Organisation + Personalmanagement II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
by: Judith Klein Miriam Sauer & Sonja Büthe
Advertisements

Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Wertorientiertes BPM Christian Kuhn Vorstand HRW Consulting
Entwicklungsansätze zur Erhöhung der Kooperationsfähigkeit
Applikationsorientierte IT-Strategieentwicklung
Qualitätsmanagement an Schulen
Der „virtuell cube“ : Die drei Bewegungen
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
I.4. Supply Chain Management
Traditionelle vertikale Organisation/Aufbauorganisation
Center - Konzepte Dajana Schulz, Maria Scholze
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Elastizität durch Fehlermanagement
Personal-entwicklung
Controlling - Regelkreis
Definition von Geschäftsprozessen Arten von Geschäftsprozessen
Organisationsänderungen -Geschichtliche Entwicklung
Qualitäts-Controlling
Geschäftsprozessmodellierung mit SiSy
„Optimiertes Prozessmanagement in der Logistik“
Hochleistungsorganisation
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Initiative „Wege zur Selbst - GmbH“ e.V.. System Arbeit Beziehungen Strukturen Personalmanagement Menschen Leistung.
Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2006
Geschäftsprozessmodellierung
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Dozentenfolien zum Buch
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
Deutschland – China am Beispiel der Dräger Medical AG & Co., KG
Organisation.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Effizienz durch skalierbares Outsourcing von Sprachdienstleistungen.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Semesterprojekt „Formale Methoden“ Thema: Management des Testens Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Tina Michel Sven Soward Alexander Lehmann.
Willkommen zur Schulung
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
4. Tourismuspolitik auf Stadt-und Gemeinde- ebene
Organisationsgrundlagen
Marktwirtschaft vs Planwirtschaft
Basiswissen Web-Business
Begreifen der Ziele und Aufgaben unternehmerischer F+E
Managementprozesse erkennen und erfassen Quick Guide
Prozesskostenrechnung
Organisation und Personalmanagement
Personalmanagement Personalfreistellung Ines Schulz-Bücher
Organisation + Personalmanagement
12 Elemente des ganzheitlichen Prozessmanagements
Inhalt und Zwecke der Kostenüberwachung und - kontrolle
Produktportfolio Assessment. Produktportfolio Assessment.
Produktionsfaktoren der Wirtschaft
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Strategisches Prozessmanagement
Prozessorganisation Dillerup, Stoi, Unternehmensführung, Vahlen
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig
Hochleistungsorganisation
Kapitel 8: Geschäftsprozess- management
PROZESSMANAGEMENT Wir leben im Wandel der Zeit und rasch wechselnder Präferenzen Das Umfeld aus wirtschaftlicher und unternehmerischer Sicht wird durch.
“Prozessverbesserung”
Der neue Zahlungsverkehr in der Schweiz
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Einleitung und Überblick
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
US IT QM 04 Prozessorientierung
Methode Total Cycle Time (TCT)
Organigramm Reitverein Tösstal
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
IT-Servicetechniker im Bereich SMT Bestücksysteme (m/f/d) EMEA
 Präsentation transkript:

Organisation + Personalmanagement II Prozessmanagement Ines Schulz-Bücher Personal- und Organisationsentwicklerin

Gliederung 1. Prozessmanagement Einführung Ziele der Prozessgestaltung

Prozessorientierung = Kundenorientierung = Wertorientierung I. Einführung Prozessdenken Prozessorientierung = Kundenorientierung = Wertorientierung http://www.prozessmanagement-news.de/bpm/opencms/de/Unser_Prozessdenken/

I. Einführung Prozess – Transformation: Umwandlung von Inpout in Oupout Verkettung: Hauptprozesse lassen sich in Teilprozesse zerlegen Ziele: Verwirklichung von Unternehmenszielen Personal: Durchführung, Verantwortung, Kontrolle http://www.prozessmanagement-news.de/bpm/opencms/de/Unser_Prozessdenken/

I. Einführung http://www.prozessmanagement-news.de/bpm/opencms/de/Unser_Prozessdenken/

I. Einführung Prozessgegenstand Materielle Prozesse Informationsprozesse http://www.prozessmanagement-news.de/bpm/opencms/de/Unser_Prozessdenken/

I. Einführung Art der Tätigkeit Managementprozesse Operative Prozesse http://www.prozessmanagement-news.de/bpm/opencms/de/Unser_Prozessdenken/

I. Einführung Marktbezug Primärprozesse Sekundärprozesse Innovationsprozesse http://www.prozessmanagement-news.de/bpm/opencms/de/Unser_Prozessdenken/

