Bildungsplan 2016, Standards 8 – ein Überblick AXEL GOY 2016/2017

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lineare Funktionen mit der Gleichung y = mx
Advertisements

DIE HÜLLKURVE Beispiel aus dem Alltag:
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Funktionen.
Thema: Parabeln [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ]
Potenzfunktionen Nullstellenberechnungen
Die Quadratische Funktion
Kurvendiskussion Los geht´s Klick auf mich! Melanie Gräbner.
Umgekehrte Kurvendiskussion
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Level 1 Gib die Gleichungen der Normalparabeln in der Scheitelform an.
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Lösen von quadratischen Ungleichungen
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Grundrechenarten Lineare Funktionen f: y = a * x + b mit a, b ϵ R
Für den Punkt A gilt : x = 2 und y = 14
Parabeln – Magische Wand
Kap. 7: Die quadratische Funktion – numerisch, graphisch, theoretisch
Wir betrachten Potenzfunktionen mit natürlichen geraden Exponenten
Pia Scherer - Universität des Saarlandes – Didaktik III: Der GTR im Mathematikunterricht.
Quadratische Funktionen. 1. Die Normalparabel y = x² mit x Є IR x-2 -1,5-0,500,511,52 y1y1 Wertetabelle: 4 2,25 1 0, ,25 4 Die Funktion ist achsen-
Lineare Funktionen habben die Gleichung y = mx + b
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Thema - Funktionen Mögliche Fragestellungen: Scheitel Nullstellen
Quadratische Funktionen
Plenum Johannes-Kepler-Gymnasium Hinweis für den Lehrer:
Klasse 11 ZA & 10C DIE QUADRATISCHE FUNKTION TEIL II.
Löse folgende Gleichung: Inhalt Ende Komplexe Terme durch Substitution lösen.
Weg-Zeit s-t und Geschwindigkeit -Zeit v-t formuliert als Funktionen.
Andra Cara WS `09/10 Seminar: Aufgaben im Mathematikunterricht.
Lineare Funktionen 1. Funktionen (allgemein)  Funktionswert berechnen / einsetzen  Schnittpunkt mit der y-Achse berechnen  Wertetabelle erstellen 
Stichwortverzeichnis
Quadratische Funktion
Leitidee Funktionaler Zusammenhang feat. pK4
Quadratische Funktion
Herleitung der p-q-Formel
Mathematik der Geraden – Lineare Funktion
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Nullstellen Y-Achsenabschnitte Scheitelpunkt
Quadratische Funktionen
Seminar Medizinische Informatik SS2017
gesucht ist die Geradengleichung
Analysis II: Anwendungen
Präsentation "Geschäftsplan"
von Regina Böhm Nina Sturmlechner
Binomische Formeln
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
Analysis I: Grundlagen
XX X XX X : X X X.
Analysis IV: Spezielle Funktionen
¥ X Transzendent.
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Gliederung Allgemeine Neuerungen der Bildungspläne 2016
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Problemlösen in Unterrichtseinstiegsphasen
Logarithmus- und Exponentialfunktionen
Jiu-Jitsu AG: - Kostenfreie für unsere SuS - 19 SuS im SJ 17/18
Von Paul Schlecht, Thimon Mehaux, Hannes Klünder
Potenzen und Potenzfunktionen Abschnitt I
Vorstellung des WP-I-Kurses Sozialwissenschaften
Substitution bei Nullstellen
ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm MathProf 5.0 unter dem Themenbereich Analysis implementiert sind.
Funktionen als zentrales Werkzeug
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
 Präsentation transkript:

Bildungsplan 2016, Standards 8 – ein Überblick AXEL GOY 2016/2017 BP 2016, Standards 8 – ein Überblick Folie 1

BP 2016, Standards 8 – ein Überblick LI  - ZVO LI  - RuF LI  - FuZu LI  - DuZ Fazit NACHFRAGE: Warum sind diese Items erforderlich, obwohl es sich doch „nur“ um eine Anwendungen der Prozentrechnung handelt? Standards 10 ANTWORT: Wir halten die Fachbegriffe für (Alltags-)relevant (vgl. Leitperspektive VB). 2016/2017 BP 2016, Standards 8 – ein Überblick Folie 2

BP 2016, Standards 8 – ein Überblick LI  - ZVO LI  - RuF LI  - FuZu LI  - DuZ Fazit als „Schnittproblem“ zweier Geraden oder eine Geraden mit dem Graph einer quadratischen Funktion Bsp.: f(x) = x²- 4x = x(x-4) > 0 Graph ist eine nach oben geöffnete Parabel mit den beiden Nullstellen xN1 = 0 und xN2 = 4 und dem Scheitel bei xS = 2, wobei letztgenannter zwangsläufig unterhalb der x-Achse liegen muss  Aufgabe gelöst. 2016/2017 BP 2016, Standards 8 – ein Überblick Folie 3

BP 2016, Standards 8 – ein Überblick LI  - ZVO LI  - RuF LI  - FuZu LI  - DuZ Fazit Siehe hierzu eigenständiges Fortbildungsmodul 2016/2017 BP 2016, Standards 8 – ein Überblick Folie 4

BP 2016, Standards 8 – ein Überblick quadratische Ergänzung LI  - ZVO LI  - RuF LI  - FuZu LI  - DuZ Fazit quadratische Ergänzung (gut möglich, da binomischen Formeln Standard sind) c hat keine Auswirkungen auf x-Koordinate des Scheitels;  Betrachte y1 = ax2 + bx = x * (ax + b) mit den beiden Nullstellen xN1 = 0 und xN2 = -b/a; Scheitel in der Mitte zwischen xN1 und xN2 usw. 2016/2017 BP 2016, Standards 8 – ein Überblick Folie 5

BP 2016, Standards 8 – ein Überblick LI  - ZVO LI  - RuF LI  - FuZu LI  - DuZ Fazit 2016/2017 BP 2016, Standards 8 – ein Überblick Folie 6

? BP 2016, Standards 8 – ein Überblick Präzisierung der Anforderungen LI  - ZVO LI  - RuF LI  - FuZu LI  - DuZ Fazit Präzisierung der Anforderungen Altersgemäße Passung durch Verschiebung von Inhalten ? Stärkung der algebraischen Fähigkeiten Stärkung der Spiralcurricularität 2016/2017 BP 2016, Standards 8 – ein Überblick Folie 7

BP 2016, Standards 8 – ein Überblick LI  - ZVO LI  - RuF LI  - FuZu LI  - DuZ Fazit Algebraischer Längsschnitt durch den BP Stärkung der algebraischen Fähigkeiten Stärkung der Spiralcurricularität 2016/2017 BP 2016, Standards 8 – ein Überblick Folie 8

BP 2016, Standards 8 – ein Überblick LI  - ZVO LI  - RuF LI  - FuZu LI  - DuZ Fazit Wurzelgleichungen hingegen in Klasse 9 besser aufge-hoben als in Klasse 8, da mitunter noch „abstrakter“ Altersgemäße Passung durch Verschiebung von Inhalten Kongruenz und Ähnlichkeit, die beide vor allem aus der Perspektive von pK1 thematisiert werden, nur erst in den Standards 10  unseres Erachtens in besserer Passung zur kognitiven Entwicklung der SuS Bruchgleichungen in Klasse 8 unproblematisch, vor allem dann, wenn man sie (partiell) als weitere Vertiefung der quadratischen Gleichungen thematisiert 2016/2017 BP 2016, Standards 8 – ein Überblick Folie 9