Poster 62 Akut hemmende und langfristig induzierende Wirkung von Johanniskraut auf die Pharmakokinetik von Voriconazol J. Rengelshausen1, M. Banfield1,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sicherheitslabordaten bei Gesunden
Advertisements

Entwicklungsstand der hormonellen männlichen Kontrazeption
MacroMed Inc. Sandy Utah, USA
Nachweis des Epithelialen Wachstumsfaktor Rezeptors (EGFR) und der cytoplasmatischen Tyrosinkinase c-src in Urothelkarzinomzellen A. Melchior, J. Herrmann,
Funktion und Hemmung von Enzymen
Forschungsprozess Car
Pharmakokinetik II M. Kresken.
2. Methoden 3.1 Behavioral 1. Hintergrund 3. Ergebnisse Die Ergebnisse der behavioralen und psychophysiologischen Daten weisen in unterschiedliche Richtungen.
Liver Transplantation Normalizes Serum Hepcidin Level and Cures Iron Metabolism in HFE Hemochromatosis E. Bardout-Jacquet et al., Hepatology, 2013 (accepted.
Eingesehen Kunde/Kundin verlangt… E Z A V KN i ~ H Eigenschaften Zussetzung Anwendung Verkaufsargum. Kontraindikationen Nebenwirkungen Interaktionen (Beispiele)
Einfluss der NMDA-Antagonisten Ketamin und Memantin auf Symptome der zentralen Sensibilisierung Günter Mesaric Interdisziplinäre Schmerzambulanz LKH.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Polypharmakotherapie: zuviel des Guten?
Rahmenbedingungen der Behandlung
Journal Club 9. Juni 2008 Dr. med. Hans Muster.
1 University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland, Department of Health Sciences, Landquart, Switzerland 2 University College Physiotherapy,
Klinische Evidenz der Sensorunterstützten Pumpentherapie mit Hypoglykämieabschaltung (SuP + Hypoglykämieschutz)
Wirksamkeit von Denosumab auf BMD und Knochenfestigkeit am Radius sowie die Inzidenz von Radiusfrakturen: Ergebnisse der FREEDOM-Studie und der 5-jährigen.
Interaktion zwischen Metronidazol und parodontopathogenen Bakterien im Zusammenhang mit KB-Zellen Daniela Stephan.
Diskussion Im Rahmen der Rehabilitation kam es zu einer signifikanten Mehraktivität der betroffenen oberen Extremität. Dabei hat sich das Bewegungsausmaß.
Nach der Erstattungsfähigkeit von Pentaerythritol tetranitrate: Auswirkungen auf die symptomatische Therapie der Angina pectoris Thomas Grimmsmann & Jean-François.
Morphium im Urin: legal oder illegal
Führt das DMP Typ 2 Diabetes zu besseren HbA1c- und Blutdruckwerten? Eine Analyse anhand der veröffentlichten Qualitätsberichte Monika Pobiruchin, Wendelin.
Trägertum von ESBL-bildenden Escherichia coli in bayerischen Alten-/Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza.
Interaktionen Arzneimitteltherapiesicherheit
Landestagung der Mobilen Jugendarbeit und Streetwork 2016
Wie speziell sind Gesichter?
Die Halbierung der Dosis für die Positronen-Emissions-Mammographie (PEM) zur Diagnostik von Brustkrebs senkt die Strahlendosis für die Patientin auf das.
Urologische Klinik und Poliklinik – Universitätsmedizin Mainz
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Jöllenbeck, T., Schönle, C. Klinik Lindenplatz GmbH
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
Schlagzeilen im Internet – Ihre Meinung?
Martin CZEJKA Department für Klinische Pharmazie und Diagnostik
PO 2.8 In vitro Dialysierbarkeit antiinfektiver Arzneistoffe unter sustained low-efficiency dialysis Christina König1, Anka Röhr2, Otto Frey2, Judit Preisenberger2,
Predicting response to neoadjuvant chemotherapy with a single patient assay to determine molecular subtypes of muscle-invasive bladder cancer Roland Seiler,
UAM: Besteht ein Hyperglykämie Risiko bei nicht diabetischen Patienten unter Therapie mit Thiaziden und deren Analoga? Dimitrios Askitis, Johannes Roth,
Polypharmazie als Risiko für Delir und QT-Zeitverlängerung auf der Intensivstation K Endres, M Siegemund, P Wiedemeier, M Lutters Kantonsspital Baden.
