Mitarbeitendenbefragung Präsentation der Ergebnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Benchmarking.
Advertisements

Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Umfrage zum Freiwilligeneinsatz in Bibliotheken Ergebnisse der Fragebogenaktion vom Im Auftrag des vbnw erstellt von Ruth Zeddies.
Lernen durch Vergleiche
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Das IDAF-Konzept an der GIBM
SWOT-Analyse: Medienpädagogik
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
COMENIUS. Fragenkatalog 1 Frage 01: Wann und warum sind Deutsche ausgewandert? Frage 02: Hatten Sie Vorurteile gegenüber Deutschland bevor Sie immigriert.
Folie 1 Neu definierter Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Präsentation am SL-Forum vom 4. April 2016 Februar 2016.
Baumodelle der Altenhilfe und der Behindertenhilfe Josias Löffler Diakoniewerk Gotha gGmbH Diakonisches Altenzentrum Sarepta Waltershausen gefördert vom.
Vorlesung HRM A: Analyse und Bewertung der individuellen Arbeitsaufgabe © ETH Zürich | Taskforce Kommunikation.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
ELTERNFRAGEBOGEN 2016 Qualitätsmanagement und -sicherung der Arbeit im Flohzirkus e. V. HAMBURG, STAND JULI 2016 ZUSAMMENFASSUNG.
Seite © DATEV eG, alle Rechte vorbehalten Ergebnisse – Kanzlei Dirk Friedel Branchenstudie Mitarbeiterzufriedenheit 2016.
Kundenzufriedenheitsumfragen. Definition Käuferverhaltenforschung: Kundenzufriedenheit beschreibt die Übereinstimmung zwischen den subjektiven Erwartungen.
… herzlich Willkommen … herzlich Willkommen lebendig attraktiv abwechslungsreich.
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Wahrnehmung der ÄrL durch die Kommunen
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Mitarbeiterbefragung 2006
Ergebnispräsentation
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
5. Marketingstrategien.
Die Auswirkungen des Mitarbeitergespräches im finance-Bereich Mag
Führungsstile - Macho oder Softie. . .?!?
Bewohnerumfrage 2016 im Altenheim St. Elisabeth
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2017
„Evaluation und Methoden“
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Lebenskompetenzen für
Lehrlings-Spiegel Muster
Azubi-Spiegel-Muster
K. Hager, M. Brecht, O. Krause, V. Grosse
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit OQM – Ihr Nutzen
Traditionsbetriebe Ergebnisse der Umfragen
Junior Entwickler (m/w)
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
Gezielte Stärkung von Kommunen und Regionen durch Kooperation im Personalmanagement Das AGZ-Modell als „missing link“ in der regionalen und interkommunalen.
Forschungsagenda der BAuA für das programmatische Themenfeld
Mitarbeiterbefragung - Online -
Bürgerzentrum Oestrich-Winkel 08.Mai.2018
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Arbeitsplatzbeschrieb - Grundlage für Arbeits(un)fähigkeit Bisher „Arbeitsplatzbeschrieb“ neu „REP“ (ressourcenorientiertes Eingliederungs-Profil)
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Auswertung der Befragung zum Mitarbeitergespräch
Bühl im Wandel: Blick in die Entwicklungswerkstatt
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Methode Umweltanalyse – Benchmarking
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
JOBANGEBOT TEAMLeiter/-IN Testing
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Projekt IVDOÖ Integrierte Versorgung Demenz
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 2 Prävention
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Auskunftsbericht Amt 37 Ausfallzeiten
Input der Geschäftsleitung
Classroom Management Methoden, Ansätze und Verhalten, zur Etablierung einer positiven Lernatmosphäre im Klassenzimmer Peter HOFMANN, LIMINA, Österreich.
Auftaktveranstaltung Treffpunkt
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
WIFO Werbeklimaindex Erhebungszeitraum April 2019
 Präsentation transkript:

Mitarbeitendenbefragung Präsentation der Ergebnisse Alterszentrum Hofmatt Präsentation der Ergebnisse 30. April 2014

Präsentationsübersicht Befragungsablauf Auswertungslogik Auswertungen richtig lesen Ihre Ergebnisse Schlusspunkt und Fragen Alterszentrum Hofmatt

Befragungen im Qualitätsprozess Alterszentrum Hofmatt

Alterszentrum Hofmatt Befragungsablauf Schriftliche Befragung mit Erinnerungsschreiben Anonyme Befragung Zeitraum: Februar-März 2014 Alterszentrum Hofmatt

