Vorlesung Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Modellierung intraspezifischer Konkurrenz
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Qualitative Marktforschung
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Was ist „Medienkompetenz“?
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Altern und soziale Ungleichheit
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Wirkfaktoren und Potentiale des Projektes „Schulreifes Kind“
Sozialstruktur des Konsums
Einführung in die neuen Medien Multimedia. I. Multimedia aus informationstechnischer Sicht II. Medientypen III. Die drei Ebenen von Multimedia IV. Medieneinsatz.
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Seite 1 Dr. F. Bode / Düsseldorf / Hochschulrektorenkonferenz 1996: In der Informationsgesellschaft werden sich Methoden und Techniken der Erzeugung,
Grundlagen der Medienpsychologie
Seminar: Will Kunst kommunizieren ?
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Geschichte der land- und forstwirtschaftlichen Ressourcennutzung
Medienpolitik und Mediengeschichte
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
Textvorlage: Dr. Helmuth Sagawe Präsentation: Valerie Junghans, Uni Heidelberg 11/2007.
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Schweiz: Med. Dokumentation und Klassifikation in der stationären und ambulanten Versorgung.
Jedes Kind ist wichtig – Entwicklungschancen verbessern Herzlich willkommen!
Aufgaben der Entwicklungspsychologie
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Wandel der Mediennutzung Schueler.vz, twitter & Co.
Wie funktioniert Signalübertragung?
Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig
Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -
ICH bin … CrashÜbersicht
Übersicht: Kommunikation & Massenmedien
Martin Kravec 4.A Pavol-Horov-Gymnasium 2005/2006
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
Die Geschichte des Computers
Maximise your Knowledge! Unsere Entwicklung 2004Integration der Compu-Shack Trainingsabteilung Kooperation mit IBM IT Education Services Kooperation.
Medizinische Universität Wien, Abteilung für Rheumatologie
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
LESEN in der MEDIENGESELLSCHAFT
Inhaltsfolie - Was sind Kinder: Was ist Kindheit?
PD Dr. Daniel Süss - IPMZ FS 2008
Kernlehrmittel Jugend+Sport
„Citizenship in Europa“
Was bedeutet web2.0? Was social media? 3 1 Was bedeutet web2.0? Was social media? und was nicht!?!
Medienpädagogik im Vorschulalter
Mediensozialisation/ Mediennutzung
Von der Fachschaft Pädagogik: Behrends, Fischer, Kussel, Reinecke
Kinder und Medien - Mediensozialisation
Die Medienökologie: Sozialökologischer Ansatz
Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Mag. Gernot Blieberger MAS
Ziel der Stiftung step21 ist es, Kinder und Jugendliche durch Empowerment fit für die Zukunft zu machen. Damit Jugendliche erfolgreich einen Platz in Gesellschaft.
Medien-sozialisation JIM-Studie
Wir leben und sprechen Deutsch Medien
Neue Jugendschutzgesetze
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Katarína Eibenová Lucia Holáková 3.A
ICT - damit nachhaltige Möglichkeiten zur Wirklichkeit werden Urs Schaeppi, CEO Swisscom Swiss Green Economy Symposium 13. Nov
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Prof. Dr. Hans-Jörg Stiehler1 Publikumsforschung Vorlesung 12: Perspektiven.
Institut für Germanistik – Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte PD Dr. Frank Almai Epochenschwellen im Vergleich: 1550, 1720,
Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation PD Dr. Daniel Süss FS 2008 Termin : Die Handy-Generation.
Personale Ressourcen und subjektive Gesundheit im Alter
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Die Tätigkeit in dem Verlag.  Die großen deutschen Agenturen.  Die Tätigkeit im Verlag.  Die Entwicklung der Medien.  Die Rolle der Medien im Leben.
DigiLitEY Cost Action IS1410
MASSENMEDIEN Was sind Massenmedien?
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Anhang 2 Audio-visueller Konsum von 13 – 24 jährige
 Präsentation transkript:

Vorlesung Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation PD Dr. Daniel Süss IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich FS 2008 Termin 2: 28.2.2008

Überblick zum Termin 2 Psychologie des Lebenslaufs als Grundlage der Mediensozialisation Leben in zwei Dimensionen: Alpha-Welt und Beta-Welt Dimensionen der Mediensozialisation Medien und Gesellschaft im Wandel Medienkompetenzen Medienpädagogik und die Kulturtechniken

Die lebenslaufspsychologische Perspektive (nach Heckhausen / Mayr 1998) Entwicklungsveränderungen umfassen Prozesse des Zuwachses im Sinne einer Erweiterung von Kompetenzen, aber auch Abbauprozesse, also Einschränkungen von Kompetenzen. Entwicklungsprozesse sind multidimensional und multidirektional. Selektivitätseffekte beeinflussen die Gewinn-Verlust-Dynamik in Entwicklungswegen. Das Individuum investiert auf seinem Lebensweg seine Ressourcen zunehmend selektiv und optimiert so die Performanz in dem gewählten Lebensbereich. Kontextuelle Einflüsse: altersabhängige Sozialisationseinflüsse  Entwicklungsaufgaben Non-normative Einflussfaktoren  Idiosynkratische, unvorhersagbare Begebenheiten Geschichtsbedingte Einflussfaktoren  gesellschaftliche und mediale Ressourcen und Belastungen

Die frühere Vorstellung vom Lebenslauf (Frankreich 1810)

Lebenslauftheorie der Kontrolle (Heckhausen / Schulz 1995) Primäre Kontrolle: Hervorbringen von gewünschten Effekten in der Aussenwelt Sekundäre Kontrolle: Beeinflussung eigener Ziele, Erwartungen und Erklärungsmuster Bsp: nachträgliche Abwertung unerreichbarer Ziele, selbstwertdienliche Kausalattributionen für Misserfolg, selbstwertdienliche soziale Vergleiche. Attributionsstile: Kontrollstrategien sind dann funktional, wenn sie auf lange Sicht und lebensbereichsübergreifend die primäre Kontrolle optimieren, resp. die Kontrollüberzeugung stärken.

Allgemeine Fragestellungen 1. Hat sich der Stellenwert der Medien im Alltag der Kinder in den letzten 20 Jahren verändert? 2. Gibt es einen Wandel in quantitativer und / oder qualitativer Hinsicht? 3. In welchen Bereichen gibt es einen Wandel? Medienzugang, Medienzeiten, Medienfunktionen, Medienreflexion? 4. Gibt es in Bezug auf diese Dimensionen erkennbare Mediengenerationen und Generationskonflikte? 5. Wo steht die Entwicklung in der Schweiz im Verhältnis zur internationalen Entwicklung in diesem Bereich?

Dimensionen der Mediensozialisation

Ko-Evolution der Medien und der Gesellschaft (nach Schrape 1996) Archaische Gesellschaft Humanismus Reformation Gegenreformation Rationalismus Aufklärung Demokrati-sierung Pluralismus Weltinformations-gesellschaft Handschriftlichkeit Druckschriftlichkeit 1450 Buchdruck Druck II 1609 Zeitung 1682 Zeitschrift Elektronische Medien I 1829 Photographie 1840 Elektr. Telegraph 1875 Telefon Elektronische Medien II 1920 Rundfunk 1954 Fernsehen 1971 Satelliten-TV 1978 Video/ Kabel TV Digitale Medien 1981 PC 1983 CD-Player 1987 DAT 1990 Digitaler Mobilfunk 2000 Multimedia 2005 Web 2.0 1400 1500 1600 1700 1800 1900 2000

Gesellschaftlicher Wandel aus sozialökonomischer Sicht: (nach Matthias Hensel, 1990) 1. Gesellschaft der Jäger und Sammler 2. Agrargesellschaft 3. Industriegesellschaft 4. Dienstleistungsgesellschaft 5. Informationsgesellschaft

Allgemeines Schema des sozialen Wandels nach Bell