Musterlösung zur Klausur "Diskrete Mathematik" vom

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WS 03/041 Algorithmentheorie 01 - Einleitung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Advertisements

WS Algorithmentheorie 01 – Divide and Conquer (Segmentschnitt) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
Diskrete Mathe II Übung
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Ü6 Wendet den Scan-Line Algorithmus auf unten stehende Situation.
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Diskrete Mathematik I Vorlesung 6 Binärer Suchbaum II.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Theorie und Praxis geometrischer Algorithmen
Geoinformation II Vorlesung 4 SS 2001 Voronoi-Diagramme.
Geoinformation II (6. Semester)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 5 SS 2001 Segmentschnitt II (n Segmente)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Effiziente Algorithmen
Konstruktion der Voronoi-Diagramme I
Vorlesung Binärer Suchbaum II-
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Graphen und Bäume.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Diskrete Mathematik II
Korrektheit von Programmen – Testen
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms.
Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Foliendesign: Jörg Steinrücken & Tobias Kahn Vorlesung
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Übung5 Prüft, ob sich folgende Segmente schneiden: –P1(1/7) P2(3/1)
Binärer Suchbaum IV AVL-Baum I
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Gruppeneinteilung Gruppe A: Mo 12:00 – 12:45 Uhr –bis einschließlich.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung April 2000 Geometrische Algorithmen - ein einführendes, größeres Beispiel für ein Semester-begleitendes Programmier.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Binärer Suchbaum I-
Diskrete Mathematik I Vorlesung 7 Binärer Suchbaum III.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II 6. Sem. Vorlesung 4 4. Mai 2000 Voronoi-Diagramm.
Sortierverfahren Mit VB 2010 express edition JBS Tr, info Q1.
Eine Vokabelschlange. Schlangen in Anwendungsprogrammen Die Piktogramme von Personen, mit denen wir ursprünglich die Datenstruktur Schlange eingeführt.
Mit dem Computer kann man ganz toll präsentieren
Anforderungen an die neue Datenstruktur
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Seminar im Fach Geoinformation IV
Eine Näherungslösung für das Problem des Handlungsreisenden
Lösung der Aufgabe 1: Die Erweiterung des Diagramms auf „Winged Egde“ besteht in zwei Beziehungen, nr-Kante und vl-Kante, zwischen der Klasse Kante. Jede.
Diskrete Mathematik II
Das Problem des Handlungsreisenden
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Laufzeitverhalten beim Sortieren
Algorithmen für Geographische Informationssysteme
Abiturprüfung Mathematik 2017 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analysis A 1 Lösungen der Aufgaben A 1.1 und A 1.2
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen
Punkt-in-Landkarte II
Graphen.
Kollisionsuntersuchung konvexer Polyeder
Abstandsbestimmungen
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.2 Suchen und Einfügen
Datenstrukturen und Softwareentwicklung
Wahlteil 2009 – Geometrie II 1
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.6 Die Datenstruktur Stapel
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
2.4 Durchlaufen von Bäumen
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
Abstand Punkt – Ebene Gesucht ist der Abstand des Punktes
Lage von Ebenen im Koord.system
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

Musterlösung zur Klausur "Diskrete Mathematik" vom 19.7.2001

Aktuell bearb. Liste der grünen Knoten Knoten (A,0) (D,10), (B,5) Aufgabe 1: Aktuell bearb. Liste der grünen Knoten Knoten (A,0) (D,10), (B,5) (B, 5) (D, 8), (E, 14) , (C, 7) (C, 7) (E, 13), (D, 8) (D, 8) (E, 9) (E, 9) []

Aufgabe 2 33 33 33 33 70 20 70 20 70 90 33 33 +2 20 70 20 70 40 90 40 90 99 70 L-Rotation 33 90 20 40 99

70 70 33 90 33 90 -2 20 20 40 40 99 99 4 4 7 70 70 LR-Rotation 33 90 -2 33 90 7 40 99 7 40 99 4 20 4 20 1

-2 70 R-Rotation 90 7 99 4 33 1 20 40 LR-Rotation 9 33 +2 7 70 4 20 40 90 1 9 99 93

L-Rotation 33 7 90 4 20 70 99 1 9 40 93

Aufgabe 3.1: Nein. Das Segment G verstößt gegen die Voraussetzung, dass kein Segment vertikal sein darf, und die Segmente H/I bzw. A/B verstoßen gegen die Voraussetzung, dass die x-Koordinaten der Endpunkte zweier Segmente paarweise verschieden sein müssen. Aufgabe 3.2: In diesen Fällen enden oder beginnen bei einem Haltepunkt der Scan-Line mehrere Segmente (bei vertikalen endet und beginnt dasselbe). Dies erfordert die Betrachtung vieler Sonderfälle und wirft Probleme hinsichtlich der Reihenfolge auf (zuerst die beginnenden, dann die endenden). Werden die Fälle ausgeschlossen, so trifft genau einer von drei Fällen zu, wodurch die Formulierung des Algorithmus vereinfacht wird.

