Einführung in die KEL-Gespräche der VS stärkenorientierte Bewertungsgespräche HERZLICH WILLKOMMEN!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entlastung für Schüler und Lehrer
Advertisements

Evaluation Elternmeinung
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Lebensraum S chule Herzlich willkommen bei uns! Herzlich willkommen bei uns! Qualitätsentwi C klung Evaluation Evaluation produktive Fe H l erkultur Anerkennung.
ICT und Medienpädagogik Leistungsnachweis
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Informationen zur Beurteilung am Standort Stapfenacker
SuS A Fon SuS  Schülerinnen und Schüler A  Alpnach Fon  Foren.
Ingrid Wurst-Kling, Schubert-Schule (SFL) Neustadt/W
Workshop „Interkulturelles Lernen & Kulturschule“
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Das Gespräch über Illettrismus
Projekte im Mathematikunterricht
Schöne Bilder Schöne Sprüche.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Maya Angelou war eine US-amerikanische Schriftstellerin,
SVFKM – wie weiter?.
Evaluation von Lernplattformen IDEe qualifizierung :: ARGE :: Prof. Dr. Peter Baumgartner Herzlich Willkommen Evaluation von Lernplattformen Wien, 7. März.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Trainingsraummethode
Qualitätshandbuch Drehscheibentag Aka Esslingen 25./ Herzlich willkommen zum Thema „Qualitätshandbuch“ Qualitätsentwicklung an Schulen Qualitätshandbuch.
Gemeinsam Schule verstehen & gestalten Elternfortbildungen an der PrinzHöfte Schule Bassum.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Elterninformation für Schulanfänger 2017/18
23. Mai Pädagogik der Achtung oder Bankierspädagogik Timm Kunstreich
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Lernentwicklungsgespräch
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
Qualitätsmerkmale für Netzwerke
TITEL Untertitel Lernziele Zielgruppe Didaktisches Konzept Interaktion
„Was trau ich meiner Klasse zu
Ablaufplan Uhr Begrüßung Uhr Einstieg „Wie und wo kommt Inklusion im Koalitionsvertrag vor?“ Uhr Referat „Die Inklusionslüge Nachfragen.
Elternabend Klasse 6 a.
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Bewertung mündlicher Leistungen
Rainer Kunigk, Freiburg
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Beratungskonzept Grundschule
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Qualitätsmerkmale für Netzwerke
Herzlich Willkommen! zum Verhandlungstraining FES – Kommunalakademie
Elternabend der Klassen
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
HELIOS Klinikum Schleswig
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Herzlich willkommen bei der Gründungsberatung am SFT der Uni Würzburg
Carl-Ulrich-Schule Weiterstadt
Elternvertreter – und nun?
Informationsveranstaltung zum Thema
Trainingsmodul Buchen
Lerncoaching am GIL.
Unterweisungsmodul Hygiene.
Herzlich Willkommen !! zu „Statistik im Kulturbetrieb“ Modul 8, Unit 6
Auszug aus dem Leistungskonzept
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
2. Tagung Interdiziplinärer Arbeitskreis Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen Langen, den 23./24. April 2009 Präambel Dr.med.Manfred Schneck.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Elternabend digitale Medien
Logbuch 2019.
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Einführung in die KEL-Gespräche der VS stärkenorientierte Bewertungsgespräche HERZLICH WILLKOMMEN!

Alternative Leistungsbewertung 3 Säulen Dokumentation der Lern- und Entwicklungssituation KEL – Gespräch (Bewertungsgespräch stärkenorientiert) Information Semesterende/Jahresende

Definition des KEL-Gesprächs Das Kind-Erziehungsberechtigte-Lehrende-Gespräch (KEL-Gespräch) ist ein Gespräch zur Lern- und Entwicklungssituation des Kindes. Es wird von der Lehrperson zusammen mit dem Kind und den Erziehungsberechtigten geführt und fokussiert auf das bisher Erreichte und die erbrachten Leistungen, um daraus gemeinsam die nächsten Lernschritte zu beschreiben. (weitere Grundlagen dazu im Leitfaden zur Grundschulreform Band 2.1 des BMB)

Was das KEL NICHT ist… kein Krisengespräch, kein Konfliktgespräch und kein Erziehungsgespräch auf Grund von Fehlverhalten.

KEL-Gespräch Gespräch zur Lern- und Entwicklungssituation des Kindes fokussiert auf das bisher Erreichte und die erbrachten Leistungen, um daraus gemeinsam die nächsten Lernschritte zu beschreiben EHRLICH – GESTÄRKT - ERMUTIGT

„Die Menschen vergessen, was du sagst und was du tust „Die Menschen vergessen, was du sagst und was du tust. Aber wie sie sich in deiner Gegenwart gefühlt haben, vergessen sie nie.“ Maya Angelou Maya Angelou (* 4. April 1928 in St. Louis, Missouri, USA; gebürtig Marguerite Johnson) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin, Professorin und Menschenrechtlerin. Sie ist eine wichtige Persönlichkeit der Bürgerrechtsbewegung (civil rights movement) der Afroamerikaner in den USA.

Grundhaltung dahinter Schule ist ein Ort, an dem Gelingen organisiert … … statt Misslingen dokumentiert wird. Für die Erziehung eines Kindes braucht es ein ganzes Dorf. Kind, Erziehungsberechtigte, Lehrper-sonen begegnen sich auf Augenhöhe

aus dieser Grundhaltung heraus folgen… wertschätzende Gespräche zwischen Kind, Erziehungsberechtigte und Lehrperson auf Augenhöhe Erziehungsberechtigte sind in den Bildungsprozess aktiv eingebunden

Worüber … KEL-Gespräche erbrachte Leistungen erreichte Ziele und Erfolgsmomente Erfahrungen im schulischen Lernen Lernfortschritte Erfassung und Anwendung des Lernstoffes Entwicklungsmöglichkeiten Lernwege aus der Sicht des Kindes nächste Ziele

Ablauf… KEL-Gespräche Lehrperson organisiert Erziehungsberechtigte, Kind, Lehrperson bereiten sich vor Gespräch findet statt (2 mal jährlich) verbindliche Vereinbarung schriftlich kurzes Feedback von allen

Tiroler KEL-Arbeitsgruppe EHRLICH – GESTÄRKT - ERMUTIGT Leitfaden für gelingende KEL-Gespräche Methodenpaket Einschulungen (KEL TO GO) Erfahrungsaustausch im Frühjahr (KEL-CAFE) alle Unterlagen auf der Homepage www.vs-tirol.tsn.at

Leitfaden für KEL-Gespräche EHRLICH – GESTÄRKT - ERMUTIGT Rahmenbedingungen für KEL-Gespräche Organisation der KEL-Gespräche mit Empfehlungen für die Vorbereitung der KEL-Gespräche Checkliste für KEL-Gespräche im Jahresablauf Konferenz zum Thema KEL-Gespräche Elternabend zum Thema KEL-Gespräche (Vorschlag) Konzept für Vorbereitung eines Elternabends Leitfaden für Erziehungsberechtigte Vorlage für Einladung Vorlage für Terminkoordination

Methodenunterlagen für KEL-Gespräche Vorbereitung für LL, für SuS und für E Leitfragen, Bögen, Mandalas, Einschätzung… Deckblatt Gesprächsvereinbarung Rückmeldung, Evaluation Selbstreflexion Weitere Ideen für Einschätzung

www.vs-tirol.tsn.at

Nicht die Dinge selbst, sondern die Meinungen (= Vorstellungen) über die Dinge beunruhigen die Menschen. (Epiktet)