ZYSTEN IM KIEFER Adrienn Dobai dr..

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Krankheitsbild und Behandlungsmethoden bei Kraniosynostosepatienten
Advertisements

von Christian Acksteiner
1 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Modul Ergänzungen zur.
Klinische Probleme während der kieferorthopädischen Behandlung mit herausnehmbaren und festsitzenden Apparaturen bei unzureichender Mundhygiene Herbsttagung.
Epistaxis nasi Definition: Nasenbluten, durch lokale Ursachen bedingt oder als Symptom einer systemischen Erkrankung. Mirko Meszelinsky HNO-Seminar
Omphalitis, Fohlen Vorkommen: Beim Fohlen stellen Nabelinfektionen eine Seltenheit dar. Wenn sie auftreten, besteht allerdings die große Gefahr des.
Otosklerose Definition: Syn.: Otospongiose.
Cholesteatom Definition:
Differentialdiagnose Fazialisparese
CHOLESTEATOM Synonyme: Otitis media chronica epitympanalis;
Fall A 27 Junge Frau (32) bemerkt zunehmende Schwerhörigkeit beidseits mit Ohrensausen Verstärkung seit Geburt des Kindes Mutter war auch schwerhörig.
SINUSITIS MAXILLARIS ACUTA
Zahn- und Mundgesundheit in der Schwangerschaft
Konzentration der Fremdatome  10-6
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome)
Störungen der Gehirnentwicklung
Does brain-power make Enigma spin? (I. Leviant, 1996)
Akutes Abdomen und Bauchschmerz
Epigenetische Merkmale: Schädel
Kongenitale Erkrankungen / Malformationen der Atemwege/Lungen
Herzlich Willkommen zu OCTgive&take
Grundlagen der radiologischen Skelett-Diagnostik
Aortenaneurysma L.Eisner.
Deutsches Herzzentrum München
Lupe, astronomisches Fernrohr, Mikroskop
Anti-Aliasing Kantenglättung.
Welcher Patient soll operiert werden?
GESICHTSCRANIUM UND AUGENHÖHLE
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg Dr. med. Maximilian Klar, MPH
Nadeln Beschreibung: > Längliches dünnes Werkzeug aus hartem Material > mit einer Spitze an einem Ende > Gerade / Gebogen.
CD-ROM Drehbuch rechter Vorhof
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
Der EFT-Prozess EFT oder Emotional Freedom TechniquesTM stammt von Gary Craig und ist seit mehr als 10 Jahren in einer ständigen Entwicklung. Sie können.
Aufbau der Haut.
Apikale Parodontitis.
Parodontalen Infektionen
Radiografische Projektionen der Objekte
Straumann® Emdogain PLUS - Regeneration von Knochen u
Herzinsuffizienz Tertial Innere I.
Fossa infratemporalis & Fossa pterygopalatina
Endodontische Behandlungen begleiten 04 Knochenaufbau und Schädel
Operative Eingriffe im Gehirn bei schweren Zwangsstörungen:
Vorlesung Ösophagusatresie
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Sepsis erkennen, initiale Diagnostik und Therapie
“Diastasen: Ursache und Behandlungsoptionen”
Morbus Crohn Inhalte: Differential -diagnosen der CEDs
Ellenbogenfrakturen und Luxationen
Endodontische Behandlungen begleiten
ACR BI-RADS US analog DEGUM Ultraschall in Med 2006; 27:
Stereoskopische Ansichten von der Welt oder „Himmlische Körper in 3D“
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Extraktionen und Osteotomien
Adenomyose Myome Dr. René Müller. Definitionen im gynäkologischen Ultraschall (=gemeinsame Sprache) IOTA Definitionen, Kriterien und Modelle zur Diagnostik.
Aufnahmetechniken Dr. Adrienn Dobai / Dr Bence Szabó/ Dr. Krisztián Csomó.
Indikationsstellung Nutzen-Risiko- Abwägung Erwartungshaltung des Patienten –Frage Was kann ich durch die Operation verbessern?
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
Palliativmedizin (1)... dient der Verbesserung der Lebens- qualität von Patienten und ihren Familien, die mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert.
Erworbene Muskelerkrankungen entzündlich –Poly-(Dermato-) Myositis Autoimmunerkrankung, Malignom in % bei Erwachsenen –Polymyalgia rheumatica (im.
Aufstehen, Morgengymnastik machen, sich waschen, sich duschen, die Zahne putzen, sich abtrocknen, sich kammen, das Bett machen, das Zimmer luften, fruchstucken.
Epiphysiolysis capitis femoris (E. C. F.)
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Fall 1: Indikation  Einzelzahnlücke Fall 2: Indikation  Freiendsituation Fall 3: Indikation  Schaltlücke Fall 4: Indikation  Schaltlücke & Augmentation.
ECNP-Task Force Report 2005 : Size and burden of Mental Disorders in the EU Von Risikoscores und Risikostratifizierung zu erhöhtem abdominellen Risiko.
Subakute zervikale Myelopathie als Differentialdiagnose des atypischen Guillain-Barré-Syndroms Dirk Ulbricht1, René J Metz1, Francisco Macian1, Annick.
4. Woche 54. Zahnschliff (Nativ) Zahnentwicklung (Azan)
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
Anatomische Strukturen
 Präsentation transkript:

ZYSTEN IM KIEFER Adrienn Dobai dr.

Differentialdiagnose der Aufhellungen in dem kiefer

ZYSTEN IM KIEFER Definition: Zysten sind flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Gewebe. Typischerweise sind sie innen von einer dünnen Schicht Oberflächengewebe (Epithel) ausgekleidet und von einer Kapsel aus Bindegewebe umgeben.

Ätiologie: Entwicklungsstörung Entzündung Trauma Neoplasie

I. Odontogene zysten (MIT EPITHEL)

II. NonodontogenE ZYSTEN (mit Epithel)

III. PseudoZystEN (ohne Epithel)

Verteilung von 3498 odontogene zysten

Verteilung von 7121 odontogene zysten (Jones et al. (2006), Sheffield)

Radikuläre Zysten Definition: Zyste stammt in der Regel aus Malassezschen Epithelresten der Wurzelhaut. Entzündung induziert das reaktive Epithelwachstum. Zahn ist immer nonvital!!! Lokalisation: Apikale radikuläre Zysten Laterale radikuläre Zysten Apikolaterale radikuläre Zysten Multiplexe radikuläre Zysten

Radicular ZystE apikal lateral residual

Radikuläre Zysten Radiologische Merkmale: > 1 cm Rund oder oval scharf begrenzte Aufhellung unterschiedlicher Größe mit sklerosierten Rändern (Angesteckte Radikuläre Zysten- unscharf !!! ) Wachstum ist langsam Effekte auf die Umgebung: Dislokation des beteiligten Zahnes Dislokation benachbarter Zahnwurzeln Resorption der Wurzeln benachbarter Zähne Verdrängung und Verlagerung des Canalis mandibularis Eindringen in der Sinus

Differentialdiagnose Grannuloma: Zyste > 1 cmm Granuloma < 1cm Abzess: Abz. – Grenze ist nicht so sharf, Aufhellung ist nicht so stark wie bei der Zyste. Zyste. -- Grenze ist sehr sharf, rundliches Form. Totale Aufhellung. Foramen incisivum/ mentale/ nasale Extensio recessus alveolaris Pseudozyste zB. Exudative Inflammation in dem Kieferhöhle

Site distribution of radicular cyst

Radikuläre Zysten

Radikuläre Zysten

Angesteckte Radikuläre Zysten unscharfe begrenzte Aufhellung Periodontalligamentspalt ist breit

Angesteckte Radikuläre Zysten

Multiloculare Radikuläre Zysten Differential diagnosis: ameloblastoma, giant cell granuloma, keratocys

Follikuläre Zysten Definition: Entstehung im Bereich noch nicht durchgebrochener Zähne aus dem Schmelzepithel. Lokalisation: Perikoronarer Typ Lateraler Typ Interradikulärer Typ

Follikuläre Zysten (dentigerous) Perikoronarer Typ Lateraler Typ

Age distribution of 343 patients with dentigerous cysts

follikuläre Zyste– Durchbruchszysten – cysta eruptionis Follikuläre Zysten, die während des Zahndurchbruchs entstehen. Die knöcherne Wand zwischen Zyste und Gingiva ist resorbiert.

