SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Advertisements

Das Kind und ich – eine Bindung, die stärkt
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Trainingsprogramm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Ein Praxisbeispiel aus.
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Die Entwicklung sozialer Kompetenzen als wesentlicher Beitrag zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf Ausbildung und Beruf.
„Fasching geht los!“ Wochenrückblick vom bis Wir startet in dieser Woche mit unserem neuen Projekt – Fasching! Und weil wir alle schon.
Copyright Dr. Ziebertz1 Schwierige Gespräche führen/ Psychische Traumatisierung Maria Lieb, M.A. Prof. Dr. Torsten Ziebertz.
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
SA F F achpersonal E S ICHERE A USBILDUNG F ÜR F achpersonal und E LTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind in.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
SICHERE AUSBILDUNG FÜR ErzieherInnen und ELTERN
Suche nach Hilfe
Wenn die Maske zerbricht
„ERLEBNIS REITERHOF“- KINDER DROGENABHÄNGIGER ELTERN STÄRKEN“
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Ganztages-grundschule
Alltagsentlastende Dienste mit Fokus auf Mehrlingsfamilien
Nehm dir Zeit, um die Botschaft zu lesen.
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Die Bindungsmodelle John Bowlby ( ).
Gutes Karma Dies sind die Worte des DALAI LAMA zum Beginn des neuen Jahrtausends am Nur ein paar Sekunden sind nötig, um sie zu lesen und über.
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Thema: Bindung.
Einführung in die Stadtsoziologie
Modul 3: Depression.
Die 7 Wege zur Effektivität
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Herzlich willkommen.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Bindungsbasierte Therapie in der peri- und postnatalen Zeit sowie im Säuglings- und Kleinkindalter Modul 2 Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik.
Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Prävention psychischer Störung Carolin Zeugke Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und – psychotherapie.
Prof. Dr. Kitty Cassée Zürich, 6. November 2017
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Begabtenförderung am Gymnasium Haus Overbach
Welche Fehlbildungen können während einer Schwangerschaft auftreten?
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Thema 8: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Kleine Füße-sicherer Schulweg
„Komfortzone“ Crash-Übersicht
h – Kurs Rüegsauschachen
Bildung Erziehung Betreuung  
„Grusel-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Wochenrückblick vom bis
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
...eine Win-win-Situation
Von der Scham zur Menschlichkeit
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
Die Ausgangslage 60 Prozent der Mütter und Väter finden, dass die Erwartungen heute höher seien. Grund dafür seien gesellschaftliche Veränderungen (62.
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Barrieren für Trennungsversuche
„Rund um die Familie“ Wochenrückblick vom bis
Perinatalsymposium in Harlaching
Herzlich willkommen zum Elternabend !
Netzwerkkonferenz Frühe Hilfen
Integration neuer Teilnehmer/innen
Zweizeilige Titelfolie
Das Buchstaben-Projekt ist zu Ende. Wochenrückblick vom bis 16
SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und.
Jugend- und Elternberatung
Schulanfang in Niedersachsen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN I Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Übersicht Kennenlernen Inhalte und Ziele von Safe Zeitplan Psychologische Phasen der Schwangerschaft Phantasien der Eltern Fähigkeiten des reifenden Kindes Ängste Wir zu Dritt Termine Forschung © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 SAFE Ziele Sicherheit für die Eltern Sicherheit für das Kind Förderung einer sichern Bindung zwischen Eltern und Kind © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 SAFE Zeitdauer 4 Wochenenden vor der Geburt 20., 24., 28. und 32. Schwangerschaftswoche 6 Wochenenden nach der Geburt 4 Wochen, 2 Monate, 3 Monate, 6 Monate, 9 Monate, 12 Monate © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 SAFE Methoden und Module Modul: Vor der Geburt Erleben in Gruppe Informationen Modul: Nach der Geburt Video-Feinfühligkeitstraining Modul Individuelle Hilfe Unterstützung bei Ängsten Modul Hotline bei Krisen Tel und E-mail © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Bindungssicherheit Ein Säugling entwickelt im Laufe des ersten Lebensjahres eine spezifische emotionale Bindung an eine Hauptbindungsperson Die Bindungsperson ist der „sichere emotionale Hafen“ für den Säugling © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Bindungssicherheit Durch Angst und Trennung wird das Bindungssystem aktiviert Durch körperliche Nähe zur Bindungsperson wird das Bindungssystem wieder beruhigt © Copyright K.H. Brisch München 2008

Bindung und psychische Entwicklung Sichere Bindung SCHUTZ Un-sichere Bindung RISIKO © Copyright K.H. Brisch München 2008

