Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Advertisements

Lehrstuhl für Schulpädagogik
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Elternausschusssitzung 26. April Drei-Säulen-Modell 2.
Bildungsstandards Deutsch - Grundschule Frauke Wietzke.
Sternchenthemen als Vorbereitung zur Schriftlichen Kommunikation.
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
AbiBac deutsches Abi tur und französisches Bac calauréat.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Dieter Baum Seminarschuldirektor
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Informationen für die Stufe 13
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
M.Ed. Deutsch GPO 2013 / Fachspezifische Bestimmungen 2016
(laut APOGrundStGy und Nachfragen in der Behörde, Stand 21
Industriemechaniker und Werkzeugmechaniker mit ihren Fachrichtungen
Zentrale Prüfungen Information 2017
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Langgymnasium.
Auf Seite 1 in.
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Präsentationsprüfung
3. Abiturfach 4. Abiturfach Klausur, 3 Zeitstunden 30 Min. Auswahlzeit
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
Staatsexamen modularisiertes Lehramt
elternabend der 2. klassen Willkommen am
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
WiSS-Info Städtische Wirtschaftsschule Senden
Herzlich Willkommen.
Wege nach dem Abitur.
Konzepte der Dramendidaktik II
Leittextorientierter Unterricht
Einführung Das Drama im Deutschunterricht und die Chancen eines kumulativen Lernens.
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
Evaluation zum bilingualen Zweig am Gymnasium Aspel 2017/18
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Informationsabend für die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) an der Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 2018/2019.
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Studienseminar Aurich
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Lausitzer Sportschule Cottbus
Sozialpsychologie WS 10/11
Übersicht - Zweige. Oberstufe mit Wahlkursen und Startseminaren zur Förderung von Schlüsselqualifikationen.
Zentrale Prüfungen Information 2018
Kriterien der Textauswahl
Zentrale Prüfungen Klasse 10 Schuljahr 2017/18
Integrativer Deutschunterricht
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Bildung der Gesamtqualifikation
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Mündliche Examensprüfungen
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Fachanforderungen Darstellendes Spiel Sek II
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Niels-Stensen-Schule Schwerin
Hinweise zur Prüfung (HAUSARBEIT)
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Reifeprüfung Information 2019/20.
Informationen für die Stufe 13
Psychologiestudium an der PH Heidelberg
 Präsentation transkript:

Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Staatsexamen Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch

Grundwissen Ziele des DU und Ziele der Kompetenzbereiche Kenntnis der Rahmenpläne: aktueller Stand (Orientierungsstufe 2010, Gymnasium 2011, Regionale Schule 2011, Sekundarstufe II, 2015 ) Prozessgliederung des Unterrichts Diskussion um Bildungsstandards: insgesamt Einnehmen einer kritischen und begründeten Position! (siehe Spinner: „Der standardisierte Schüler“) Leistungsmessungsverordnung M/V

Schriftliche Prüfungen Prüfung in der Sprach- oder in der Literaturdidaktik Entscheidung über Themensteller: in der Regel Festlegung des Bereichs Wenke Mückel: beide Bereiche Grit Jarmer: Sprachdidaktik Anja Sieger: Literaturdidaktik drei Themen zur Wahl/Themakennzeichnung drei Zeitstunden nach Einlesezeit zur Bearbeitung

Schriftliche Prüfungen in sich geschlossene Darstellung, die sich an den Schlüsselwörtern der Aufgabenstellung orientiert (= Aufsatz) Roter Faden: inhaltliche und sprachliche Verknüpfung (auch theoretischer und praktischer Teil!) Nachschlagewerke zur deutschen Rechtschreibung mitbringen und nutzen (2006, 24. Auflage und höher) lesbares Schriftbild Prüfung geht mit 40 % in die Gesamtnote „Didaktik“ ein keine Wiederholung von Themen in zwei Durchgängen

Rahmenprüfungsthemen W. Mückel Lesen und Textverstehen Schriftsprachlichkeit im Deutschunterricht Rechtschreibunterricht

Rahmenprüfungsthemen Sprachdidaktik Schreibdidaktik Grammatikunterricht Rechtschreibkompetenz

Rahmenprüfungsthemen Literaturdidaktik Konzepte des Literaturunterrichts Umgang mit narrativen Texten im Deutschunterricht Umgang mit dramatischen Texten im Deutschunterricht Umgang mit lyrischen Texten im Deutschunterricht

Mündliche Prüfungen Prüfung in beiden Bereichen mit je 20 Minuten zwei Themen/Schwerpunkte pro Bereich Angabe der Themen im Rahmen der Sprechzeit Prüfung geht mit 60 % in die Gesamtnote „Didaktik“ ein

Prüfungsergebnisse mündlich Note 1 2 3 4 5 Anzahl

Prüfungsergebnisse schriftlich Note 1 2 3 4 5 Anzahl Literatur-didaktik Anzahl Sprach-didaktik

Informationen Rahmenprüfungsthemen für die schriftliche Prüfung Anfang Oktober unter www.anja-sieger.de (beide Bereiche) und per Aushang Prüfungskomplexe (beide Bereiche) für die mündliche Prüfung siehe ebenfalls Homepage Hinweis: Literaturangaben als Empfehlungen

Terminwünsche mündliche Prüfung per E-Mail an Anja Sieger