Medienbildungskonzept - Update März 2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Theodor – Heuss – Schule Weinheim
Advertisements

Multimedia in der Grundschule Unterböhringen
Notebook- In der Grundschule Eichen
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
PGP V/02 BLK Modellvorhaben Semik: Neue Lernwelten... Projekt: online Lernen (und Üben) an der Ernst-Reuter-Schule 1 Oberstufengymnasium.
Das Wissenszentrum Ein IT-Konzept zum Einsatz „neuer Medien“ über eine zentrale Schnittstelle in einer vernetzen Schule.
Das Medienkonzept der ERS 1. Bestandteile des Konzepts Hardware-Ausstattung Hardware-Ausstattung Software-Ausstattung Software-Ausstattung Background.
Kreis Siegen-Wittgenstein
Das Ende der Kreidezeit am…
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Hannover
DIE EMIL-NOLDE-SCHULE WIRD MEDIENSCHULE.
In The „Moodle Ages“ Laptop und Lernplattform im EnglischUnterricht
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Laptop – Das papierlose Klassenzimmer
Englisch Offenes Lernen Informatik.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Kooperation Realschule Balingen / BKK Gesundheit.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Medienkonzept (2004 / letzte Überarbeitung: 01/2010)
1 Lernen mit Notebooks. 2 Pädagogische Konzeption.
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
1 Rudolf-Rempel-Berufskolleg Lernen mit Notebooks.
Vom Schneider CPC zur Top-Ten-Medienschule
ICT in der Primarschule
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Virtuelle Lernumgebungen Visionen – Chancen - Realität
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Elektronische Medien in unserer Schule
Grundschule Klint Fortbildungskonzept Stand Oktober 2007.
Laptop-Klassen Mobiles Lernen Informationsveranstaltung für interessierte Eltern.
Ergebnisse der Elternbefragung
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Primarschule Weinfelden (IKT / ICT)
Fachtagung „3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Gymnasium Mellendorf BM Information für die Eltern der Grundschüler am Dienstag, 13. September 2016.
Medien in den pädagogischen Alltag integrieren Praxisbeispiele und Tipps.
Gymnasium Mellendorf BM
Expertschule Und nun?.
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Gymnasium Mellendorf BM
Paul Hindemith Schule.
SolidEdge Einführung für den 3D-Druck
Grundschule Fischbach Informationsabend
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Willkommen zum Informationsabend
Julia Schlase, Stephan Bastemayer, Florian Heinz, Martin Größl
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
kompetenzorientierung
Wie sieht es zurzeit aus?
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Medienkonzepte Sabine Uhlemann, Lin.
Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück
Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
Leistungsspektrum des VNN
Kreis Siegen-Wittgenstein
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Zukunftsorientierte vernetzte allgemeinbildende Schule
Zukunftsorientierte vernetzte allgemeinbildende Schule
Lebenswelten von Digital Natives
individualsieren - implementieren
individualsieren - implementieren
Einsatzmöglichkeiten von web 2
Mittelschule zirndorf
 Präsentation transkript:

Medienbildungskonzept - Update März 2017 Sinnvolle Einbettung Gezieltes Lernen und Üben Selbstständige Nutzung Ziele Im regulären Unterricht Integration in die Mittagsbetreuung In AGs und Projekten Im DaZ-Bereich Im Förderunterricht Lernen und Üben Texterstellung Diagnose und Förderung Präsentieren Informationsbeschaffung Schwerpunkte Im Kollegium Förderverein Elternbeiräte/ Schulelternbeirat Transparenz/ Austausch Nutzung der WTKedu-Plattform Kommunikation Schulgemeinde Kompetenter Umgang mit dem Internet Internetsicherheit, -Einbindung ins schuleigene Curriculum Sachunterricht Weiterarbeit an unserer Schulwebsite: www.gs-reichelsheim.de Weiterführung der Zusammenarbeit mit der St. Lioba Schule Bad Nauheim am Projekt „Digitale Helden“ Internet Leichte Bedienbarkeit Protokollfähigkeit Differenziert, individualisierbar Kurze Lerneinheiten Präsentationsmöglichkeiten (z. B. my bookmachine) Lernsoftware Medienbildungskonzept - Update März 2017 Abfrage zur Mediennutzung Ermittlung eines Fortbildungsplans Schulung zum neuen Softwarepaket des Wetteraukreises Pädagogischer Tag zur Einführung in die Arbeit mit WTKedu/ Erstellung eines Nutzungskonzepts für unsere Schule Fortbildung schulintern

Medienbildungskonzept - Update März 2017 Notebook-Car mit neun Laptops und einem Drucker für 11 Klassen 1 Lehrer-PC ohne Internet-Anbindung Beamer/ Leinwand Hardware Ist-Zustand Jeweils 1 Notebook-Car mit mindestens 10 Notebooks und einem Drucker für die Klassen 3 und 4 im oberen Stockwerk und die Klassen 1 und 2 im unteren Stockwerk 2 Lehrer-PCs mit Internet-Anbindung im Lehrerzimmer 1 Notebook-Beamer-Kofferlösung 10 Headsets Hardware verbessern Medienbildungskonzept - Update März 2017

Medienbildungskonzept - Update März 2017 Weiterführung der PC-Ag`s als fester Bestandteil des Ganztagskonzepts/ Zusammenarbeit mit dem Förderverein Weiterer Aufbau der Internetpräsenz unserer Schule: www.gs-reichelsheim.de Einbindung des Themas „Sicherheit im Internet“ ins schuleigene Curriculum Sachunterricht Teilnahme am Projekt „Internet-ABC-Schule“ im neuen Schuljahr Weitere Zusammenarbeit mit dem Chaos-Computer-Club Frankfurt/ Geplanter Eltern-Infoabend zum Thema „Sicherheit im Internet“ im April In Zusammenarbeit mit dem Förderverein: Erstmalige Teilnahme am Projekt „Calliope mini“. Ein kleines Board, an dem unsere Drittklasskinder coden lernen können: https://www.startnext.com/calliope Vorstellung einzelner Programme des neuen Softwarepakets im Kollegium Kurzfristige Ziele Medienbildungskonzept - Update März 2017 Verbesserung der Kommunikation und der Kooperation durch die Nutzung der Internet-Plattform „WTKedu“/ Schulung des Kollegium und Erstellung eines Nutzungkonzepts Weitere Qualifizierung des Kollegiums Weitere Überarbeitung des Medienbildungskonzepts Erweiterte Lernmöglichkeiten nutzen Regelmäßiger Unterricht in allen Klassen am PC durch passendere IT-Ausstattung Erweiterung des Medienangebots Aktualisierung der vorhandenen Software Langfristige Ziele