Pendelreihe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Quader hat 8 Ecken, 12 Kanten und 6 Seitenflächen.
Advertisements

1. Schwingungen.
Schall – Töne, Klänge und Geräusche
5. Periodische Vorgänge in Raum und Zeit
Harmonische Schwingung
Harmonische Wellen.
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Vorlesung 21: Roter Faden: Heute: Erzwungene Schwingungen Resonanzen
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
Wie funktioniert Signalübertragung?
Versuche 1. Versuch: Eisenstab.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Überlagerung von Schwingungen
Schwingungen und Wellen
Schallwellspektrum + Anwendungen
Harmonischer Oszillator Pendel Energieanteile einer Schwingung.
UV-Strahlung.
Fragen aus der Kosmologie, die die Kinder stellen:
DER SCHWINGKREIS.
Schwingungen und Wellen
Erdbebenwellen Von Dario und Ebenezer.
Wellen in Plasma Einziger Wellentyp in MHD-Theorie: Alfvén-Wellen

Reagenzglashalter für Reagenzglas d=30mm Länge: 23cm Breite: 2cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge: 20,5cm Breite: 4cm Höhe: 2cm Reagenzglas d=30mm Länge:
Der Wind, mit dem wir segeln
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
© Dr. A. Kuntze GmbH, 2007Abteilung Entwicklung 1 Automatische Sondenreinigung ASR Wollen Sie mal sehen?
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Schwingungen und Wellen
Die Antonov 225 Sie ist russisch/sowjetisch.... insgesamt rustikal, aber anfällig...
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 22)Drei Widerstände R 1 = 40 Ohm, R 2 = 200 Ohm, R 3 = 300 Ohm sind so zu schalten, dass R g = 160 Ohm beträgt.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Polaritons Eine Musik- und Textperformance von Dr. rer. nat. Jutta Köhler und Dr. Jörg Schäffer Herbstmaterial 2007, am 13. Oktober 2007 in der Kunstakademie.
Wellenmechanik. Motivation Wir wollen immer noch das moderne Weltbild der Physik das das klassische abgelöst hat verstehen. Das nächste große Thema ist.
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM - MAC.
Das Hammerschlag-Experiment
Das Hammerschlag-Experiment
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Der Rubinlaser.
Textgleichung Geometrie
Fraktale Fraktale sind Objekte, denen man eine nicht-ganzzahlige räumliche Dimension zuschreiben kann. Eine Strecke hat Dimension 1 Ein Rechteck hat Dimension.
Mosleysches Gesetz Zählrate gegen Energie U = 35 kV I = 1 mA
UV/VIS-Spektroskopie
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Die Abhängigkeit zwischen Widerstand und Leiterlänge
Übungsblatt 1 – Aufgabe 1 Flüssigkeitspendel
Übungsblatt 3 – Aufgabe 1 Schaukelndes Boot auf einem See
Übungsblatt 7 – Aufgabe 1 Spiralförmige Bahn eines Elektrons
Deutsch als Zweitsprache
Folge den Instruktionen 1
BIG Grössenordnungen m nm pm Gm Mm km m mm fm Visible light
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Das Raketenauto (15) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Harmonische Schwingung
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Harmonische Wellen.
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Sinusförmige Signale Michael Funke – DL4EAX.
Optische Illusion 1. Leg’ Deinen Kopf auf die rechte Schulter
Folge den Instruktionen 1
 Präsentation transkript:

Pendelreihe

Mit 12 Pendeln, die mit Drähten verbunden sind, soll eine Welle erzeugt werden. Die Periodendauer T beträgt bei einer Amplitude ŝ von 30cm: 2,5s

2,7s/12 Pendel = c (von Transversalwelle bzw. S-Welle) Die Wellen breiten sich aus, werden aber kleiner. Die Transversalwelle ist etwa halb so schnell wie die Longitudinalwelle: 2,7s/12 Pendel = c (von Transversalwelle bzw. S-Welle) 1,2s/12 Pendel = c (von Longitudinalwelle bzw. P-Welle) S-Wellen werden immer von P-Wellen begleitet. Die Periodendauer des Pendels ist genau so lang wie eine Wellenlänge (das ist aber nicht immer so)