Gemeinsam in die Zukunft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Risiko-Management im Projekt
Advertisements

Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
[ - Lean Production System - ]
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Teamarbeit in Erfurt – Überblick
Grüß Gott und herzlich willkommen
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Projektcoaching Außensicht in komplexen Projekten PROJEKTENTWICKLUNG projektcoaching Außensicht in komplexen Projekten KRISENBEWÄLTIGUNG Krisenbewältigung.
Betriebsrat Datum, Autor.
BESPRECHUNG ÜBERBLICK KLÄRUNG DES AKTUELLEN STANDES DINGE DIE AUF UNS ZUKOMMEN AUSBLICK IN DIE ZUKUNFT IM ANSCHLUSS RÜCKBLICK AUF DIE SAISON.
„Ein Tierprojekt startet!“ Wochenrückblick vom bis Die Idee für unser erstes gemeinsames Projekt geisterte schon etwas länger durch die.
Willkommen zur Schulung
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Erzbischof Hans-Josef Becker Perspektive Erzbischof Hans-Josef Becker lädt dazu ein, als gläubige Menschen die Zeichen der Zeit zu deuten, die Herausforderungen.
Internationale Genossenschaftstagung 2016 Genossenschaft Zeitgut Luzern.
Strategie Abteilung Evangelisation. DienenDienenGewinnenGewinnen AnbetenAnbeten WachsenWachsen Sein geistliches Leben pflegen Seinen Glauben.
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
Mangelnde Vorbereitung aufs Alter
Steuergruppe ZfL-Struktur Steuergruppe MPM Steuergruppe LEVA
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Unternehmenskommunikation
Projektgruppe - Projektrollen
Studentische Unternehmensberatung
Content Markplatz NRW 1. September 2017
» Praktikum in der Unternehmensberatung (101011MW)
Koldeleder: Angenehmes Einkaufserlebnis mit SAP® Customer Checkout
Management (w/m) Unser Unternehmen Software- und Beratungshaus
Wissensproduktion und Interessenvertretung Best Practice Beispiel
BENCHMARKING ist ein externer Blick auf interne Aktivitäten, Funktionen oder Verfahren, um eine ständige Verbesserung zu erreichen; ein kontinuierlicher.
[Firmenname] Geschäftsplan.
Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
12 Elemente des ganzheitlichen Prozessmanagements
TECE GmbH, Emsdetten SAP CRM Mitarbeiter
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Was heißt hier professionell?
Messebriefing für den WJ-Stand am L-Bank Wirtschaftsforum
Veränderungen im Personalwesen managen
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Business Plan Erstellen
LEMONAID BEVERAGES SUCHT…
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Strategie-Workshop eLearning einfach nutzen
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
supplyChange Change Management Umsetzung Oberbipp | 2018
Projektinhalt Schnittstellen Projektinhalt: [Was wird gemacht …] […]
Projekt-Büro Projektstruktur Reformationsjubiläum Landeskirche
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
ENERGIE POOL SCHWEIZ AG
Themenbereich Strukturen
Selbsthilfefreundliches Krankenhaus -Selbstbewertung im Qualitätszirkel- Qualitätszirkel Bielefeld 4. Juli 2011 Monika Bobzien / Christa Steinhoff-Kemper.
Werkstudent (m/w) Softwareentwicklung
Projektplan für ISO Implementierung
Auflistung der einzelnen Namen
Stadt Esslingen (Status )
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Hauptberufliche Fachkräfte
Auflistung der einzelnen Namen
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Input der Geschäftsleitung
Leitlinien für die Zukunft
„Aus der Schule … in den Beruf“
„Lange mobil und sicher zu Hause“ in Brandenburg
Ingenieurbedarf im Schiffbau und Ausbildungskapazitäten
 Präsentation transkript:

Gemeinsam in die Zukunft STRATEGIE 2030 Gemeinsam in die Zukunft

1. Projektziele Neuausrichtung des ESW als die Immobilienkom- petenz der Evangelisch-Lutherischen Kirche Organisation eines effizienten, ganzheitlichen Immobilienmanagements mit funktionierenden Prozessen Strukturierung des Immobilienbestandes für eine langfristige und nachhaltige Bewirtschaftung Weiterentwicklung des ESW als verantwortungs- volles, wachsendes, modernes und soziales Wohnungsunternehmen Mitarbeiter: 207, davon 75 Hauptberufliche

2. Projektphasen Klärung von zukünftigen Strukturen und Pro- zessen – mit den Gesellschaftern und im ESW Aufteilung des gesamten Immobilienportfolios (ESW, ELKB, Pfründe) in „behalten“ /„verkaufen“ Überführung der Immobilienbestände in die neue Eigentümerstruktur Umstellung der Organisation des ESW im Hinblick auf die neuen Anforderungen Strategie 2030: Wachstum und zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe Mitarbeiter: 207, davon 75 Hauptberufliche

3. Aktueller Stand und erste Schritte Professionelle externe Unterstützung im Projekt- management durch Jörg Sander Erstellung eines Projektplanes mit Meilensteinen, dafür zu erledigende Aufgaben, Zeitschiene Parallel dazu regelmäßige Projektmeetings mit Gesellschaftern zur Abstimmung notwendiger Weichenstellungen Regelmäßiger Austausch mit dem Betriebsrat Mitarbeiter: 207, davon 75 Hauptberufliche

Noch Fragen? Mitarbeiter: 207, davon 75 Hauptberufliche