FungiResearch - Europäische Forschungsplattform für klinische Antimykotika-Entwicklung Dr. Endrik Limburg Zentrum für Klinische Studien der Universität.
Klinische Pharmakologie/Klinische Pharmazie
Profile der mRNA-Expression des Adiponectin-Systems in subcutanem Fett- und Lebergewebe der Milchkuh im Verlauf einer Laktation sowie deren Beeinflussung.
Komrakova M, Tezval M, Weidemann A, Köstner F, Stürmer KM, Sehmisch S
Referenzen und Korrespondenz:
Gesundheit ist nicht das wichtigste?
Statin verringert die Mortalitätsrate bei Schlaganfallpatienten, die eine systemische Thrombolyse erhalten haben Toralf Brüning1,2, Mohamed Al-Khaled2.
Schwere Intelligenzminderung mit Sprachentwicklungsstörung, Ungeschicklichkeit und gut behandelbarer Epilepsie bei einem Jungen mit GAMT-Defekt Hackenberg.
Das RAAS-System und Valsartan
Einfluss des Geschlechts auf das klinische und psychosoziale Ergebnis nach Nierenlebendspende Sarah Estelmann AG Lebendspende, Projektleitung: Frau Prof.
Einführung Methode Ergebnisse Zusammenfassung
(vorab um 2% im Fettgehalt reduziert)
Biofilmprävention durch akustische Nanowellen:
Einstellung von Ärzten gegenüber Komplementärmedizin in einer ländlichen Region der Schweiz: Ergebnisse einer Umfrage Complement Med Res 2017;24:
Behandlung am Einzelbaum
CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK INNENSTADT INTENSIVSTATION
Pharmakokinetik von Taxanen
Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor.
Institut f. Krebsforschung (IKF)
Claritine Essex Chemie Loratadin
Lebensqualität von Menschen mit Demenz
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
Applikation zur Unterstützung der Medikamentenverordnung
Schwangerschaftsabbruch
Resyl Plus Novartis Consumer Health Codeini phosphas Guaifenesinum
Beginn der Hormontherapie
Die Varianzanalyse Jonathan Harrington library(lattice) library(ez)
Wiebe Braam Arzt geistlich Behinderten SIRIUS Jahrestreffen 22 –
Klinische Angaben der SGA-Patienten unterteilt nach ihrem GHR-Genotyp
Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ 2 Diabetes ohne Insulingabe
Dies ist ein wissenschaftliches Poster – Im Format DIN A0 hoch.
 Präsentation transkript:

Poster 62 Akut hemmende und langfristig induzierende Wirkung von Johanniskraut auf die Pharmakokinetik von Voriconazol J. Rengelshausen1, M. Banfield1, K.-D. Riedel1, J. Burhenne1, J. Weiss1, T. Thomsen2, I. Walter-Sack1, W. E. Haefeli1, G. Mikus1 1 Abteilung Innere Medizin VI, Klinische Pharmakologie & Pharmakoepidemiologie, Universitätsklinikum Heidelberg 2 Pharm PlanNet, Mönchengladbach EINLEITUNG METHODEN Extrakte von Johanniskraut (St. John‘s wort, SJW) werden zur Behandlung von leichten bis mittelschweren depressiven Störungen eingesetzt1. Klinisch relevante Wirkungsverluste wichtiger Arzneimittel wie Cyclosporin A, Warfarin, Indinavir, Digoxin und oraler Kontra-zeptiva traten bei gleichzeitiger Einnahme mit SJW-Präparaten auf2. Ursache dieser Interak-tionen ist eine Induktion von Cytochrom-P450-Isoenzymen und P-Glykoprotein. In vitro induzierte der SJW-Inhaltsstoff Hyperforin durch eine Aktivierung des Pregnan-X-Rezeptors (PXR) die