Der individuelle Förderplan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Advertisements

Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Schullaufbahnempfehlung
Förderkonzept an der JGR
Individuelles Fördern in der Schule durch
Was ist ein Förderplan? Das NRW-Schulgesetz sieht vor, das im Grundschulbereich Förderpläne für Kinder mit besonderem Förderbedarf erstellt werden. Ein.
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Förderkonzept Formen äußerer Differenzierung im Förderband
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Checkliste für Schulen (ENTWURF)
Maximin-Schule Bitburg
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
Eingliederungsmanagement der B. Braun Melsungen AG
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
BIJ 2011/2012.
Von der Diagnose zum Förderplan
Checkliste für Schulen
Checkliste für Schulen der Sekundarstufe I
Anja Fallbeispiel 8;1 Jahre schulpflichtig seit SJ 05/06
Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008 Seit August 2008 ist nun die neue Verwaltungsvorschrift.
Vereinbarungs- kultur
Neue variable Lernkontrollen mit Diagnose und Förderplanung
professioneller Akteur
Ablauf Grundgedanken und Zielsetzungen Förderdiagnostik nach ICF
Individuelle Förderung
L E I T B I L D.
Das Portfolio-Konzept portare tragen – folium Blatt
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Prognoseverfahren Übergang VSHS/AHS
Kompetenzen und ihre zentrale Bedeutung im Berufsorientierungsprozess
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Uneingeschränkte Teilhabe an Bildung Inklusive Schule (§ 4 NSchG)
Zur individuellen Förderung in der Schuleingangsphase
Das Europäische Sprachenportfolio
Individuelle Förderpläne und ihre Dokumentation
Förderkonzept für einen Schulstandort (Modell) © Jürgen Peters, Franz Jonas-Europaschule, 1210 Wien, Deublergasse 21 Diese Präsentation soll helfen,
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Nachschulische Anschlusssysteme
Um allen Kindern eine gewisse Chancengleichheit beim Star in das Schulleben zu ermöglichen, bezieht sich die individuelle Förderung im Wesentlichen auf.
Kandidat: Christoph Pressleitner
Kooperative Diagnostik und Förderplanung beim Übergang von der
SchulE Schulentwicklung
Fachdienst Bau und Naturschutz
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Das GAB-Verfahren zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Psychologie und Philosophie AHS 3. November 2014, PHT Neue Oberstufe - NOST.
Protokolle schreiben Tipps für gelungene Dokumentation
Portfolio im UP Evaluation Weiterentwicklung. Evaluation Unterrichtspraktikanten/innen Betreuungslehrer/innen (Auffrischungskurs) Direktoren/innen.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Das Fach Darstellendes Spiel an der Marienschule.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“
INKLUSION DURCH INDIVIDUALISIERUNG DAS KONZEPT DER GEMEINSCHAFTSSCHULE BILLERBECK.
Schulung für Distrikt Centennial-Koordinatoren 0.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Individuelle Förderung überfachlicher Kompetenzen- auf Grundlage der Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Herzlich Willkommen.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Projekte planen und durchführen
Projekte planen und durchführen
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
 Präsentation transkript:

Der individuelle Förderplan … in der Berufsschule

1.) Individuelle Förderplanarbeit… orientiert sich an Voraussetzungen des Schülers/ der Schülerin beschreibt Kompetenzen und Defizite dokumentiert individuelle Förderziele und –maßnahmen

2.) Standards der Förderplanarbeit: Individualität Prozessverbindlichkeit „Alltagstauglichkeit“ Partizipation Teamarbeit / Kooperation Dokumentation Ökonomie Individualität: Der Förderplan wird für jede/n Schüler/in individuell erstellt. Prozessverbindlichkeit: Der Förderplan verläuft in einem Regelkreis entlang der Planungsschritte, Ist-Zustand/Diagnostik – Förderziele, Fördermaßnahmen – Evaluation / Fortschreibung. „Alltagstauglichkeit“: Förderziele u. –maßnahmen müssen umsetzbar und überprüfbar. Partizipation: Der Schüler/ die Schülerin ist in den Förderplan mit einzubeziehen. Teamarbeit / Kooperation: im Lehrer/innenteam, bei Bedarf verstärkt mit dem Betrieb und auch den Eltern, sowie sonstigen Helfer/innen. Dokumentation: Förderplanarbeit wird in vereinbarten Zeitabständen einheitlich verschriftlicht. Ökonomie: Ergebnisorientierte und verbindliche Verfahrensschritte, mit ausgewogenem Aufwand und Nutzen.

3.) Arbeitsschritte beim Förderplan: Sammlung von Informationen über den Schüler/ die Schülerin Auswertung der Informationen Ziel- Formulierung Ziel- Vereinbarung Ziel- Kontrolle Konsequenzen

3a) Sammlung der Informationen: Diagnostische Verfahren zur Ist-Stand-Ermittlung: z.B. Mathe- und Deutschtest, Salzburger-Lese-Screaning, Lerntypentest, Motivations- und Einstellungstest Anamnese: z.B. Lernbiographie, Gespräche mit Schüler/in, abgebende Schule, Betrieb, Eltern (familiärer u. kultureller Hintergrund)

3b) Auswertung der Informationen: Analyse der Stärken und Schwächen bzw. Beschreibung der Kompetenzen und Defizite Fremd- und Selbsteinschätzung Ermittlung der individuell notwendigen Unterstützung Die Auswertung der Informationen sollte im Team stattfinden.

3c) Ziel – Formulierung Formulierung der individuell notwendigen Förderung zur Zielerreichung

3d) Ziel – Vereinbarung Maßnahmen (was?) Methoden (wie?) in Zusammenarbeit mit dem/ der Schüler/in wird im Förderplan folgendes schriftlich festgehalten: Maßnahmen (was?) Methoden (wie?) Verantwortlichkeiten (wer?) Dauer (bis wann?)

3e) Ziel - Kontrolle Verantwortliche/r kontrolliert Vereinbarungen über Fördermaßnahmen und –methoden nach einem festgelegten Zeitraum (max. 6 Wochen) Reflexion der bisherigen Fördermaßnahmen

3f) Konsequenzen/Fortschreibung Nach der Reflexion wird der Regelkreis erneut fortgeschrieben: welche weitere individuell notwendige Unterstützung braucht der/ die Schülerin zur Erreichung bestimmter Ziele Wer? Wie? Was? Bis wann?