Die Kirchensteuerabrechnung für das Jahr 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die rheinisch-westfälische Kirchenordnung vom
Advertisements

Haushalt 2014.
Mehreinnahmen Fehlbetrag KSK Problem aus 2013.
GEBÄUDESTRUKTURANALYSE
Baufonds-Satzung Tagung der Synode des Kirchenkreises Nordfriesland 13. Februar 2010.
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Ein Grußwort… 13. Juni 2015Grußwort KS Iserlohn1 … ist ein Wort des Grußes. Aber: wer grüßt hier eigentlich wen?
25. Juni 2015 Reutlingen, Matthäus-Alber-Haus, Lederstraße 81, Reutlingen Tag für Mitarbeitende in der Kirchlichen Verwaltung.
Landgemeinde - Ost Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Rittermannshagen (Ab 1. Oktober 2015)
Käseküche Hohenstadt Eine Dorfkäserei schafft Arbeitsplätze.
Dienststelle Soziales und Gesellschaft (DISG) Migration und Integration im Kanton Luzern Hansjörg Vogel Fachstelle Gesellschaftsfragen 1. Juni 2010.
Priorisierungsprozess im Kirchenkreis Nordfriesland Zukunftsworkshop im Christian Jensen Kolleg, Breklum 22. Januar 2011.
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Grundkurs PGR Region Hochrhein 2010 Die Güter gut verwalten Haushalt und Finanzen
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2013 Frankfurt am Main, 19. Februar 2013.
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Deutscher Forstwirtschaftsrat Alles im Fluss Forstreformen in der Bundesrepublik Deutschland Dr. Stefan Nüßlein Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates.
LAG Landkreis Landshut e.V. Steuerkreissitzung Haus der Begegnung, Weihmichl.
Grundkurs PGR Region Hochrhein 2010 Die Güter gut verwalten Haushalt und Finanzen
Battalion HG: Bericht der Operation Doppel V Um 1200 HG Zeit, nach einer kräftigen Stärkung in der Basis, konnte die Gruppe im Hockeyfahrzeug zur französischen.
Stadtdekanatsrat 9. Februar 2015 TOP 5 Haushaltsplan des Stadtdekanats 2015.
Gemeinderat TOP A 7 – 3. Finanzzwischenbericht 2013 (Stand )
Lebenswünsche der Deutschen 1 Quelle: Familienanalyse 2005, Allensbach Angaben in Prozent.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Herzlich willkommen zur Kirchgemeindeversammlung der Ev.-ref. Kirchgemeinde Köniz vom 15. Juni 2016 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Köniz.
Diözesanes Forum 12. – AG Finanzen Kirchengemeinden Grundsatzfragen der Vermögensstruktur und Vermögensverwaltung Mitglieder der AG: Domkapitular.
Informationen zu Jahresabschlüssen 2014/15 sowie zur Haushaltsplanung 2017/18 Ökumenisches Kirchencentrum Mühlenberg 5. September 2016 Andreas Bergen,
Übersicht über die Pflegereform 2015
Pflegestärkungsgesetz II
Interkommunale Zusammenarbeit Braunfels und Solms
Schulung Kassenwarte und Revisoren
Übersicht über die bisherigen Ergebnisse
Anwendung des „SUE“-Tarifs des TVÖD zum
Studientag der GBOE in der EKD
Eckpunkte bei Veranstaltungen
Beigeordneter und Kämmerer Tobias Middelhoff 1
Mitgliederversammlung
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
Warum sammelt die Diakonie?
Bevölkerungsentwicklung in Gechingen Vergangenheit und Zukunft
Übersicht über die bisherigen Ergebnisse
Kreistag Bericht des Landrates.
Ausweis der Gewinn-verwendung in der Bilanz
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 3
Schlesischer Sportverein Lüdenscheid e. V.
Willkommen zur Gemeindeversammlung der ev. Kirchengemeinde und zum
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
ÖKOFAIRE BESCHAFFUNG IN KIRCHEN Ein Projekt der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland Kooperationspartner Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten.
Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Ostholstein e.V.
54. Österreichischer Städtetag vom 26. bis 28. Mai 2004 in Bregenz
VR–Börsenspiel Abgeltungssteuer im VR-Börsenspiel
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Schlesischer Sportverein Lüdenscheid e. V.
Gerne erläutere ich Ihnen nun die Jahresrechnung.
Pädagogische Fachkräfte
TTB-Burgdorf Tipps & Tricks Erfahrungsaustausch
„Steuerliche Wirkungen
Personalbedarfskonzept (PBK)
Umsetzung Leitprojekte
Budget Feuerwehr 2018.
Produktberichterstattung
Prüffeld Mittelverwendung
Produktberichterstattung
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
 Präsentation transkript:

Die Kirchensteuerabrechnung für das Jahr 2015 Kreissynode am 04.Juni 2016 TOP 7 Finanzangelegenheiten Die Kirchensteuerabrechnung für das Jahr 2015 Joachim Steuer ( Hauptgeschäftsführer Ev. Kreiskirchenamt Iserlohn-Lüdenscheid )

