Hoch-beta Experiment am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Benchmarking.
Advertisements

Robert Wolf Institut für Plasmaphysik Forschungszentrum Jülich ITER T
Heuristiken Automatic Problem Solving Institut für Informatik
Experimentelles Design
Energiemanagement Betriebsstrategien für Hybridfahrzeuge und Systeme, in denen Batterien nicht nur Energie abgeben, sondern auch aufnehmen müssen.
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Transport durch Membranen
Startseite Unterrichtsgang Funktionsweise eines Solarkollektors
Grenzwerte zur Belastung mit ionisierender Strahlung
Ein Frauennetzwerk stellt sich vor. Ein Frauennetzwerk stellt sich vor.
PHB (Polyhydroxybutyrat) im Auto?
Fotopräsentation Kinder-Schulungstage St. Englmar zur Bewerbung 2011! nominiert von: Jonah Boller.
Konzepte von Fusionsreaktortypen, technischer Stand, Entsorgung
Chancen und Risken einer biogenen Wende Der ökologische Fußabdruck für landwirtschaftliche Aktivitäten im regionalen Kontext M. Narodoslawsky.
Optimal A2-07 Arbeit und Beruf
Von der Bundesministerin für Familien und Jugend verliehen
Plasmaheizung (Übersicht)
Stabilitätsforderung führte zu screw-pinch
Stabilität von Gleichgewichten
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Auswertung Evaluation Evaluierung You havent defined it until you say how you will measure it Umfrage Formulare langweilig Muss müde Ende Schublade Kontrolle.
Magnetischer Einschluss
Gasentladungen Niedertemperatur-Plasmen, wesentlich: elektrische Felder (stationäre (DC) oder Wechselfelder (AC)) Bsp. DC-Glimmentladung: Gasstrecke mit.
Lernen durch Vergleiche
Kristallgitter-struktur interne ionenverteilung externe gitteranbindung Scan
Methode Business Process Reengineering
Степени сравнения прилагательных
 SAP AG 2002, Title of Presentation, Speaker Name / 1 Business Software eingeführt! Wie geht es weiter? 3. Auf was kommt es nach der Einführung einer.
Maya Kindler 5c. Man kann fertige Templates downloaden! Eine sehr gute Plattform ist joomlaos. Man.
Faszination Naturdiamant
Wirtschaftlichkeitsrechnung
Übersichtsschaubilder
Abb. 3-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Questions to HESR 6 th March 2012 PANDA-meetingDieter Prasuhn.
„ Es gibt vieles Neues zu entdecken…“ Wochenrückblick vom In dieser Woche lernten die Zwerge die Struktur des Kindergartenalltags kennen.
OpenSource – Freie Software Und die Frage, wie freie Software genutzt wird.
MeilensteinPräsentation
Der Merit Order Effekt Preis €/MWh Kumulierte Leistung GW
Maturität im Vektor «Asset Configuration»
Hoch-beta Experiment am
End to End (E2E) erkennen und erfassen Quick Guide
Industrielle Revolution
Auswertung Photosynthese
2. Pflege- und Gesundheitskonferenz im Landkreis Vorpommern-Greifswald
F-Praktikum beim IAP, Uni Frankfurt
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
High-beta Experiment on
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Hoch-beta Experiment am
Hoch-beta Experiment am
Hoch-beta Experiment am
Hoch-beta Experiment am
Hoch-beta Experiment am
Experiment-Vorschlag „High-b, High-Energy“
Experiment-Vorschlag „High-b, High-Energy“
Schule bedeutet…. Langeweile Prüfungsangst ein notwendiges Übel
Induktionslötanlage.
1 Sitzordnung Parlamentarisch 2 Sitzordnung Gruppentische
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Sport in andern Ländern
Methode Business Process Reengineering
Kumulatives Risiko für alle und für einzelne Todesursachen in der Studienpopulation von 3439 Patientinnen mit Ullrich Turner Syndrom und im Vergleich zur.
Wichtelkarte Die Karte
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Jena, SEA.
Titel Untertitel Markus Muster Hydrodynamik und Strömungsmesstechnik
 Präsentation transkript:

Hoch-beta Experiment am 4.2.2002 Ziel: Ersatz von externer Rotationstransformation durch Strom-Iota, hoch-b Stabilitätsgrenzen mit Strom ? 1. Stromrampen bis -10 kA in NBI Targetentladung bei B = -1.25 T, iota = 0.34 (It / Im = 0), Bz = -170 G, Icc= 0 kA 2. Optimierung mit Kontrollfeldspulen und Bz 3. Stromrampen bis -20 kA über iota = 1/2 hinaus ? 4. Absenkung der externen Rotationstransformation

Vergleich Hoch-b Entladungen bei 1 Vergleich Hoch-b Entladungen bei 1.25 T mit und ohne Strom #54130 (Ip = 0) , #54133 (Ip --> 10 kA), iotaext = 0.345, Bz = 170 G, Icc = 0

Schnelle Bursts bei 0. 4 < iota < 0 Schnelle Bursts bei 0.4 < iota < 0.5 (ähnlich wie bei Fällen ohne Strom)

Optimierung mit Kontrollfeldspulen bei B = 1. 25 T, iotaext = 0 Optimierung mit Kontrollfeldspulen bei B = 1.25 T, iotaext = 0.345, Bz = 170 G

Erhöhung des Plasmastroms bis -20 kA, iotaext = 0 Erhöhung des Plasmastroms bis -20 kA, iotaext = 0.345, Bz = 190 G, Icc = -2 kA

Absenkung von iota bis auf iotaext = 0.26, Bz = 190 G , Icc = -2 kA

Energie-Kollaps durch m = 2 (Tearing?)-Moden bei iota = 1/2

Energie-Kollaps durch m = 2 (Tearing?)-Moden bei iota = 1/2

Kohärente m = 2 (Tearing?)-Moden bei iota = 1/2

Weiteres Vorgehen 8. Hoch-beta Gleichgewichte mit signifikanten Strömen weitere Strom- und Iota-Variationen, Dokumentation der Profile und MHD-Aktivität. 9. NBI-Leistungs-Scan mit Optimierung des Vertikalfeldes zur Beibehaltung der optimalen Position des Plasmas im der Divertor-Struktur. Leistungsstufen 8,7,6,5,4,3,2 Injektoren, jeweils kleine Variation von Bz. Die Variation soll vom dahin besten Fall bei -1.25 T ausgeführt werden. Ziel ist zu sehen ob die Leistungs-Degradation des Confinements entsprechend P-0.5 geht, oder ob es Anzeichen eines weichen beta-limits oder beta-Sättigung gibt.

Weiteres Vorgehen (Forts.) 10. dynamische Bz Programmierung zur Verbesserung des Plasmastarts (während Energieaufbaus, Bz-Rampe von -100 G auf -250 G bei -1.25 T-Bestfall) Dies ist evtl. zur Zündung bei abgesenkten Feld notwendig ! 11. D -> D Injektion (ist Heizleistung grösser? confinement besser ? Strahlung anders ?) auch für die Ermittlung des schnellen-Ionen-betas über Neutronenfluss wichtig. 12. Hoch-beta in Spiegelkonfigurationen. Von der MHD können veränderte Stabilitätsgrenzen erwartet werden. Heizeffizienz ? 13. Hoch-beta bei iota = 5/8 (dort ist sollte der Plasmaradius noch genügend hoch sein). Bringt das steifere Gleichgewicht Vorteile ? 14. Kombination hoch-beta mit OXB ? + Radialinjektor? (Leistung !) 15. Lange stationäre hoch-beta Entladungen bei 0.9 T unter Ausnutzung einer frischen Borierung !