Folgen der Bindungsentwicklung (1) Sichere Bindung Schutzfaktor bei Belastungen Mehr Bewältigungsmöglichkeiten Sich Hilfe holen Mehr gemeinschaftliches Verhalten Empathie für emotionale Situation von anderen Menschen Mehr Beziehungen Mehr Kreativität Mehr Flexibilität und Ausdauer Mehr Gedächtnisleistungen und Lernen © Copyright K.H. Brisch München 2008

Folgen der Bindungsentwicklung (2) Un-Sichere Bindung Risikofaktor bei Belastungen weniger Bewältigungsmöglichkeiten Lösungen von Problemen eher alleine Rückzug aus gemeinschaftlichen Aktivitäten weniger Beziehungen Weniger Flexibilität im Denken und Handeln Mehr aggressive Verhaltensweisen in Konflikten schlechtere Gedächtnisleistungen und Lernen © Copyright K.H. Brisch München 2008

Bindungshaltungen der Erwachsenen sicher-autonom unsicher distanziert verstrickt ungelöstes Trauma (Zusatzmuster) © Copyright K.H. Brisch München 2008

Bindung zwischen den Generationen Zusammenhang zwischen Bindung der Eltern und des Kindes sichere Eltern mit sicheren Kindern Mutter-Kind ca. 75% Vater-Kind ca. 65% unsichere Eltern mit unsicheren Kindern traumatisierte Eltern mit desorganisierten Kindern © Copyright K.H. Brisch München 2008

Psychologische Aspekte der Schwangerschaft Phantasien vor der Schwangerschaft Phantasien während der Schwangerschaft Phantasien über die Zeit nach der Schwangerschaft Reaktionen auf die Schwangerschaft © Copyright K.H. Brisch München 2008

Phasen der Schwangerschaft Überraschung Freude Beschwerden Zwiespältige Gefühle Angst und Sorge Veränderung der Partnerschaft Verantwortung Nestbau Freude und Angst vor der Geburt Freude und Angst: Wir zu dritt © Copyright K.H. Brisch München 2008

Phantasien über das Kind Temperament Fähigkeiten Gefährdung Widerstandskräfte Einfluss auf die eigene Persönlichkeit Einfluss auf die Partnerschaft © Copyright K.H. Brisch München 2008

Entwicklung des Kindes Fähigkeiten des wachsenden Kindes Fühlen Hören Schmecken und Riechen Lernen Beruhigung Stress-Erleben Schmerzerleben © Copyright K.H. Brisch München 2008

Vorgeburtliche Bindung Test Ultraschall Kindsbewegungen Identifikation mit dem Kind Sprechen mit Kind Fühlen mit Kind Ängste und Stress © Copyright K.H. Brisch München 2008

Vorgeburtliche Diagnostik Wunsch nach Sicherheit Ängste vor Fehlbildungen Verunsicherung Was wäre wenn….??? Bewältigung Erinnerung an frühere Schwangerschaften © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Ich als Mutter Veränderungen des Körpers Veränderungen der Psyche Schutz Sorgen und Ängste Veränderungen in der Beziehung Zum Partner Den eigenen Kindern Den eigenen Eltern Den eigenen Freunden Vorgeburtliche Bindung © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Ich als Vater Veränderungen des Körpers Veränderungen der Psyche Schutz Sorgen und Ängste Kritische Phasen und Verantwortung Veränderungen der Beziehung Zum Partner Den eigenen Kindern Den eigenen Eltern Den eigenen Freunden Vorgeburtliche Bindung © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Wir zu Dritt Mutter Vater Baby © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Wir zu Dritt Mutter Vater © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Wir zu Dritt Mutter Vater © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Wir zu Dritt Mutter Vater © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Wir zu Dritt Mutter Vater © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Wir zu Dritt Baby Mutter Vater Mutter Vater © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Wir zu Dritt Mutter Vater Baby © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Informationen Fragebogen Interviews Einverständnis Datenschutz © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Weitere Termine © Copyright K.H. Brisch München 2008

SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN II Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Übersicht SAFE II Begrüßung und Vorstellung neuer Teilnehmer Rückblick mit Austausch Ideale PAUSE Informationen zur Bindungsentwicklung Feinfühligkeitstraining Entspannungsübung MITTAGSPAUSE Informationen zur Tagesbetreuung PAUSE Phantasieübung Austausch in Kleingruppen Information zur Forschung Ausblick und „Echo“ © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Ideale Die ideale Mutter Der ideale Vater Das ideale Baby © Copyright K.H. Brisch München 2008