Aufg. 3.3 s3 s2 s4 s1 s5 D D F F D E C F D C F D D [ ] D E F D F E C D 10 11 12 13 D C s3 E s2 s4 s1 F s5 D D F F D E C F D C F D D [ ] D E F D F E C D F E C F D E F C D E F D C E S2 erkannt HP einfügen S1 erkannt HP einfügen S4 erkannt HP einfügen S3 erkannt HP einfügen S2 wieder erkannt S4 wieder erkannt S5 erkannt

Aufgabe 4: S1 S2 Der Schnittpunkt S1 wird vor S2 gefunden, obwohl S2 links von S1 liegt. (Dieses Beispiel kommt mit 3 Segmenten aus. Ein Beispiel mit weniger Segmenten gibt es nicht.)

Aufgabe 5: Verbinde die Punkte benachbarter unbeschränkter Voronoi-Regionen von P durch gerade Liniensegmente. Dies ergibt die konvexe Hülle von P.

Aufgabe 6: Die Lösung finden Sie auf der nächsten Folie Aufgabe 6: Die Lösung finden Sie auf der nächsten Folie. Anmerkungen zur Lösung: Zunächst benötigt Dijkstra einen gerichteten Graphen als Input. Dieser soll die Erreichbarkeit auf Autobahnen und Zubringern repräsentieren. Einen Zubringer als einen Knoten zu repräsentieren, widerspricht der Realität, da man bei vielen Zubringern (Poppelsdorf, Tannenbusch) nicht auf der Autobahn wenden kann, und auch nicht beliebig abbiegen kann (in Tannenbusch kann z.B. nur abfahren, wer aus Richtung Koblenz kommt). Bestimmte Zubringer müssen folglich durch zwei Knoten - einen für jede Richtung - repräsentiert werden. Die Anmerkung in der Aufgabenstellung, von der Realität statt von der Karte auszugehen, bezieht sich auf den Zubringer Endenich: Wer aus Koblenz kommt, kann in Endenich nicht abfahren. Die Karte suggeriert jedoch, dass dies möglich ist.

Aufgabe 6: St. Augustin 1 St. Augustin 2 AK Bonn Nord Verteilerkreis Köln1 AS Tannenbusch 1 Hohe Str. 2 Köln 2 AS Tannenbusch 2 Hohe Str 1 Reuterstraße 1 AS Endenich Endenicher Str- Wandersleb-Ring 1 AS Poppelsdorf 1 AS Poppelsdorf 2 Endenicher Str- Wandersleb-Ring 2 Reuterstraße 2 Provinzialstr. AS Lengsdorf 1 AS Lengsdorf 2 Provinzialstr Koblenz 1 Koblenz 2

Aufgabe 7: Durchlaufe die Liste; halte bei jedem Element e an und tue folgendes: Durchlaufe die Liste ab dem aktuellen Element e und vergleiche den Wert jedes Elementes mit dem Wert von e; sind beide gleich, so beende den Algorithmus und gib aus, dass die Liste Duplikate enthält. Alternative Lösung: Sortiere die Liste nach aufsteigenden Werten und vergleiche jedes Element mit seinem Nachfolger. Werden dabei zwei gleiche Werte gefunden, so gibt es Duplikate.

Aufgabe 8: Die folgende rekursive Prozedur gibt die Werte in absteigender Reihenfolge aus. Sie ist eine leichte Modifikation (Ändern der Reihenfolge der mit * markierten Befehle) der Prozedur Preorder : void AbsteigendeAusgabe() { AbsteigendeAusgabe(wurzel); } private void AbsteigendeAusgabe(Knoten aktuell) { if (aktuell != null) { * AbsteigendeAusgabe(aktuell.GibRechts()); * System.out.println(aktuell.GibWert()); * AbsteigendeAusgabe(aktuell.GibLinks());