Präsentationsübersicht Befragungsablauf Auswertungslogik Auswertungen richtig lesen Ihre Ergebnisse Schlusspunkt und Fragen Alterszentrum Hofmatt

Auswertungslogik: Aufbau 3 Auswertungsstufen 5 Themenbereiche 19 Dimensionen 68 Beurteilungsfragen Weitere Fragen: 8 Fragen zur ausfüllenden Person Alterszentrum Hofmatt

Auswertungslogik: 3 Auswertungsstufen Alterszentrum Hofmatt

Alterszentrum Hofmatt Auswertungslogik Erfüllungsanteile (EA) Wert für interne und externe Vergleiche Berechnung des EA: Anteil an Antworten (%), welche eine Frage als "erfüllt" und „eher erfüllt“ bezeichnen EA = 87.7% Alterszentrum Hofmatt

Präsentationsübersicht Befragungsablauf Auswertungslogik Auswertungen richtig lesen Ihre Ergebnisse Schlusspunkt und Fragen Alterszentrum Hofmatt

Auswertung richtig lesen Dargestellt: eigener Wert: fabige Säule Mittelwert aller Heime: graue Säule bestes/schlechtestes Heim: grüner/roter Punkt Alterszentrum Hofmatt

Vergleichspool/ Benchmarking 66 Heime jeder Grösse Alterszentrum Hofmatt

Präsentationsübersicht Befragungsablauf Auswertungslogik Auswertungen richtig lesen Ihre Ergebnisse Schlusspunkt und Fragen Alterszentrum Hofmatt

Präsentationsübersicht Ergebnisse für folgende Gruppen Alterszentrum Hofmatt Total Jahresvergleich nach Leitungsfunktion Berufsgruppen Alterszentrum Hofmatt

Ergebnisse Teilnahmequote RL im 2011: 67% Alterszentrum Hofmatt

Ergebnisse Teilnehmende Personen Alterszentrum Hofmatt

Ergebnisse Teilnehmende Personen Alterszentrum Hofmatt

Ergebnisse Teilnehmende Personen Alterszentrum Hofmatt

Ergebnisse Gesamtzufriedenheit Alterszentrum Hofmatt

Auswertungslogik: Aufbau Alterszentrum Hofmatt

Ergebnisse Alterszentrum Hofmatt Total

Auswertungslogik: Aufbau Alterszentrum Hofmatt

Alterszentrum Hofmatt Stärke-/Schwäche-Profil Dimensionen >8% über Benchmark: Dim16: Fehlerkommunikation Dim4: Essen/Erholung Dim3: Anstellungsbedingungen Dim14: Zs’arbeit Vorgesetzte/Leitung Dim1: Arbeitsplatz Alterszentrum Hofmatt

Auswertungslogik: Aufbau Alterszentrum Hofmatt

Alterszentrum Hofmatt Dim1: Arbeitsplatz

Alterszentrum Hofmatt Dim2: Arbeitszeiten/ Ferien

Alterszentrum Hofmatt Dim3: Anstellungsbedingungen

Alterszentrum Hofmatt Dim4: Essen/ Erholung

Alterszentrum Hofmatt Dim5: Weiterbildung/Mitarbeitendenentwicklung

Alterszentrum Hofmatt Dim6: Arbeitstätigkeit

Alterszentrum Hofmatt Dim7: Werte/ Philosophie

Alterszentrum Hofmatt Dim8: Zufriedenheit mit Arbeitgeber

Alterszentrum Hofmatt Dim9: Klima im Team (Teil 1)

Alterszentrum Hofmatt Dim9: Klima im Team (Teil 2)

Alterszentrum Hofmatt Dim10: Verhältnis zur direkten Vorgesetzten

Alterszentrum Hofmatt Dim11: Verhältnis Leitung Mitarbeitende

Alterszentrum Hofmatt Dim12: Führung durch Vorgesetzte

Alterszentrum Hofmatt Dim13: Kompetenz und Einsatz der Vorgesetzten

Alterszentrum Hofmatt Alterszentrum Hofmatt Dim14: Zusammenarbeit unter Vorgesetzten/ Leitung Alterszentrum Hofmatt