Bedeutung für externe Kunden I. Einführung Kritische Prozesse Marketing Unternehmens- planung Produkt-entwicklung Service Auftrags- abwicklung Personal-management Infrastruktur Einkauf Rechnungs-stellung hoch Einfluss auf den Unter- Nehmens- erfolg http://www.prozessmanagement-news.de/bpm/opencms/de/Unser_Prozessdenken/ niedrig niedrig hoch Bedeutung für externe Kunden

I. Einführung Prozessmanagement - Integrierte Managementmethode Prozessmanagement ist eine unternehmensweite, integrierte Managementhode zur zielorientierten Steuerung von Prozessen in Unternehmen. Basis dafür ist die vollständige Aufnahme aller Leistungs-, Unterstützungs- und Führungsprozesse in einem Prozessmodell und deren Gliederung von der obersten Ebene bis hin zu der Arbeitsebene der Prozessaktivitäten http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Prozessmodell_%28Qualit%C3%A4tsmanagement%29.svg

I. Einführung Prozessmanagement als Organisationsform

I. Einführung Ablauforganisation als Prozessorganisation Wandel der Bedeutung der Ablauforganisation wegen: Individualisierung der Kundenbedarfs Kürzeren Produktlebenszyklen Höhere Marktdynamik Kostendruck Professionalisierung und Emanzipation des Personals Fortschritten in IuK-Technologien

I. Einführung Definition: Die Prozessorganisation (= prozessorientierte Organisationsgestaltung) beschäftigt sich mit der raum-zeitlichen Strukturierung von Geschäftsprozessen als Grundlage der Aufbauorganisation. Geschäftsprozesse: Arbeitsprozesse: Aktivitätenbündel; ≠ Verrichtung eines Integrierte Handlungsfolge Subjekts an einem Objekt

I. Einführung Prozessorganisation als Ablauforganisation (Primärorganisation) Die Ablauforganisation wird aus dem engen Bezug der Fertigung herausgelöst und auf alle Unternehmensbereiche ausgedehnt. Prozessorganisation statt Arbeitsorganisation

I. Einführung Prozessorganisation als Aufbauorganisation (Primärorganisation) Vahs, S. 228

I. Einführung Prozessmanagement (Sekundärorganisation)) Vahs, S. 225

I. Einführung Vorteile der Prozessorganisation: Konzentration auf die wertschaffenden und damit vom Kunden honorierten Aktivitäten übersichtliche Organisationseinheiten Vereinfachung der Administration und Koordination bessere Beherrschung der Arbeitsabläufe verkürzte Durchlaufzeiten hohe Flexibilität und Innovationsfähigkeit dynamischen Prozessdenken anstatt statischer Problemlösungen hohe Transparenz funktionsübergreifenden Charakter überschaubare Schnittstellen Mitarbeitermotivation durch eine abwechslungsreiche Tätigkeit

I. Einführung Abwehr der neuen Organisation; Konflikte Nachteile der Prozessorganisation: Abwehr der neuen Organisation; Konflikte zeit- und kostenintensive Umstellung hohen Kosten für Teambildungsmaßnahmen und Trainings hohe Koordinationsaufwand Effizienzvorteile durch Arbeitsteilung und Spezialisierung gehen verloren ggf. Demotivierung durch Überforderung

II. Ziele der Prozessgestaltung „Diejenigen, die keine Fehler machen, machen den größten: sie versuchen nichts Neues.“ Anthony de Mello

II. Ziele der Prozessgestaltung Verkürzung der Durchlaufzeiten Erhöhung der Prozessqualität/ Prozesssicherheit Erhöhung der Innovationsfähigkeit Senkung der Prozesskosten Innovationsfähigkeit SOLL Zeit Qualität IST Kosten

III. Prozessgestaltung http://www.protemanet.com/fileadmin/alt/pdfs/Artikel_Logistik_heute_Saroemba.pdf Fallbeispiel

III. Prozessgestaltung http://www.prozessmanagement-news.de/bpm/opencms/de/Unser_Prozessdenken/Prozessmanagement/

III. Prozessgestaltung Vahs, S. 227

III. Prozessgestaltung Vahs, S. 230

III. Prozessgestaltung Vahs, S. 233

III. Prozessgestaltung Vahs, S. 233

III. Prozessgestaltung Möglichkeiten der Prozessoptimierung Vahs, S. 239

III. Prozessgestaltung PDCA-Zyklus http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Prozessmodell_%28Qualit%C3%A4tsmanagement%29.svg

III. Prozessgestaltung Aktionsträger im Prozessmanagement Vahs. S. 241