Follikuläre Zysten

Follikuläre Zysten

Residualzysten Definizion: Diese Zysten entstehen nach unvollständiger Entfernung radikulärer oder follikulärer Zysten sowie nach unvollständiger Kürettage eines epithelhaltigen Granuloms.

Residualzysten

differentialdiagnose Histologie ist notwendig. Residualzyste Ossifying fibroma

Paradentale zyste Definition: Entstehung im Bereich noch nicht durchgebrochener Weisheitzahn.

Laterale parodontale Zysten Definition: Zysten im lateralen Parodontium vitaler Zähne, die aus Malassezschen Epithelresten entstanden sind. Diese Zysten müssen von den lateralen radikulären Zysten devitaler Zähne unterschieden werden!!!!!

Keratozysten (Primordialzysten) Definition: Zahnlose Zysten nach Fehlentwicklung des Schmelzorgans in der embryoplastischen Periode. In dieser Zeit, sind die Zahnhartsubstanzen noch nicht ausgebildet. Das Epithel der Keratozysten zeigt Verhornungstendenz und neigt nach unvollständiger Entfernung zu Rezidiven. Lokalisation: Multilokular Unilokular

Erscheinungen der Keratozysten (Primordialzysten)

Keratozysten (Primordialzysten) Operative Sanierung hohes Rezidivrisiko!!!

Basalzellnävus-Syndrom (Gorlin-Goltz syndrome) Symptome multiple (bis mehrere hunderte) Basaliome Hypertelorismus, breite Nase, Stirnhöcker muskulo-skelettäre Malformationen (Wirbelsäule, Rippen) Verkalkungen der Falx cerebri !! Augenveränderungen odontogene Kieferzysten !!! Therapie: Operation besonders hohes Rezidivrisiko!!!

Nonodontale zysten

Canalis incisivi zyste – nasopalatine duct Zyste B: fissura mediana cysta

Inflammation-indizierte zysten 1 Apikale Radikuläre Zyste 2 Laterale Radikuläre Zyste 3 Residuale Radikuläre Zyste 4 Paradentale (Craig) Zyste

Entwicklung induzierte Odontogene Zysten 1 Primordiale Zyste 2 Keratozyste 3 Folliculare Zyste 4 Eruption Zyste 5 Laterale periodontal Zyste

Entwicklung induzierte nonOdontogene Zysten 1 Nasopalatine Zyste 2 Nasolabiale (globulomaxillary) Zyste

Therapie Ziel der Therapie ist, den Druck aus dem Hohlraum herauszunehmen (um ein weiteres Wachstum zu verhindern) und den Zystenbalg mitsamt Bindegewebe und Epithel zu entfernen Möglichkeiten: Die Hälfte aller apikalen Läsionen Zysten sind und die durchschnittliche Erfolgsrate für Wurzelkanalbehandlungen 85-90% beträgt Zystostomie „Operation nach Partsch I“ Dabei wird der Zystenbalg nicht vollständig entfernt, sondern zu einer Nebenbucht einer natürlichen Körperhöhle (Mund-, Nasen- oder Kieferhöhle). Hierbei wird die Zyste großflächig eröffnet, evtl. mit der restlichen Zystenhaut vernäht und zunächst tamponiert. Zystektomie „Operation nach Partsch II“ Bei der Zystektomie (auch „Operation nach Partsch II“ genannt) wird die Zyste nach einem entsprechenden Schleimhautschnitt (Bogenschnitt nach Partsch) eröffnet, der Knochen gefenstert und der Zystenbalg samt Zystenepithel aus dem Knochen „herausgeschält“

Zystostomie „Operation nach Partsch I“ Austamponierte offene Höhle nach Zystenentfernung Allmähliches Flacherwerden des Knochendefektes

Zystektomie „Operation nach Partsch II“ Entfernung der Zyste Wundverschluss