Die Kirchensteuerabrechnung für das Jahr 2015 Kreissynode am 04.Juni 2016 TOP 7 Finanzangelegenheiten Die Kirchensteuerabrechnung für das Jahr 2015 Joachim Steuer ( Hauptgeschäftsführer Ev. Kreiskirchenamt Iserlohn-Lüdenscheid )

Finanzausgleich in der Ev Finanzausgleich in der Ev. Kirche von Westfalen Haushaltsjahr 2015 – Soll/Ist Darstellung- Erwartetes Kirchensteueraufkommen 455.000.000 € Eingegangene Kirchensteuern 518.508.000 € Mehraufkommen 63.508.000 € __________________________________________________________________ Zuweisung an die Kirchenkreise 272.643.150 € Realisierte Zuweisung 296.959.348 € zusätzlich Zuweisung 24.316.198 € Ev. Kirchenkreis Iserlohn ( Finanzausgleichskasse ) Erwartetes Kirchensteueraufkommen 11.458.902 € Eingegangene Kirchensteuern 12.480.886 € zusätzliche Zuweisung 1.021.984 € 3

Gemeindeglieder und Finanzaufkommen Jahr Gemeindeglieder Soll Ist Mehr/Minder- in Pro   Kirchenkreis*1 Einnahmen Prozent Gem. Glied 2005 114.019 11.962.932 € 11.636.018 € -326.914 € -2,73% 102 € 2006 113.061 11.226.932 € 11.144.300 € -82.632 € -0,74% 99 € 2007 111.541 10.395.600 € 11.324.626 € 929.026 € 8,94% 2008 110.315 10.802.792 € 11.494.042 € 691.250 € 6,40% 104 € 2009 108.832 10.359.120 € 10.636.700 € 277.580 € 2,68% 98 € 2010 107.482 10.307.674 € 10.717.884 € 410.210 € 3,98% 2011 105.755 10.339.897 € 10.894.965 € 555.068 € 5,37% 101 € 2012 104.101 10.607.083 € 11.178.162 € 571.079 € 5,38% 106 € 2013 102.370 10.873.085 € 11.459.280 € 586.195 € 5,39% 112 € 2014 100.387 11.362.398 € 12.123.210 € 760.812 € 6,70% 121 € 2015 98.270 11.458.902 € 12.480.886 € 1.021.984 € 8,92% 127 € 2016

Bei Rückgang der Gemeindeglieder um über 10% + 29,60 % Bei Rückgang der Gemeindeglieder um über 10%

Zuweisung ( Finanzsatzung ) an Kirchengemeinden Kirchenkreis Diakonie Verwaltung Bauunterhaltungsmittel (§ 3) Kindertageseinrichtungen (§ 4) Gemeindegliederpauschale (§ 5) ---------------------------------------Kirchenmusikerpauschale ( A+B Stellen ) Dorfpauschale Kreissynodalkasse (8 %) DMR ( 3,29 % ) Schwerte ( 2,04 % ) Kreiskirchenamt (11 %) 102.198 € 112.418 € 54.472 € 376.448 € 33.623 € DMR 20.849 € Schwerte Struktur u. Entwicklungsrücklage für Kirchengemeinden 376.448 €

Zuweisung Gemeinden einschl. Pfarrbesoldungsverpflichtung Jahr Diakonie % Synodalkasse KKA Gemeinden 2005 684.764 € 5,33% 1.163.602 € 10% 1.279.962 € 11% 7.770.144 € 66,78% *2 2006 620.200 € 1.114.430 € 1.225.873 € 7.496.477 € 67,27% 2007 593.991 € 1.132.463 € 1.245.709 € 7.554.502 € 66,71% 2008 603.603 € 1.149.404 € 1.264.345 € 7.795.797 € 67,82% 2009 612.632 € 1.063.670 € 1.170.037 € 7.454.267 € 70,08% 2010 566.936 € 1.071.788 € 1.178.967 € 7.254.807 € 67,69% 2011 571.263 € 1.089.496 € 1.198.446 € 7.536.111 € 69,17% 2012 580.702 € 1.117.816 € 1.229.598 € 7.845.541 € 70,19% 2013 595.796 € 1.145.928 € 1.260.521 € 7.515.248 € 65,58% plus 215.925 € *1*2 2014 610.780 € 1.212.321 € 1.333.553 € 8.026.467 € 66,21% plus 280.250 € 2015 646.167 € 1.248.089 € 1.372.897 € 8.186.163 € 65,59% plus 376.450 €   *1 Zweckgebunden in Struktur/Entwicklungsrücklage für Kirchengemeinden Zuweisung Gemeinden einschl. Pfarrbesoldungsverpflichtung

Beschluss: Der Kreissynodalvorstand empfiehlt der Kreissynode: Unter Berücksichtigung der Vorgaben der Finanzsatzung und des Beschlusses der Kreissynode vom 14.06.2014 zur Bildung einer Strukturentwicklungsrücklage mit einem Bestand von 1.000.000 € verbleiben Kirchensteuermehreinnahmen 2015 in Höhe von 376.448,04 € zur weiteren Verwendung. Der Betrag wird den Kirchengemeinden zur Stärkung der zukünftigen Substanz zur Zuführung an die Rücklagen zugewiesen.