Individuelle Lernförderung mit Förderplanung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Advertisements

Individuelles Fördern in der Schule durch
Diagnose und Förderung im Physikunterricht
Beurteilung von Projektarbeit
Vorschlag für die Bedingungen zum Erwerb eines Scheins in der Veranstaltung Pädagogische Diagnostik, Beratung und Förderung im WS 2007/08 - Eine Bibliografie.
Checkliste für Schulen (ENTWURF)
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
Checkliste für Schulen
Merkmale einer neuen Lernkultur
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
Individuelle Förderung
Erste Schritte in den Klassen 9/10 (3.2)3.2 Der Blick auf einen wichtigen Teilaspekt : Differenzierung in 11/12 (K1) (4.1)4.1 Der Sprung in das Gesamtkonzept.
Fächerübergreifendes Portfolio
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Das Europäische Sprachenportfolio
Das Europäische Portfolio der Sprachen (EPS)
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Mit dem Europäischen Sprachenportfolio zu den Bildungsstandards
Herzlich willkommen! Mentorate 4/5 2. Oktober 2007
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Der individuelle Förderplan
Was ist das – wie damit konkret arbeiten? Jette von Holst-Pedersen
Lehren und Lernen mit Dynamische Mathematik
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Vergleichsarbeiten (VERA)
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
________________________________________________________________ Herzlich willkommen! Mentorate 4+5 Dienstag, 27. September Uhr – Uhr.
Die„Ich-kann-Liste“ als Diagnose-Instrument Kluge/Rogg/Juni
Individuelles und kolaboratives Lernen
Möglichkeiten von Diagnose und Förderung in den verschiedenen Phasen
Nashorn-Grundschule Vehlefanz
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Modul: Kompetenzentwicklung für Lehramt an Berufskollegs
Transparente Leistungs- und Bewertungskriterien
Individuelle Förderung am EBK Neuss
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Lehr- und Lernformen im Unterricht
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Willkommen zur Information „Gemeinschaftsschule“ 22. Februar 2014
Schulz, von Winterfeld, Holtfrerich, Kott, Liesenfeld, Klauck.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
kompetenzorientierung
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
„Mein Ohrenöffner“ „Mein Ohrenöffner“ ist ein Lernportfolio für den Musikunterricht. „Mein Ohrenöffner“ will eine zielgerichtete Sammlung von Themen, Arbeiten.
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Ein Projekt Claudia Schmidt.
Förderkonzept „Besser Fördern“
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Transferauftrag Zum Anpassen.
BerufsOrientierung an der Limesschule
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Berufspraktisches Seminar Wahlmodul /
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Lesson Studies Learning Studies 1.
 Präsentation transkript:

Individuelle Lernförderung mit Förderplanung Die Lehrkraft führt Methoden, Instrumente ein, mit denen die Schüler/innen regelmäßig ihren Lernprozess wahrnehmen, beobachten und dokumentieren. (z. B. Portfolio, Lerntagebuch oder andere Lernnachweise) Pädagogische Diagnostik: Lernstandserhebung Die Lehrkraft nimmt die Schüler/innen in ihrem Lernprozess wahr und beobachtet sie gezielt (kriteriengeleitet) Erstellung Förderplan Diagnostik ist dann sinnvoll, wenn daraufhin konkrete Förderung realisiert wird oder sie zur Überprüfung von Fördermaßnahmen verwendet wird. Evaluation und Reflexion Umsetzung des Förderplans Die Arbeitsergebnisse werden von der Lehrkraft und dem Lernenden im Hinblick auf die angestrebten Kompetenzziele und Lernziele sowie in Bezug auf die individuellen Lernfortschritte reflektiert. Die Wahrnehmungen werden zwischen Lehrkraft und Lernenden regelmäßig ausgetauscht! D.h. Portfolio, Lerntagebuch oder andere Lernnachweise werden reflektiert und gewürdigt. Schüler/in dokumentiert die Arbeitsprozesse mit Lernmaterial und evtl. Portfolio, Lerntagebuch oder andere Lernnachweise.

Individuelle Lernförderung mit Förderplanung Die Lehrkraft führt Methoden, Instrumente ein, mit denen die Schüler/innen regelmäßig ihren Lernprozess wahrnehmen, beobachten und dokumentieren. (z. B. Portfolio, Lerntagebuch oder andere Lernnachweise) Pädagogische Diagnostik: Lernstandserhebung Die Lehrkraft nimmt die Schüler/innen in ihrem Lernprozess wahr und beobachtet sie gezielt (kriteriengeleitet) Erstellung Förderplan Lernprozesse beobachten, wahrnehmen Ziele formulieren (individuell): Kompetenzziele Lernziele Evtl. Kompetenzraster u. Checklisten erstellen Diagnostik ist dann sinnvoll, wenn daraufhin konkrete Förderung realisiert wird oder sie zur Überprüfung von Fördermaßnahmen verwendet wird. Evaluation und Reflexion Lernergebnisse und Lernprozesse dokumentieren, reflektieren und würdigen Umsetzung des Förderplans Schüler arbeitet mit Hilfe von Strukturierungs- und Unterstützungsmaterial und -maßnahmen Die Arbeitsergebnisse werden von der Lehrkraft und dem Lernenden im Hinblick auf die angestrebten Kompetenzziele und Lernziele sowie in Bezug auf die individuellen Lernfortschritte reflektiert. Die Wahrnehmungen werden zwischen Lehrkraft und Lernenden regelmäßig ausgetauscht! D.h. Portfolio, Lerntagebuch oder andere Lernnachweise werden reflektiert und gewürdigt. Schüler/in dokumentiert die Arbeitsprozesse mit Lernmaterial und evtl. Portfolio, Lerntagebuch oder andere Lernnachweise.