Voraussetzungen für eine sichere Bindungsentwicklung des Kindes Feinfühligkeit der Pflegeperson Emotionale Verfügbarkeit Klärung von Missverständnissen Erkennen von Projektionen Klärung von Idealvorstellungen © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Feinfühligkeit Die Pflegeperson mit der größten Feinfühligkeit in der Interaktion wird die Hauptbindungsperson für den Säugling große Feinfühligkeit fördert eine sichere Bindungsentwicklung Die Bindungsperson muss nicht die leibliche Mutter sein © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Feinfühligkeit Die Pflegperson muss die Signale des Säuglings wahrnehmen richtig interpretieren angemessen reagieren prompt reagieren © Copyright K.H. Brisch München 2008

Sprachliche Interaktion Förderung einer sicheren Bindung durch die Verbalisierung der „inneren Welt“ der affektiven Zustände der Handlungszusammenhänge des Säuglings © Copyright K.H. Brisch München 2008

Rhythmus der Interaktion in Handlung und Sprache Förderung einer sicheren Bindung durch reziproker Wechsel in der Mutter-Säuglings-Interaktion und Kommunikation Korrektur von Missverständnissen unsichere Bindung über-synchrone Interaktion und Kommunikation absolut asynchrone Interaktion © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Blickkontakt Blickkontakt mit gelungener Affektabstimmung (Intersubjektivität) zwischen Säugling und Pflegeperson fördert die sichere Bindungsentwicklung © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Berührung Feinfühlige Berührung und Körperkontakt zwischen Pflegeperson und Säugling fördert die sichere Bindungsentwicklung © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Videobeispiel Mutter-Kind / Vater-Kind -Interaktion Spielen und Wickeln Split-Screen-Technik © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Bindungsqualitäten I sicher (ca. 65%) unsicher vermeidend (ca. 25%) ambivalent (ca. 10%) © Copyright K.H. Brisch München 2008

Bindungsqualitäten II Organisierte vs. Desorganisierte Bindung Organisiert (sicher, unsicher) (ca. 75%-80%) Desorganisiert (ca. 15%-20%) ABER Unverarbeitetes Trauma der Eltern oder des Säuglings Desorganisiert (ca. 75-80%) © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Video-Demonstration Bindungsqualität des 14 Monate alten Säuglings in der „Fremden Situation“ Zweimalige Trennung von der Mutter Beobachtung der Trennungs- und Begrüßungsreaktion Wechsel von Bindung und Erkundung © Copyright K.H. Brisch München 2008

Fremdbetreuung und Bindung Studie des National Institute of Child Health and Development/USA 1364 Familien und ihre Kinder Untersuchung mit 6, 15, 24 und 36 Monaten © Copyright K.H. Brisch München 2008

Fremdbetreuung und Bindung Formen der Fremdbetreuung Großeltern/Verwandte Im Haushalt der Eltern Im Haushalt der Betreuer Day-Care-Centre (Tageskrippe) mit unterschiedlicher Qualität Babysitter Im Haus der Eltern Im fremden Haus © Copyright K.H. Brisch München 2008

Fremdbetreuung und Bindung Variation Güte der Fremdbetreuung Stundenzahl pro Tag und Woche Beginn der Fremdbetreuung Ab Geburt 4-6 Monate nach Geburt 7-15 Monate nach Geburt Alle sozialen Schichten variiert © Copyright K.H. Brisch München 2008

Fremdbetreuung und Bindung 1. Lebensjahr 76% nicht-mütterliche Fremdbetreuung Kontrollgruppe 24% der Kinder in mütterlicher Betreuung © Copyright K.H. Brisch München 2008

Fremdbetreuung und Bindung Ergebnisse Erhöhung des Risikos für unsichere Bindung, wenn Unfeinfühliges mütterliches Verhalten Hohe Zahl der Fremdbetreuungsstunden Wechselnde Pflegearrangements Diese Effekte traten nicht ein, wenn die Mutter-Kind-Beziehung gut war © Copyright K.H. Brisch München 2008

Fremdbetreuung und Aggression Widersprüchliche Ergebnisse (Späteffekte) Einfluss von Qualität der Eltern-Kind-Beziehung Eigenschaften des Kindes (Geschlecht-Jungen) Sichere Bindung ist Schutzfaktor Weniger Einfluss der frühen Fremdpflege Schlechte Qualität der Fremdpflege © Copyright K.H. Brisch München 2008

Fremdbetreuung und Bindung Fazit Qualität der Mutter-Kind-Beziehung bestimmt relativ robust die Bindungsentwicklung Niedrige Qualität der Fremdpflege ist ein Risiko, wenn die Mutter-Kind-Beziehung vorbelastet ist – häufiger unsichere Bindung Hohe Qualität der Fremdpflege ist ein Schutzfaktor für Kinder mit sehr unfeinfühligen Müttern – häufiger sichere Bindung © Copyright K.H. Brisch München 2008