Expression von CYP3A4 und CYP2C93,4. Klinisch wurde bestätigt, dass der Hyper-forin-Gehalt von SJW mit dem Ausmaß der Induktion korreliert5,6. Zusätzlich wurde in vitro bei akuter Zugabe von Hyperforin eine Hemmung dieser Enzyme beobachtet4,7 (Abb. 1). Voriconazol ist ein neues Triazol-Antimykotikum für die systemische Behandlung schwerer Pilzinfektionen wie invasiver Aspergillose oder Fluconazol-resistenter invasiver Candidiasis besonders bei immunsupprimierten Patienten. Voriconazol wird vor allem über CYP2C19, aber auch über CYP2C9 und CYP3A4 nahezu vollständig metabolisiert8,9. Studiendesign: In einer kontrollierten, offenen Studie mit festem Dosierungsschema wurden 16 männliche Probanden in 3 genetische Gruppen bezüglich CYP2C19 eingeteilt: *1/*1 (homozygote EM, n=8), *1/*2 (heterozygote EM, n=6) und *2/*2 (PM, n=2). Die Probanden nahmen an den Studientagen 1, 3 und 17 je 400 mg Voriconazol (VFEND Filmtabletten) als Einzeldosis sowie zusätzlich an den Studientagen 3 bis 17 je 3 x 300 mg des SJW-Präparates LI 160 (Jarsin® 300) oral ein (Abb. 2). An den Studientagen 1, 3 und 17 wurden venöse Blutproben jeweils kurz vor und 0.5, 1, 1.5, 2, 2.5, 3, 4, 6, 8, 10 und 24 Stunden nach der Einnahme von Voriconazol abgenommen. Bestimmung von Voriconazol im Plasma: Nach Festphasenextraktion wurde eine Flüssigkeits-chromatographie mit Massenspektrometrie (LC/MS) mit einer unteren Nachweisgrenze (LOQ) von 0.05 µg ml-1, einer Präzision von 7.0-9.5% (Variationskoeffizient) und einer Richtigkeit von 96-105% durchgeführt. Bestimmung von funktionellen Polymorphismen im CYP2C19-Gen: Das Vorliegen eines *2- oder *3-Allels10 wurde mithilfe von spezifischen Hybridisierungssonden (LightCycler CYP2C19 Mutation Detection Kit, Roche Diagnostics) auf einem LightCyclerTM bestimmt. Auf das Vorliegen des *1-Wildtypallels wurde indirekt geschlossen. Pharmakokinetische und statistische Analyse: Durch nicht-kompartimentelle Analyse (WinNonlin 3.1 Software) wurden die Fläche unter der Plasmakonzentrations-Zeit-Kurve von 0-24 Stunden (AUC0-24), Genetische Polymorphismen von CYP2C19 beeinflussen die Plasmakonzentrationen von Voriconazol. Langsame Metaboli-sierer (PM, 1-6% der Kaukasier, meist homozygot für das Allel CYP2C19*2)10 haben eine 4- bis 6-fach höhere Exposition mit Voriconazol als schnelle Metabolisierer (EM), die homozygot für das Allel CYP2C19*1 sind 11. SJW kann die Aktivität von CYP2C19 bei EM, nicht jedoch bei PM induzieren12. In der vorliegenden Studie wurde der akute und der lang-fristige Einfluss des SJW-Extraktes LI 160 auf die Pharma-kokinetik von oralem Voriconazol unter Berücksichtigung des individuellen Genotyps von CYP2C19 untersucht. die maximale Plasmakonzentration (Cmax) und die orale systemische Clearance (Cl/F) von Voriconazol be-stimmt. Die Differenzen zwischen den Studienteilen B und A sowie C und A wurden mit dem nichtparametrischen Wilcoxon-Rangsummen-Test mit einem Signifikanzniveau von P<0.05 getestet. Abb. 1: Wirkung von Hyperforin auf CYP-Isozyme in vitro Abb. 2: Studiendesign mit Applikation von Voriconazol (VRC) und SJW ERGEBNISSE Tab. 1: Pharmakokinetische