Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation"—  Präsentation transkript:

1 Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
PD Dr. Daniel Süss IPMZ – Universität Zürich FS 2008 Termin 3: Medienzugang und -funktionen

2 Sozialökologischer Ansatz
Schematische Darstellung der vier ökologischen Zonen (Baacke 1983, S.50)

3 Die sozialökologischen Zonen (Das ökologische Zentrum)
Das ökologische Zentrum: Das „Zuhause“, face-to-face Kommunikation, enge Beziehungen, hohe Abhängigkeit von Heranwachsenden Wesentliche Dimensionen: Anregungsgehalt, Beengtheit, Rückzugsmöglichkeiten, Gestaltbarkeit

4 Der ökologische Nahraum
Ökologischer Nahraum: „Nachbarschaft“, Stadtteil, Wohngegend, Spielbereich, Treffpunkte und kindergerechte Spielplätze, erste Aussenbeziehungen Wesentliche Dimensionen: Anregungsgehalt, Gefahren, Nähe zu Freunden

5 Ökologische Ausschnitte
Ökologische Ausschnitte: Orte mit funktionsspezifischen Beziehungen und Tätigkeiten: Schule, Betrieb, Schwimmhalle, etc. Wesentliche Dimensionen: Rollenerwartungen, Kompatibilität, Toleranz, Professionalität der Bezugspersonen

6 Ökologische Peripherie
Ökologische Peripherie: Zone der gelegentlichen Kontakte. Urlaubsorte, ferngelegene Freizeitorte, Verwandte, etc. Wesentliche Dimensionen: Vielfalt und Reichhaltigkeit, Kosten des Zugangs, Bewegungsfreiheit der Kinder (Ausweichmöglichkeit bei Konflikten)

7 Sozialökologie nach Bronfenbrenner (1981)
Mikrosystem: Muster von Tätigkeiten, Rollen und Beziehungen mit physischen und materiellen Merkmalen. Mesosystem: Wechselbeziehungen zwischen den Lebensbereichen, an denen das Individuum beteiligt ist. Exosystem: Lebensbereiche, an denen das Individuum nicht direkt beteiligt ist, die aber Einfluss haben (Ereignisse). Makrosystem: Weltanschauungen, Ideologien und Lebensstile, welche die Subkultur oder die ganze Kultur prägen.

8 Funktionen von Medien und ihren Inhalten für Kinder und Jugendliche
1. Anregungen für anstehende Entwicklungsaufgaben 2. Projektionsfläche für eigene Ängste und Wünsche 3. Ausdrucksmittel für ungelöste Konflikte 4. Mittel der Stimmungsregulation (Langeweile, Bedürfnis nach Erregung) 5. Abgrenzung von den Erwachsenen 6. Identifikation mit der Gleichaltrigengruppe (Gruppensymbolik) 7. Ablenkung von anstehenden Problemen (Eskapismus; Flucht) 8. Angst-Lust-Erlebnis bei Action und Gewalt

9 Medienfunktionen im Vergleich (Lesestudie Schweiz 1988)


Herunterladen ppt "Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen