€ €  §§ §§ §§  WiSo WiSo  WiSo     

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Industriekaufmann/-frau
Advertisements

TVöD und TV-L: Mögliche Regelungstatbestände für Personal- bzw
Befristete Arbeitsverträge
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Personalbeschaffung im Modul HR.
Dipl.-Finw. Detlef Hergaden
Personal als Leistungsträger
Stelle: Personalleiter
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Seminar: Grundwissen Arbeit-Beruf-Berufswahlvorbereitung
Kontrollfragen zu Kapitel 9
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Rechtsanwälte Salfeld & Kollegen
BESSER JETZT ALS NIE.
Human Resource Management
Vergütung Entgeltzahlungspflicht (§611 Abs. 1 BGB) Entgeltformen
Personalmanagement in sozialen Organisationen
zum Seminar für Stiftungsräte
LF 2 Übersicht Personalbeschaffung
Personalbetreuung Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Personalführung“ an der Hochschule Landshut Michael Malec.
Formen der Arbeitsverträge
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Verein Selbstorganisierter Kindergruppen Einführung in das Arbeitsrecht Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 3. November 2010.
Meine Rechte und Pflichten
Personalmanagement Auswahl und Beurteilung
Müller & Co.1 Investment-Präsentation Für. Müller & Co.2 Unabhängig 20 Jahre Investmenterfahrungen Persönlicher Service für jeden Klienten Quantitative.
Müller & Co.1 Investment-Präsentation Für. 2 Müller & Co. Müller & Co  Unabhängig  20 Jahre Investmenterfahrungen  Persönlicher Service für jeden Klienten.
Arbeitsverträge.
Home Office Arbeiten unabhängig von Raum und Zeit
Der Weg in den Beruf Herzlich willkommen! Tipps zum Berufseinstieg
Pflegebedürftige Bewohner = Kranke Mitarbeiter? Gute Pflege für Bewohner und Beschäftigte Was hat die ganzheitliche Betrachtung der Mitarbeitenden mit.
Personalmanagement 2009 Ines Schulz-Bücher 2. Vorlesung
Human Resource Management V UNRhelp Dr. Bärbel Unrath Personalmanagement
Informationen über den Zugang zum Arbeitsmarkt und Arbeitsrechte für Geflüchtete Mittwoch, 30. Juni :30 bis 20:00 Uhr, Besenbinderhof 60, Raum
LIV f. d. Württ. Bäckerhandwerk e.V.
Herausforderung Arbeitsrecht 4.0
Formen der Arbeitsverträge
© Skript IHK Augsburg in Überarbeitung Christian Zerle
Übernahme Übernahme nach der Ausbildung als Handlungsfeld der betrieblichen Interessenvertretung.
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
Der Kollektivvertrag Kollektivvertrag. Jede Partnerschaft braucht Regeln!
Übersicht aller Prozesse und ihrer Wechselwirkungen
Herausforderung Arbeitsrecht 4.0
Personalmanagement Personalfreistellung Ines Schulz-Bücher
Was macht die AK? Petra Trabi und Karin Ladenberger
Personalmanagement Ines Schulz-Bücher
Kapazitätswirtschaft
PM - Bedarfsplanung Personal-management: Ziele/Kompetenzen: ...
PM - Bedarfsplanung Personal-management: Ziele/Kompetenzen: ...
PM - Bedarfsplanung Personal-management: Ziele/Kompetenzen: ...
PM - Bedarfsplanung Personal-management: Ziele/Kompetenzen: ...
Advance Organizer: Verkaufsgespräche kundenorientiert führen und besondere Verkaufssituationen bewältigen (LF 02 + LF 06) allgemein warenbezogen kundenbezogen.
Lernfelder FISI im Überblick
Lernfeld 7 Überblick.
Der AGZ – Strategisches Mitarbeiter-Sharing und seine Vorteile
Herausforderung Arbeitsrecht 4.0
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
BESSER JETZT ALS NIE.
Advance Organizer: Lernfeld 4 (Sachgüter und Dienstleistungen beschaffen und Verträge schließen) „Die Schülerinnen und Schüler besitzen die Kompetenz,
Bremer Arbeitszeitkonferenz
Advance Organizer: Lernfeld 3 (Teile und Zubehör beschaffen und lagern) „Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, den Einkauf und die.
Ausbildung zur Kaufmann/frau für Büromanagement
Advance Organizer: Lernfeld 3 (Aufträge bearbeiten)
Advance Organizer: Lernfeld 5 (Kunden akquirieren und binden)
Arbeitsrecht Offshore
Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im Kv-freien Raum
Schulische Ausbildung und Prüfungen
 Präsentation transkript:

€ €  §§ §§ §§  WiSo WiSo  WiSo      Advance Organizer: Lernfeld 8 (Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen) konjunkturelle Situation gesellschaftliche Verantwortung betriebliche Ziele Betriebsrat Personalrat Inklusion, Migration Personalbedarf ermitteln Einhaltung der Arbeitnehmerrechte prüfen  Personalbestand analysieren WiSo Überdeckung Unterdeckung gesamtwirtschaftliche Faktoren Demografie, außenwirtschaftliche Entwicklungen qualitativer Bedarf quantitativer Bedarf extern Tarifverträge Betriebsver- einbarungen Gesetze Personalbeschaffungswege auswählen  Stellenbeschreibung intern Datenschutz  §§ Stellenanzeigen formulieren  Anforderungen an Arbeitsverträge ermitteln Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) befristete + unbefristete Verträge geringfügige Beschäftigung Personalakten führen WiSo Personalauswahl und Einstellung organisieren Telefoninterviews Vorstellungsgespräche Assessment Center Einstellungstests … Arbeitszeitmodelle auswählen Entgeltform auswählen € starre Arbeitszeit Arbeitszeitkonto Schichtarbeit Jobsharing Home-Office Vertrauensarbeitszeit … Zeitlohn Leistungslohn Prämienlohn …    Entgelttarifvertrag Betriebsvereinbarung Arbeitsvertrag Arbeitszeitregelungen Urlaubsansprüche € Entgeltabrechnung erstellen Personaleinsatz planen Kündigungsschutzgesetz WiSo §§ Personalstatistik erstellen und auswerten  Fehlzeitenquote Fluktuationsquote Schwerbehindertenquote Arbeitsverhältnisse beenden Abmahnungen Kündigungsschreiben Arbeitszeugnisse  Personal motivieren und entwickeln Personalbetreuung Fortbildungsmaßnahmen §§ Sozialen Arbeitsschutz darstellen Arbeitsrechtliche Fristen überwachen  Mutterschutzgesetz Inklusion  Probezeit Mutterschutz Entgeltfortzahlung Kündigung Kaufmann/frau für Büromanagement www.wirtschaftskomptenz-bw.de