Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der betrieblichen Projektarbeit im Rahmen der Abschlussprüfung
Advertisements

- Charakterisierung von Webquests -
Grundausbildung der SchreinerIn in der Schweiz
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
- Präsentation anläßlich des CHE-Workshops best practice - Hochschule 2000: Technische Universität München am 14. Februar 2000 an der TU München - Evaluierung.
Was möchte ich dazu sagen? 1
Kompetenzworkshop 23. Mai 2012 Kompetenz im BZE Sachsen-Anhalt
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Berufsfelder Gesundheit und Soziales Informationen zum 3. und 4. Jahr an der FMS.
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Attest-Anhörung Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA) SCHULUNGSTAG 1 für Lehrbetriebe 2012 HERZLICH.
Herzlich Willkommen zur
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA
Informationsveranstaltung Spannende Elektroberufe
in der beruflichen Praxis
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Weiterbildungstagung Atelier Vertiefen und Vernetzen
Herzlich Willkommen zur
Lerndokumentation Loïc Bardet, Vorstandsmitglied OdA AgriAliForm
Überblick Information und Schulung Berufsbildner + Experten
Lehrmeistertagung Aviforum, Zollikofen
Qualifikationsverfahren
Richtlinien PrA cfps-courtepin.ch Jean-Marc Fonjallaz
ist die zweijährige Grundbildung mit Attest ganz besonders wichtig!
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Das Praktikum in der 11. Klasse der FOS
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik BFS E1, E2
IWB Abteilung Solothurn, Dr. Barbara SieberHerbsttagung CH-Q1 Portfolio- persönliches Kompetenzmanagement Ein Instrument für die Erarbeitung.
Normtext BBT Abschnitt 7: Lern- und Leistungsdokumentation
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Anwendung Instrumente Kompetenzüberprüfung
Folienmaterial ALS Frey Akademie November 2001.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
DROGISTIN EFZ DROGIST EFZ EIN BERUF MIT ZUKUNFT
üK 5: Rahmenprogramm Praxisbericht
Art. 32 BBV.  Art. 32 der neuen Berufsbildungsverordnung „Erwachsene, die über eine berufliche oder ausserberufliche Berufserfahrung von mindestens fünf.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Informationstagung Nov. 2009
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Elternabend des 7. Schuljahres. Kommunikation Eltern / Erziehungsberechtigte Lehrperson Klassenlehrperson Fachlehrperson Schulleiter/in zuständig im Schulhaus.
Elternabend des 7. Schuljahres
zum Informationsabend DHF/DHA
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Lehrbetriebsverbund Präsidienkonferenz der Kirchlichen Bezirkssynode des Oberemmentals 27. Oktober 2009.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017
Revidierte Bildungsverordnung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ 2017
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
Einführung ÜK-Kompetenznachweis
MPA Treff 2019.
 Präsentation transkript:

Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung Plenum 3 Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung der beruflichen Praxis

Grundlagen Das Bildungsprogramm FAGE bildet die Ausgangslage Das Programm gibt Übersicht über die Verteilung und den Umfang der Ressourcen an den drei Lernorten Schule – ÜK und Praxis

Bildungsprogramm (Register F - Situation 3.3)

Rolle Lernort Praxis Ausbilden nach Modell-Lehrgang Erarbeiten eines Praxis-Lehrganges Stufen der Ausbildung einhalten - Sorgfältige Einführung - Erste Ausführung unter Anleitung - Ausführung unter Aufsicht - Selbständige Ausführung unter Kontrolle. Mit den andern Lernorten vertrauensvoll zusammenarbeiten.

Ausbildungsplanung Grundlagen Schultage 2 – 2 – 1 ÜK Tage 1. Jahr: 15 Tage 2. Jahr: 15 Tage 3. Jahr: 4 Tage 12 Wochen schul- und ÜK-freie Zeiten (offizielle Schulferien Kt. BL)

Ausbildungsplanung Kriterien Bildungsprogramm Wer ist während welcher Zeit für den Aufbau welcher Ressourcen zuständig? Zu welchem Zeitpunkt findet im Betrieb eine Kompetenzüberprüfung statt? Betriebliche Struktur und Philosophie: Welche Ablaufplanung dient der Kompetenzenerreichung und den betrieblichen Gegebenheiten?