Fremdbetreuung und Bindung Fazit Betreuung und Unterstützung für Mütter mit Problemen in der Feinfühligkeit Hohe Qualität der Fremdbetreuung Lange Eingewöhnungsphase (3-4 Wochen) Schlüssel Kind-Betreuerin von 1:2 (3) Konstante feinfühlige Bezugsperson regelmäßige Struktur des Tagesablaufs © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Weitere Termine © Copyright K.H. Brisch München 2008

SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN III Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Übersicht SAFE III Begrüßung des neuen Babys und seiner Eltern Austausch Wir zu dritt Sichere Bindungserfahrungen PAUSE Sicherer Ort Übung Feinfühligkeitstraining Entspannungsübung MITTAGSPAUSE Übung „Hilfreiche Helfer“ Übung „Tresor“ PAUSE Austausch in Kleingruppen Ausblick und „Echo“ © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Videobeispiel Mutter-Kind / Vater-Kind -Interaktion Spielen und Wickeln Split-Screen-Technik © Copyright K.H. Brisch München 2008

Übung „Glück, Stolz und Zufriedenheit“ Ereignis Schönster Moment Positiver Gedanke Schönstes Gefühl Körpergefühl Schnappschuss-Foto der Szene Ort für Foto Körpergeste © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Übung „Tresor“ Phantasierter Tresor Ort Aussehen Ausstattung Verschluss Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Übung „Video-Stop“ Fernbedienung Standbild Ton raus Farbe raus Monitor kleiner „Stoptaste“ drücken Kasette auswerfen Kasette beschriften Kasette im Tresor wegschließen © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Weitere Termine © Copyright K.H. Brisch München 2008

SAFE © SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN IV Modellprojekt zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie Ludwig-Maximilians-Universität München © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Übersicht SAFE IV Begrüßung des neuen Babys und seiner Eltern Austausch Grundbedürfnisse des Babys Übung „Sicherer Ort“ Weinen und Beruhigung PAUSE Übung „Hilfreiche Helfer“ Füttern MITTAGSPAUSE PAUSE „Gespräch mit dem Baby“ Übung „Tresor“ Schlafen und Trennung Austausch in Kleingruppen Ausblick und „Echo“ © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Grundbedürfnisse Befriedigung der physiologischen Bedürfnisse Schutz, Hunger, Durst, Wärme Emotionale Sicherheit Erkundung der Welt Abwehr von unangenehmen Reizen Sensorische Stimulation Selbsteffektivität © Copyright K.H. Brisch München 2008

Weinen – Die Überlebensgarantie Ursachen von Weinen Hunger Durst Angst Alleinsein Überstimulation – Zu viele Reize Unterstimulation – Langeweile Schmerzen Wärme oder Kälte Sorgen und Anspannung der Eltern ………………????????? © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Beruhigung des Babys Entlastung und Sicherheit bei Sorgen und Angst der Eltern Feinfühlige Befriedigung der physiologischen Bedürfnisse (Hunger, Durst,…) Körperkontakt Entängstigung Wiegen Stimme, Sprechen und Gesang Sicherheit, nicht allein zu sein © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Füttern Bei Hungersignal – „On Demand“ Feinfühlig Signale wahrnehmen für Bereitschaft zu trinken Wunsch nach Pause Pause für Interaktion mit Mutter/Vater - Blickkontakt Rhythmus: Wach, Essen, Interaktion, Schlafen Ständige Veränderung der Zeiten – Baby wird älter Flexibilität der Eltern Neugierige Anpassungsbereitschaft der Eltern © Copyright K.H. Brisch München 2008

© Copyright K.H. Brisch München 2008 Schlafen und Trennung Alleine schlafen ist nicht nach der Evolution Babys können Trennung und Alleinsein lernen Angst bei Trennung und Alleinsein Beruhigung durch Bindungsperson, wenn Baby Angst durch Weinen signalisiert Erregungsspirale beobachten Hilfe für Baby vor dem Panikzustand Lernerfahrung Bindungsperson kommt immer, verlässlich, rechtzeitig und tröstet, wenn ich Angst bekomme Beruhigung durch Körperkontakt © Copyright K.H. Brisch München 2008

Drei-Monats-Veränderung Regel Feinfühligkeit für ständige Veränderungen Mit 6-12 Wochen ist das Baby Länger wach Aufnahmebereiter für Umweltreize Interessierter an Interaktionen mit Personen Gefahr von Überstimulation Gefahr von Unterstimulation © Copyright K.H. Brisch München 2008

Termine nach der Geburt © Copyright K.H. Brisch München 2008

Individuelle Betreuung Hotline Individuelle Termine für Mutter Vater Eltern mit Baby © Copyright K.H. Brisch München 2008