Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:August Dukart Geändert vor über 10 Jahren
1
Das Wissenszentrum Ein IT-Konzept zum Einsatz „neuer Medien“ über eine zentrale Schnittstelle in einer vernetzen Schule
2
Voraussetzungen Die Ernst-Reuter-Schule 1 ist ein Oberstufengymnasium in Frankfurt/M. Das Prinzip des Klassenverbandes soll die Schülerinnen und Schüler im „Lernbereich Schule“ positiv unterstützen ca. 430 SchülerInnen in 18 Klassen ERS1 - PP I/2004
3
Veränderungen Bereitstellung der Ressourcen Mittelfristige Planung
Beteiligung an Projekten Ausbau der Ressourcen Beteiligung an einer „Intel“-Maßnahme ERS1 - PP I/2004
4
Angestrebte Ziele (Schüler)
Medienkompetenz Wahl des Mediums Beurteilung von Quellen Umgang mit Suchmaschinen Selbstständigkeit Eigenständige Kompensation erkannter Defizite Individualisierte „Lernpfade“ Eigenständiges Erarbeiten neuer Inhalte ERS1 - PP I/2004
5
Angestrebte Ziele (Lehrer)
Medienkompetenz Beherrschen der Möglichkeiten der „neuen Medien“ Erkennen von sekundären Motivationsmöglichkeiten Begründete Wahl des Mediums Professioneller Einsatz der „neuen Medien“ ERS1 - PP I/2004
6
Neue Wege – neue Methoden Recherchen
Bücher, Internet oder CDs Aktueller Bezug Sorgfältige Quellenanalyse Bewertung der Information Zusammenstellen der Ergebnisse ERS1 - PP I/2004
7
Neue Wege – neue Methoden Unterrichtssoftware
Übungssoftware (wie Vokabeltrainer) Tools (wie Computer-Algebra-Systeme) Tutorials (wie selfHTML) interaktive Software ( wie „interactive physics“) ERS1 - PP I/2004
8
Neue Wege - doppelter Nutzen
ERS1 - PP I/2004
9
Neue „Lernwelten“ Konsequente Nutzung neuer Medien
PCs in jedem Klassenraum Mobile Stationen (Notebook & Beamer) Notebook-Klassen / Funknetz Vernetzte Strukturen im Hintergrund Allgemein zugängliche Arbeitsplätze mit Computern und Netzzugang ERS1 - PP I/2004
10
Neue „Lernwelten“ Aufbrechen alter Strukturen Teamfähigkeit
Soziale Kompetenz Selbstgesteuertes Lernen und Üben Wahl des Mediums Wahl der „Lernumgebung“ auch in Ort und Zeit ERS1 - PP I/2004
11
Neue „Lernwelten“ Schaffung neuer Möglichkeiten
Virtuelle Strukturen („online-Klassenraum“) Nutzung aller Möglichkeiten von „zu Hause“ aus Automatisierte Verfolgung von Lernfortschritten Selbstbestimmung des Lerntempos Facherübergreifendes / projektorientiertes Arbeiten ERS1 - PP I/2004
12
Breitenwirkung Einbeziehung aller Fächer Informationspool
Infos zur Oberstufe Vertretungsplan (angedacht) Außerunterrichtliche Aspekte Berufsorientierung ERS1 - PP I/2004
13
Intranet – Wissenszentrum
ERS1 - PP I/2004
14
Das Wissenszentrum Ist von jedem Raum der Schule aus verfügbar – und als Startseite installiert Kann von allen (ca. 80) vorhandenen PCs genutzt werden Koordiniert die „online“-Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler Integriert die verschiedenen Formen der Nutzung neuer Medien Hilft, den Weg vom „Einsteiger“ zum „Fortgeschrittenen“ zu gehen ERS1 - PP I/2004
15
Intranet - Software-Pool
Software in Schullizenzen (oder frei) auf einem CDROM-Server Anleitung zur Installation per Webseite Individuelle Arbeitsumgebungen auf den Klassenraumrechnern ERS1 - PP I/2004
16
Intranet - Bibliothekszugriff
Stichwortabfragen auf den Bibliotheksbestand über das Intranet Verfügbarkeitsprüfung von gewünschten Titeln Links zu externen Bibliotheken und benachbarten Schulen ERS1 - PP I/2004
17
Intranet – „Online lernen“
ERS1 - PP I/2004
18
Online - Lernen Schülerarbeitsplätze im Vorraum der Bibliothek und in den Klassenräumen Ziele: Kompensation Üben Lernen Materialien im Intra- wie im Internet ERS1 - PP I/2004
19
Intranet – „Lernpfade“
ERS1 - PP I/2004
20
Projektarbeiten Informatik-Leistungskurse Besondere Lernleistungen
„Das Ergebnis soll der Schule nutzen bringen“ ERS1 - PP I/2004
21
Intra-/Internet-Aufgabendatenbank
Einfacher Zugang für LehrerInnen Einordnung und Upload automatisiert Große Auswahl an Übungsaufgaben Gezielte Aufgabenstellung für bestimmte Gruppen ERS1 - PP I/2004
22
Aufgabendatenbank ERS1 - PP I/2004
23
Aufgabendatenbank - Schüler
ERS1 - PP I/2004
24
Aufgabendatenbank - Lehrer
ERS1 - PP I/2004
25
Intranet – SQL-Server Ermöglicht dynamisch erstellte Webseiten
Kann eine Datenbank zur Verfügung stellen Erlaubt eine „persönliche“ Anmeldung ERS1 - PP I/2004
26
Aspekt: Berufsorientierung
Befragung aller neuen Schülerinnen „online“ ERS1 - PP I/2004
27
Projektarbeit „Fragebogen“
Auswertung nach Vorgaben einer Gruppe, die Berufsorientierungs- maßnahmen koordiniert ERS1 - PP I/2004
28
Intranet – Ftp- & Nameserver
Abfragen einer schuleigenen Solaranlage (über die serielle Schnittstelle eines PCs) und skriptgesteuertes Aufspielen der Daten auf den Server für die weitere Verwendung Online-Angebote „vertretungsplan.ers“ „online-lernen.ers“ „aktuelles.ers“ ERS1 - PP I/2004
29
Vernetzte Schule ERS1 - PP I/2004
30
Realisierung - Technik
B D LWL Kupfer Funk A ERS1 - PP I/2004
31
Realisierung - Intranet
Webserver (Apache) CD-ROM-Server SQL-Server (MySQL) FTP-Server (Linux) Nameserver und Router (NT4) ERS1 - PP I/2004
32
Mehr? ERS1 - PP I/2004
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.