kompetenzen, die nur die V V hat. Man kann diese also nicht delegieren. nderung der Statuten Decharge des Vorstands Kompetenz, den Verein aufzulösen Alle andern Aufgaben kann auch an ein anderes Organ delegiert werden.

Sitzung mit Präsidenten Durchführung der Versammlung Begrüssung (allenfalls ausdrücklich für wichtige Gäste) Hinweis, dass korrekt gemäss Statuten eingeladen wurde Zahl der Stimmberechtigten festhalten Wahl der Stimmenzähler Traktanden abarbeiten: Jedes Traktandum wird vorgestellt, zur Diskussion freigegeben, dann abgestimmt Über Verfahrensfragen direkt abstimmen Versammlung schliessen

Sitzung mit Präsidenten Protokollführung Bedeutung: Es hat Beweiskraft Vollprotokoll: wörtliches Protokoll Beschlussprotokoll: Es werden nur die Beschlüsse protokolliert, jedoch nicht die Diskussion

Sitzung mit Präsidenten Zu beachten: Grundsätzlich genügt ein Beschlussprotokoll Bei umstrittenen Traktanden ausführlicher traktandieren Protokoll immer genehmigen lassen. Wenn jemand eine Berichtigung verlangt, immer klar festhalten, wer und was berichtigt haben möchte.

Sitzung mit Präsidenten Beschlussfassung Bedeutung: alle Mitglieder sind an Beschlüsse gebunden Ordnungsanträge: Formelle Fragen kann direkt an der V V entschieden werden Sachanträge: Materielle Fragen ordentliche Ankündigung notwendig

Sitzung mit Präsidenten Interne Haftung des Vorstands Für sorgfältige Vereinsführung Ausschluss bei Décharge Externe Haftung des Vereins für Vorstand Verein haftet selber Vertragliche und ausservertragliche Haftung wenn Verhalten mit Zweck vereinbar Externe Haftung für Hilfspersonen

Sitzung mit Präsidenten Vorstand Funktion Vertretung des Vereins nach aussen Verwaltung des Vereins nach innen Beginn: ab Wahl durch Vereinsversammlung Ende: Ablauf Amtsperiode, Abberufung, Rücktritt

Sitzung mit Präsidenten Vorstandssitzung: Einberufung und Durchführung grundsätzlich gemäss V V Einberufung durch Präsident Traktandierungspflicht Protokollierung empfohlen Keine Stellvertretung

Sitzung mit Präsidenten Vereinsmitgliedschaft: Rechte: Mitwirkungsrecht Benutzungsrechte Schutzrechte Pflichten: Vermögensrechtliche Pflichten Persönliche Pflichten

Sitzung mit Präsidenten Vereinsmitgliedschaft: Beginn: Eintritt Wahl Kein Anspruch auf Mitgliedschaft Ende: Vermögensrechtliche Pflichten Persönliche Pflichten

Sitzung mit Präsidenten Ausschluss eines Mitgliedes Gründe: spezifische Gründe gemäss Statuten Ausschlussmöglichkeit ohne Gründe, falls in Statuten aus wichtigen Gründen Anfechtungsklage wegen Verfahrensfehler wegen Ausschliessungsgrund

Sitzung mit Präsidenten Schutz des Vereinszwecks: Ein Mitglied muss nicht akzeptieren, dass der Vereinszweck geändert wird. Möglichkeiten: Anfechtungsklage beim Gericht Sofortiger Austritt aus Verein

Sitzung mit Präsidenten Anfechtungsklage Jedes Vereinsmitglied hat das Recht, Beschlüsse, die gegen Gesetz oder Statuten verstossen, beim Gericht anzufechten. Bedingung: Mitglied darf dem Beschluss nicht zugestimmt haben Frist: 1 Monat seit Kenntnisnahme

Sitzung mit Präsidenten Anfechtungsklage Wirkung des Urteils: Aufhebung des Beschlusses, Rückweisung an V V

Sitzung mit Präsidenten

Sitzung mit Präsidenten https://webapp.ibeekeeper.de/de/login http://www.beewatch.de/online/basic

Sitzung mit Präsidenten Fragen ?

Sitzung mit Präsidenten