Kontrollfragen zu Kapitel 4

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grössen der Investitionsrechnung
Advertisements

Kontrollfragen zu Kapitel 10
Kontrollfragen zu Kapitel 7
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Kontrollfragen zu Kapitel 1
1 Kontrollfragen zu Kapitel 5 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 5. Aufl., 2013, S Was ist die Ursache von Investition und.
Kontrollfragen zu Kapitel 9
Von Unternehmen und Unternehmern
1 Kontrollfragen zu Kapitel 2 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S In welche Akte lässt sich eine Unternehmensgründung.
Marktbereich Geschäftskunden 1 HWK Saarland I Kreditkosten aktiv reduzieren I Thomas Spick I Bank 1 Saar - Volksbank Neunkirchen.
Umsatz mit Patentlizenzen: Über ,- € Jährlich über Patent- anmeldungen weltweit Anteil der immateriellen Vermögenswerte.
Ref. Kirche Oberentfelden 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Einhebung der Gemeinde- Immobiliensteuer mit F24 Vereinbarung mit der Agentur der Einnahmen GemeindeBrixen Gemeinde Brixen Comunedi Bressanone Comune.
1 Dipl.-Betriebswirt (FH) Josef Ludwig, Trier Wirtschaftsprüfer ● Steuerberater ● Expert Comptable IHK Trier, 8. April 2013.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
DSO Buff Guide Vorgestellt im DSO-Talk vom by Boerben (Goldenau) v. 1.0.
© Handwerkskammer des Saarlandes, Hohenzollernstraße 47-49, Saarbrücken „Mit fünf Kennziffern zum Erfolg“ Dipl. Kffr. Monika Blum Unternehmensberatung.
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Gemeinderat TOP A 7 – 3. Finanzzwischenbericht 2013 (Stand )
Außenhandelsbeziehungen zwischen China, USA, EU Makroökonometrie Vorlesung Dr. Oliver Bode.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
3. EDV-Programm: Anforderungen (1) Der Hauptzweck der Energiemanagement-Software ist es, für den Nutzer die Aufgabe des Energie-Controllings zu erledigen.
Hier Position für Kanzleilogo So bucht man heute Buchführung mit digitalen Belegen.
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Anwendung des Vergabe- und Haushaltsrechts
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Projektanträgen zur Bearbeitung am 9. Juni 2005 Statisches Verfahren Payback-Rechnung (PB) Dynamische Verfahren Kapitalwert-Methode.
Geschäftsprojektplan
Steuerliche Behandlung
Steuerliche Behandlung von Eintrittsgelder
Die Güternachfrage von Haushalten
Gegenüberstellung und Zusammenhänge
Kontrollfragen zu Kapitel 8
Deutschland aus Sicht polnischer Unternehmen
Neuordnung Meldewesen in der EKBO Projektbericht Zielgruppe
zwischen strategischem und operativem Controlling
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Jahresabschluss Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Besonderheiten der Unternehmensformen.
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Die Produktion.
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Durchführung Kassenprüfung
4. Steuern von Geschäftsprozessen im bürowirtschaftlichen Umfeld
„Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Die Sonova Gruppe Hörgeräte Hörimplantate Vertriebspartner.
Gerne erläutere ich Ihnen nun die Jahresrechnung.
Kontrollfragen zu Kapitel 11
Methode Business Process Reengineering
Diplomarbeit Thema Foto erwünscht Bearbeiter: Vorname Nachname
Übersicht der Gewinnermittlung nach § 4 Absatz 3 EStG Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben und nach § 4 Absatz 1 EStG Bilanzierung Edgar Oberländer.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
[Produktname] Marketingplan
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Geschäftsplanpräsentation
I. Personengesellschaften
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Einsatzmatrix 2.0.
Erwartungswerte berechnen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Produktberichterstattung
Satzungsanforderungen durch das Gemeinnützigkeitsrecht
Produktberichterstattung
Werte und Wandel - jetzt!
Arbeitstagung II der Jugendsekretäre/-innen
Wir sind ‚One PPG‘ Unser Auftrag We protect and beautify the world
 Präsentation transkript:

Kontrollfragen zu Kapitel 4 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S. 115 Welche Funktion besitzen betriebswirtschaftliche monetäre Zielgrößen im Rahmen der Unterneh-mensführung? Betriebswirtschaftliche Zielgrößen dienen der Unternehmensführung dazu, Unternehmensaktivi-täten zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Zudem dienen diese Zielgrößen den Interessen-gruppen des Unternehmens wie beispielsweise den Kapitalgebern, den Lieferanten oder den Mitarbeitern zur Orientierung. Aus den Zielgrößen können sie Informationen über die Lage und Entwicklung des Unternehmens ableiten. Welche betriebswirtschaftlichen monetären Zielgrößen gibt es? Welchen Ebenen lassen sich diese jeweils zuordnen? Auf der Ebene der Zahlungsmittel lassen sich die Stromgrößen Einzahlungen und Auszahlungen unterscheiden, die die Bestandsgröße Zahlungsmittelbestand positiv beziehungsweise negativ verändern. Auf der Geldvermögensebene werden Einnahmen und Ausgaben erfasst, die das Geldvermögen beeinflussen. Die Gesamtvermögensebene unterscheidet Ertrag und Aufwand, die sich auf das Gesamt- beziehungsweise Reinvermögen auswirken. Der Betriebsvermögensebene werden die Stromgrößen Leistungen und Kosten zugeordnet werden, die zu einer Erhöhung oder einer Verminderung des genannten Vermögens führen.

Kontrollfragen zu Kapitel 4 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S. 115 Welche Ziele werden mit der Periodisierung des Unternehmenserfolgs verfolgt? Mit der Periodisierung des Unternehmenserfolgs werden zwei Ziele verfolgt. Zum einen ermöglicht die Periodisierung einen Vergleich zwischen Perioden, beispielsweise Geschäftsjahren. So lassen sich Trends durch einen solchen Vergleich identifizieren. Zum anderen ermöglicht die Periodi-sierung den Vergleich zwischen Unternehmen. Dabei ist ein Vergleich nur dann aussagekräftig, wenn er sich auf den gleichen Zeitraum bezieht. Ein aussagekräftiger Vergleich des Erfolgs zweier Unternehmen erfordert den Rückgriff auf die gleiche Dimension. Welche Dimensionen des Erfolges lassen sich unterscheiden? Neben der zeitlichen Dimension des Erfolgs kann der Erfolg von Unternehmen hinsichtlich der betrachteten Ebene – Finanzebene und Güterebene – differenziert werden. Ein Vergleich auf der Finanzebene erfolgt über die Gegenüberstellung von Finanzkennzahlen, beispielsweise dem Gewinn oder dem Cash-Flow. Auf der Güterebene lassen sich zum Beispiel die Anzahl der pro-duzierten oder abgesetzten Produkte zum Vergleich heranziehen.

Kontrollfragen zu Kapitel 4 Hutzschenreuter, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. Aufl., 2015, S. 115 Welche Gründe kann es für den Konkurs eines Unternehmens geben? Der Konkurs eines Unternehmens kann durch Illiquidität oder durch Überschuldung eintreten. Illiquidität bezeichnet dabei den Zustand eines Unternehmens, in dem es weniger als 90 % seiner Zahlungsverpflichtungen entsprechend den vereinbarten Zahlungsfristen erfüllen kann. Anderer-seits kann ein Unternehmen durch Überschuldung in Konkurs gehen. In diesem Fall werden die bestehenden Verbindlichkeiten durch das Vermögen des Unternehmens nicht mehr gedeckt.