Parameter (Mittelwerte ± SD) von Voriconazol nach einer oralen Einzeldosis von 400 mg ± SJW (3 x 300 mg LI 160 pro Tag) Abb. 3: Konzentrations-Zeit-Verläufe nach einer oralen Einzeldosis von 400mg Voriconazol im Plasma (Mittelwerte ± SD) ohne (weiße Kreise) und bei gleichzeitiger oraler Gabe von SJW (3 x 300 mg LI 160 pro Tag) an Tag 1 (graue Dreiecke) und Tag 15 (schwarze Kreise), sowie individuelle Plasma-AUC0-24-Werte von Voriconazol während der Studienteile A, B und C bei 16 Probanden. Abb. 4: Voriconazol-AUC0-24 im Plasma nach einer oralen Einzeldosis von 400 mg (Mittelwerte ± SD) während der Studienteile A (kein SJW), B (SJW Tag 1) und C (SJW Tag 15, 3 x 300 mg LI 160 pro Tag) getrennt nach genetischen Gruppen bezüglich CYP2C19: homozygote EM (*1/*1), heterozygote EM (*1/*2) und PM (*2/*2). SCHLUSSFOLGERUNGEN Bei gleichzeitiger oraler Einnahme von SJW mit hohem Hyperforin-Gehalt (LI 160)5 vergrößert sich die Exposition mit Voriconazol nach oraler Einzeldosis akut (am Tag 1) um 17% im Vergleich zur alleinigen Gabe von Voriconazol. Während sich die maximale Plasmakonzentration ähnlich verhält, bleibt die orale systemische Clearance gleich. Nach 15-tägiger Einnahme von SJW (3 x 300 mg LI 160 pro Tag) ist die Exposition mit Voriconazol nach oraler Einnahme hingegen um 52% im Vergleich zur alleinigen Gabe von Voriconazol vermindert. Auch die maximale Plasmakonzentration ist reduziert, während die orale systemische Clearance von Voriconazol um 140% zunimmt. Diese biphasische Interaktion ist am ehesten auf eine akute Hemmung und eine langfristige Induktion des CYP-abhängigen Metabolismus von Voriconazol durch SJW zurückzuführen. Die unveränderte orale systemische Clearance von Voriconazol am Tag 1 der SJW-Gabe bei gleichzeitiger Zunahme der systemischen Exposition lässt vermuten, dass SJW vor allem den intestinalen Metabolismus von Voriconazol hemmt. Die relative Verminderung der Voriconazol-Exposition am Tag 15 der SJW-Gabe ist in allen drei genetischen Gruppen bezüglich CYP2C19 ähnlich (49-57%), so dass das relative Ausmaß der Induktion des Voriconazol-Metabolismus vom CYP2C19-Genotyp unabhängig ist. Während die akute Erhöhung der Voriconazol-Exposition durch SJW klinisch nicht relevant erscheint, könnte die Halbierung der Exposition am Tag 15 der SJW-Einnahme die Wirksamkeit von Voriconazol klinisch relevant vermindern. Aufgrund der niedrigsten absoluten Exposition sind davon homozygote EM bezüglich CYP2C19 besonders betroffen. REFERENZEN 1. De Smet PAGM. N Engl J Med 2002;347:2046-56 2. Henderson L et al. Br J Clin Pharmacol 2002;54:349-56 3. Moore LB et al. Proc Natl Acad Sci U S A 2000;97:7500-2 4. Komoroski BJ et al. Drug Metab Dispos 2004;32:512-8 5. Müller S et al. Clin Pharmacol Ther 2004;75:546-57 6. Mai I et al. Clin Pharmacol Ther 2004;76:330-40 7. Obach RS. J Pharmacol Exp Ther 2000;294:88-95 8. Ghannoum MA, Kuhn DM. Eur J Med Res 2002;7:242-56 9. Hyland R et al. Drug Metab Dispos 2003;31:540-7 10. Desta Z et al. Clin Pharmacokinet 2002;43:913-58 11. Ikeda Y et al. Clin Pharmacol Ther 2004;75:587-8 12. Wang LS et al. J Clin Pharmacol 2004;44:577-81