Kompetenznachweise Im Qualifikationsverfahren vorgeschrieben Die Kompetenznachweise orientieren sich an den gemäss dem curricularen Aufbau erworbenen Kompetenzen der Lernenden. Für die Kompetenznachweise werden einheitliche Instrumente zur Verfügung gestellt Neu: die Noten des 1. bis 5. Semesters fliessen ein in die Berechnung der Erfahrungsnote des Qualifikationsverfahrens (Artikel 16, Absatz 3) 7

Regelung Kompetenznachweise Sache der kant. OdAs wird nun gesamtschweizerisch unter den kantonalen OdAs koordiniert Zielsetzung: Einheitlicher Raster und Instrumente, für alle Versorgungsbereiche anwendbar. Definitive Instrumente für Kompetenznachweis Und Ausführungsbestimmungen sind bis Ende Mai erstellt. Bildungsbericht, Lernjournal definitive Fassung wird ebenfalls erstellt.

Kompetenznachweise Ausblick für Planung 1. Ausbildungsjahr Die Kompetenzbereiche 1 und 2 sowie die Kompetenz 3.1 sind allgemeine Kompetenzen mit einer Querschnittsfunktion. Diese Kompetenzen werden nicht einzeln geprüft, sie sind Bestandteil der weiteren Kompetenzen. Grundlage bildet ein Katalog mit 32 konkreten Kompetenzen Von diesen 32 Kompetenzen sind 80% oder 26 Kompetenzen durch Kompetenznachweise zu prüfen.

Kompetenznachweise Ausblick für Planung 1. Ausbildungsjahr Umfang pro Semester: Im ersten Semester: 3 Kompetenzen Im zweiten Semester: 5 Kompetenzen Vom dritten – fünften Semester: jeweils 6 Kompetenzen. Der Zeitpunkt des Kompetenznachweises kann der Lehrbetrieb innerhalb des Semesters frei wählen (je nach betrieblichen Gegebenheiten). Schulung zu Kompetenznachweis und Instrument erfolgt im Schulungsteil II (September)

1. Ausbildungsjahr - Ausblick auf Raster Kompetenzen, bei denen Ressourcen vorhanden sind.

Modelle von Ablaufplanungen Wechsel von Pflegeabteilungen lehrjahrbezogen Immer gleiche Abteilung über 3 Lehrjahre Wechsel von Bereichen innerhalb von einem Lehrjahr

Modelle von Ablaufplanungen Einblick in klientennahe Dienstleistungen Einsatz auf Pflegeabteilung mit gezieltem Einblick in Bereiche wie z. Bsp. Ökonomie,Logistik, Klientenadministration. oder Einsatz auf Pflegeabteilung mit gezielten Aufgabenzuteilungen auf der gleichen Abteilung aus dem Bereich Ökonomie, Logistik, Klientenadministration

Fokus auf Ablaufplanung sollte keine Engpässe wegen Kapazitätsgrenzen in den Ausbildungsbereichen erzeugen. Mit welchem Einblick aus dem „Back-Office“ haben wir auf der Pflegeabteilung einen Profit für den Kompetenzerwerb und die Zusammenarbeit mit den relevanten Schnittstellen?

Aufgabe und Zusammenwirken der drei Lernorte Lernort Betrieb Berufliche Handlungskompetenz Lernenden Lernort überbetrieblicher Kurs üK Lernort Berufsfachschule

Raumzuteilung Spitäler BS K13/19 Spitäler BL K16/17 Spitex BL/BS K10 Alters- und Pflegeheime BS K 8/9 Alters- und Pflegeheime BL K 4/5