in Kunst und Naturwissenschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abituraufgabe 2008 Geometrie.
Advertisements

Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Tragwerklehre Übung 01 – WS 09/10 Peter Schulz- Owart
Image Mapping1 Erstellung von Klicksensitiven Grafiken Für Webseiten.
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Runde Fraktale Präsentation eines MatLab-Programms von Nele Fröse
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Break Dancer - eine nicht-funktionale Angelegenheit.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Koordinatengeometrie 3 Mathematik Jahrgangsstufe 11 Übersicht Strecke – Streckenlänge – Mittelpunkt und Abstände Wie beschreibe ich eine Strecke? Wie bestimme.
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
Univariate Statistik M. Kresken.
- qualitative und quantitative Auswertung -
Hydrologisches Praktikum I
Exponential- u. Logarithmusfunktionen
Zahlenmengen.
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Wachstumsprozess Miriam Hülmbauer 3CK
Zeichnen linearer Funktionen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Begriffe zu Schwingungen
Exponentialfunktionen zu unterschiedlichen Basen
Bewegung auf der Kreisbahn: Die Zentripetalbeschleunigung
von Renate Pauer Susanne Haberl am 11. April.2011
Bestimmen von Prozentwert, Grundwert und Prozentsatz
Dominik Hajszan. 0,25 x + 0,8 = 2,3 0,25 = Basis X = Exponent.
Pythagoras Von Sarah und Emre.
Was ist eine Funktion? Eine Zuordnung,
DAS HERON-VERFAHREN Heron erkannte, dass man die Quadratwurzel einer Zahl bestimmen kann, indem man verschiedene Mittelwerte berechnet. Solche Nährerungsverfahren.
Lehre von der Anordnung von Pflanzenteilen
Lineare Funktionen und ihre Schaubilder, die Geraden
Schwingungen.
Strategie der Modellbildung
Spiralen Spiralen im Koordinatensystem Klassifizierung
Das Heronverfahren arithmetisches Mittel geometrisches Mittel
teKRY409 Referat Bernet: Schlüsselmanagement
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Scaffold 29S: Komplexe Zahlen
Optimierung des Volumen eines Zylinders in einem Kegel
Einführung zur Fehlerrechnung
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Allgemeines Gasgesetz - ein Gedankenversuch
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
Wie wir in „Mathematik für alle“ die Welt der Mathematik sehen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Gleichungen mit einer Unbekannten lösen Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg.
Distanzbestimmung im erdnahen Weltraum. Aristarch von Samos ( v. Chr. ) - griechischer Philosoph und Mathematiker - drückt Entfernungen mithilfe.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
F l ä c h e n l a d u n g s d i c h t e
Logarithmen 1. Einführung 2. Logarithmische Gesetze 3. Historisches
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Einführung in die Differentialrechnung
Wachstumsprozesse Natürliches Wachstum Größenbeschränktes Wachstum
Substitution bei Nullstellen
Exponential- funktionen
Abstandsbestimmungen
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 2 Lösungen der Aufgaben A 2.1 und A 2.2
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

in Kunst und Naturwissenschaft Projekt Spiralen in Kunst und Naturwissenschaft

Gliederung 1.0 Vermessung von Schneckenhäusern 1.1 Beispiel zum Bestimmen der Funktion

1.0 Vermessung von Spiralen 0 π → 1 2 π → 1.7 4 π → 3.3

Jedem Winkel wurde ein Abstand zum Mittelpunkt zugeordnet: 1.2 Bestimmen der Funktion Jedem Winkel wurde ein Abstand zum Mittelpunkt zugeordnet: α r (Radius) [f(α)] 1 2 π 1,75 4 π 3,3 6 π 6 Zu 8

f (α) = e ^ (a*α) Exponentielle Spiralen werden durch folgende Funktionsvorschrift beschrieben: f (α) = e ^ (a*α)

f (α) = e ^ (a*α) „e“: „a“: - ist die Eulersche Zahl Sie hat einen Wert von etwa 2,718281828 „a“: - ein Faktor, der entscheidet wie schnell der Radius der Spirale zunimmt

Zunächst müssen die gemessenen Werte in die Funktionsvorschrift eingesetzt werden: f (α) = e ^ (a* α) 1,75 = 2.718281828 ^ (a*2π) → die Gleichung logarithmieren (mit dem Logarithmus naturalis) ln (1,75) = a * 2π * ln (2,718281828) → die Gleichung ausrechnen 0,5596 = a * 2π → die Gleichung nach „a“ auflösen a ≈ 0,0891 zu 5

Da beim ausmessen der Spirale Ungenauigkeiten aufkommen ist der Wert „a“ nicht genau bestimmbar, daher muss ein Mittelwert berechnet werden: α [x] r (Radius) [f(x)] a 2 π 1,75 0,0891 4 π 3,3 0,093 6 π 6 0,095 a ≈ 0,0924

f (α) = e ^ (a * α) f (α) = b ^ α Daraus ergibt sich folgende Funktionsvorschrift: f (α) = e ^ (a * α) f (α) = 2,718281828 ^ (0,0924 * α) Diese Funktionsvorschrift wird noch in die Form f (α) = b ^ α übersetzt.

f (α) = 1,1 ^ α f (α) = e ^ (a * α) f (α) = (e ^ a) ^ α 3. Potenzgesetz: a^ n*m = (a^n)^ m f (α) = (2,718281828 ^ 0,0924) ^ α f (α) = 1,1 ^ α

1.3 Quellen: http://www.grafnet.com.pl/Nils%20Patterns%202.1/Spiralen.htm Derive 5

Ergebnis einer wie vorher beschriebenen Vermessung. (Hinzugefügt von Dr. Norbert Gassel)