Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedarfsgemeinschaft nach SGB II
Advertisements

Arbeitslosengeld 2 für Alleinerziehende
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Erläuterung der Schnittstellenproblematik aus juristischer Sicht
Entwicklung der Hilfeempfänger im SGB XII
Karla Jakobs| Dezernat 6 Wirtschaft und Finanzen Selbstbeschaffung - Bestellung Folie: 1 Bedarfsstelle: Bedarf Lieferant: Warenlieferung an Bedarfsstelle.
Verein zur Förderung der Kindertagespflege im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Bei uns sind Ihre Kinder in guten Händen Vereinsgründung 24.Nov
FB Sozialpolitik Zur aktuellen Debatte um den Gesundheitsfonds Einschätzung der IG Metall, Stand
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Mittelverwendung.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Übersicht steuerlicher Pflichten von Vereinen und Übungsleitern.
Aufbau und Vorgangsweise
OmnibusDaily Chartbericht. 2 Etwa jeder dritte Mensch in Deutschland lebt mit 25 Jahren noch bei den Eltern. Wie sehr stimmen Sie der folgenden Aussage.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Geschichte: Leseübungen: Lese-Hörbuch.
HEKS-Kampagne 2008.
1 © Copyright Allianz Private Krankenversicherungs-AG / D-MM-MV Elternunterhalt: „Kinder haften für ihre Eltern“. Der Staat geht nur in Vorleistung – und.
Und zwar, ob Naruto mit Sakura oder mit Hinata ein Paar werden soll.
Eine Präsentation von Aleksandra Krstovic und Maxibubilein
Anspruchsvoraussetzungen nach dem SGB II
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Photovoltaikanlage Bürgerhaus Kuhnhöfen
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Finanztutorium zur neuen FsRO
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Gliederung: Vorstellung der Aufgabe Veranschaulichung Erklärung
Presseinformation des Jobcenters Salzgitter
Präsentationen im alten Design
Der Kreislauf des Lebens
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Übungsleiter und Spendenrecht Möglichkeiten der tatsächlichen Durchführung Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung.
Vorläufige Bescheinigung Freistellungsbescheid
Aufwandsersatz an Sportler
Benefizveranstaltungen
Armut in Deutschland - Dimensionen und Begriffe –
EUROPÄISCHES ZIVILPROZESSRECHT
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Wenn der Helfer kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch zum vollen Verständnis der Wahrheit führen. Denn was er sagen wird, wird er nicht aus.
„Lernentwicklungsgespräch statt
1.
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
Fakultät Forst-Geo-Hydro-Wissenschaften, Institut für Geographie, Professur Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie Fakultät Philosophie, Institut.
Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Ein Angebot der Jugendabteilung des Yachtclub Ludwigshafen Bodensee
Ergänzungsvorlage zum
Umsetzung der begleitenden Massnahmen
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Anwältinnen in Flintbek
LÖSUNGSMUSTER X fragt telefonisch bei Buchhändler B nach einem guten Krimi und bittet um einen Vorschlag. B schickt dem X daraufhin einen Liebesroman mit.
TEST Prüfung, ob du bereit bist für die Ehe Bitte antworte ehrlich auf nachstehende Fragen ! Start.
Stand: Beratungsgespräch bei der Abgabe eines Arzneimittels
Feuerwehrhindernisübung
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
IOLE Iscrizioni OnLine Einschreibungen.
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Offenlegung potentieller
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Wissen zum mitnehmen für Alle Hundebesitzer
Aufwandsersatz an Sportler
Arbeitstagung II der Jugendsekretäre/-innen
Wie erbringe ich den Nachweis für fähige Prozesse?
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
Information zu Beginn der Stufe Q2
Angehörigentreffen Hermannsberg
 Präsentation transkript:

Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II Leistungsberechtigter lebt in Haushalts- und Wirtschaftsgemeinschaft mit Eltern (TB § 9 SGB II-50) ? * Ja: Gewähren Eltern kostenlose Unterkunft ? Nein: Berechnung nach ALG II-VO durchführen (TB § 9 SGB II-51). Hinweis: Berechnung kann aufgrund von Erfahrungswerten unterbleiben, wenn bei Wirtschaftsgemeinschaft mit 1 Elternteil dessen Einkommen unter 1400 € netto bzw. bei 2 Eltern deren Einkommen insgesamt unter 1700 € netto liegt. Einkommen beträgt bei 1 Elternteil über 2000 € netto, bzw. bei Wirtschaftsgemeinschaft mit 2 Elternteilen insgesamt über 4000 € netto? Vermutung trifft nicht zu. Nein: kein „hohes Einkommen“ Leistungsvermutung somit nicht erfüllt. Ja: Eltern anschreiben, mit der Bitte um Übersendung einer Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben und einer Erklärung, warum ihrer Meinung nach mit den vorhandenen Einnahmen ihr „Kind“ nicht unterstützt werden kann. Nachweis über Einkommen soll vorgelegt werden. Ausgaben brauchen nicht gesondert nachgewiesen werden, wenn diese glaubhaft sind. Ja: Berechnung nach ALG II-VO durchführen (TB § 9 SGB II-51) Nein: Unterhaltsbeitrag wird nicht verlangt. Nach Abzug der anerkannten Ausgaben verbleiben mehr als 200 € übersteigendes Einkommen? 1 Stand: 01.02.2012

Jobcenter Passau Land - Schema Unterhaltsvermutung *Haushalts- und Wirtschaftsgemeinschaft muss nur dann mit TB § 9 SGB II -50 abgeklärt werden, wenn eine Wirtschafts-gemeinschaft bestritten wird Ist jedoch bereits ersichtlich, dass Einkommen des potenziell Unterhaltspflichtigen unter den angeführten Grenzwerten liegt, erübrigt sich eine weitere Prüfung. 2