Alterszentrum Hofmatt Dim15: Kommunikation im Betrieb

Alterszentrum Hofmatt Dim16: Fehlerkommunikation

Alterszentrum Hofmatt Dim17: Zusammenarbeit im Team

Alterszentrum Hofmatt Dim18: Zusammenarbeit im Betrieb

Alterszentrum Hofmatt Dim19: Persönliches Befinden

Alterszentrum Hofmatt Verbesserungspotenziale

Alterszentrum Hofmatt Grösste Stärken

Jahresvergleich Hofmatt 2011-2014 Alterszentrum Hofmatt

Ergebnisse Gesamtzufriedenheit 2011- 2014 Alterszentrum Hofmatt

Jahresvergleich Bereich1: Arbeitstätigkeit und Aufgaben Alterszentrum Hofmatt

Jahresvergleich Bereich2: Arbeitsbedingungen Alterszentrum Hofmatt

Jahresvergleich Bereich3: Arbeitsteam Alterszentrum Hofmatt

Jahresvergleich Bereich4: Direkte Vorgesetzte Alterszentrum Hofmatt

Jahresvergleich Bereich5: Betriebsführung Alterszentrum Hofmatt

Jahresvergleich Total 5 höchste Verschlechterungen Alterszentrum Hofmatt

Jahresvergleich Total 5 grösste Verbesserungen Alterszentrum Hofmatt

Zusatzauswertungen nach Leitungsfunktion Alterszentrum Hofmatt

Zusatzauswertung Basismitarbeitende Dim16: Fehlerkommunikation Dim4: Essen/Erholung Dim3: Anstellungsbedingungen Dim14: Zs’arbeit Vorgesetzte/Leitung Dim11: Verhältnis Leitende-MA Alterszentrum Hofmatt

Zusatzauswertung Leitende Mitarbeitende Dim4: Essen/Erholung Dim10: Verhältnis zu direkter Vorgesetzter Dim16: Fehlerkommunikation Dim11: Verhältnis Leitung-Mitarbeitenden Dim19: Persönl. Befinden Dim13: Kompentenz/Einsatz Vorgesetzte Dim1: Arbeitsplatz Dim9: Klima im Team Dim18: Zusammenarbeit im Betrieb Dim14: Zusammenarbeit Vorgesetzte-Leitung Alterszentrum Hofmatt

Ergebnisse nach Tätigkeitsbereichen Alterszentrum Hofmatt

Stärke-Schwäche-Profil intern Betreuung, Pflege, Aktivierung + - Dim2: Arbeitszeiten/Ferien Dim19: Persönl. Befinden Dim5: Weiterbildung/MA-Entwicklung Dim3: Anstellungsbedingungen Dim18: Zusammenarbeit im Betrieb Dim9: Klima im Team Dim4: Essen/Erholung Dim16: Fehlerkommunikation Alterszentrum Hofmatt

Zusatzauswertung Küche, Service, Cafeteria + - Dim3: Anstellungsbedingungen Dim5: Weiterbildung/MA-Entwicklung Dim9: Klima im Team Dim8: Zufriedenheit mit Arbeitgeber Dim6: Arbeitstätigkeit/Aufgaben Dim2: Arbeitszeiten/Ferien Dim19: Persönl. Befinden Alterszentrum Hofmatt

Alterszentrum Hofmatt Zusammenfassung Alterszentrum Hofmatt

Alterszentrum Hofmatt Weiteres Vorgehen Definition von Stärken Definition von Verbesserungspotenzialen 3 Verbesserungspotenziale definieren aufgrund: a) hohe negative Werte im BM b) hohe negative Veränderungen im Längsschnitt b) Studium der Antworthäufigkeiten c) Studium der Bewohnerbemerkungen d) Heiminterne Relevanz/Ressourcen Alterszentrum Hofmatt

Poketbuch zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität Alterszentrum Hofmatt

Best Practice Methoden PM: Personalentwicklung Förderung der Fähigkeiten durch Vorgesetzte (SA) Abwechslungsreiche Arbeit (SA) Interne Wechselmöglichkeiten und fachlich herausfordernde Arbeitsaufgabe (KMU, 2. / 5.) Personalentwicklung befasst sich mit der systematischen Erweiterung der beruflichen Handlungskompetenz Tätigkeitsimmanente Entwicklungsmöglichkeiten positiver gewichtet als allgemeine Entwicklungsmassnahmem Alterszentrum Hofmatt

Best Practice Methoden PM: Personalentwicklung Alterszentrum Hofmatt

Alterszentrum Hofmatt Ausblick Sind Sie an weiteren Wiederholungsmessungen interessiert? Angehörige Bewohner Lebensqualität bei Demenz Alterszentrum Hofmatt

Alterszentrum Hofmatt Schlusspunkt Ihre Fragen / Anregungen? Alterszentrum Hofmatt