Standard "Lebensraum Stadt" Vorschlag einer Einstiegsstunde

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Advertisements

Themenerarbeitung an 6 Stationen
Geographie und eine Reise!
Doppelstunden Pro und Contra.
Doppelstunden Pro und Contra
Medieneinsatz im Unterricht am Beispiel „Podcasting“
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Das Periodensystem der Elemente (PSE) (Lehrerinformation, Stand
Eine Form des offenen Unterrichts
1. Doppelstunde Einstieg EINHEIT INHALT METHODE MEDIEN Gruppenbildung
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
Stationen: Elektrizität
Thema heiβt: “Zu Hause erwachsen werden, das geht nicht… Oder?”
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Google Text, Tabellen, Präsentation, Zeichnungen Computeria Wallisellen Joachim Vetter.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Sabine geht in ihr Klassenzimmer und Michael in sein Klassenzimmer.
RELIGION unterrichten, aber wie?
Kritik am Perspektivenschema und die Konsequenzen
Wie lerne ich die deutsche Sprache?!
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
Familie?.
Geographie und Naturwissenschaft. 11. Klasse. (max. 2 Stunden) 1
ICT in der Primarschule
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
IT an Schulen - Ergebnisse einer Befragung von Lehrern in Deutschland - - November
Christoph Arzt Studium: Maschinenbau und Physik Lehramt in Essen seit 1989 Lehrer an der Mies-van-der-Rohe-Schule in Aachen Stellen Sie sich vor
Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Schülerzentrierter Unterricht Handlungsorientierung
Unterricht vorbereiten und durchführen
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Unterrichtsreihe für das Fach Deutsch für den 9. Jahrgang:
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
© BLK-Programm „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Projektträger: Freie Universität Berlin, Koordinierungsstelle, FU Berlin, Arnimallee 9,
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
Adjektiv-Endungen nach der-Wörtern: Wiederholungsspiel
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
des Bildungsplans der Klassen 5/6 im Geographieunterricht
Beobachtungsaufgabe für diese Sitzung
NWT Klasse 9 Mikrocontroller
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
AN UNS ERKENNT MAN EINE GUTE SCHULE !.
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung
Modul 124, Woche 8 R. Zuber, 2015.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Bildungsplan Geographie 2016: Module der Fortbildung, Klassen 5und 6
Die Brown‘sche Molekularbewegung
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Hausaufgaben vom Aufgabe 1
Andrea Gros Ellen Engel
Teilchengröße – Wie klein sind denn eigentlich „kleinste Teilchen“?
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Sozialwissenschaften
Lehr- und Lernformen im Unterricht
Kooperatives Lernen Fachseminar Chemie Fachausbilder: Herr Dr. Gräber
„Sprechen und Zuhören“
Schüler aktivierende Unterrichtsformen im Mathematikunterricht
Der Medienpass II.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Wie sieht es zurzeit aus?
Heute: Die Reihenschaltung
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung. Deutsch als Fremdsprache
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Präsentations- und Bewertungsmöglichkeiten
Elternabend 5. Klassen 2015/16 Was für die Schule wichtig ist
 Präsentation transkript:

Standard 3.1.3.1 "Lebensraum Stadt" Vorschlag einer Einstiegsstunde Differenzierung im Geographie-Unterricht Standard 3.1.3.1 "Lebensraum Stadt" Vorschlag einer Einstiegsstunde Differenzierung im Unterricht

Standard 3.1.3.1 "Lebensraum Stadt" Vorschlag einer Einstiegsstunde Vorbemerkung „Ziel der Bildungsplanreform 2016 ist die Stärkung der Bildungsgerechtigkeit in Baden-Württemberg. Durch mehr Klarheit in den Anforderungen und den Abbau von Bildungshürden wird die Durchlässigkeit im baden-württembergischen Bildungssystem erhöht und damit die Grundlage für eine systematische individuelle Förderung und den Umgang mit Heterogenität geschaffen“. Quelle: http://www.kultusportal-bw.de/,Lde/Startseite/schulebw/Anlass+und+Bestandteile; 18.10 2015 Dieser Vorschlag will zeigen, dass Elemente der Diagnose und Differenzierung auch ohne größeren zusätzlichen Aufwand bereits mit dem vorhandenen Arbeitsmaterial im eigenen Unterricht realisiert werden können. Lediglich eine grobe Umrisskarte der Schulstadt mit Eintragung der wichtigsten Stadtviertel ist zusätzlich anzufertigen. Der Vorschlag geht von einer Doppelstunde in einem PC-Pool aus, kann aber, abhängig von den lokalen Gegebenheiten und individuellen Präferenzen abgewandelt werden zu zwei Einzelstunden - auch ohne die Nutzung des Internet – oder insgesamt drei Stunden. Dies steht in engem Zusammenhang mit der vorbereitenden Hausaufgabe. Dieser Unterrichtsvorschlag basiert auf Terra GWG Geographie Wirtschaft 1 (ISBN 3-623-27811-4), S. 182, 183. Differenzierung im Unterricht

Standard 3.1.3.1 "Lebensraum Stadt" Vorschlag einer Einstiegsstunde Unterrichtsphase / Arbeitsauftrag Sozialform / Methode Varianten Vorbereitende Hausaufgabe: „Male ein Bild einer Stadt“ EA Variante 1 Gruppenarbeit mit je 4-5 TN (Placemat-Prinzip): „Stellt Euch die Städte gegenseitig vor“ „Schreibt gemeinsam die Merkmale Eurer Städte auf“ GA S präsentieren Gruppenergebnisse Begleitende Sicherung durch L mit TA Sicherung: Schüler übernehmen TA LSG, TA Differenzierung im Unterricht

Standard 3.1.3.1 "Lebensraum Stadt" Vorschlag einer Einstiegsstunde Unterrichtsphase / Arbeitsauftrag Sozialform / Methode Varianten Lautes Lesen des Textes S. 182, dabei Möglichkeit, die Fachbegriffe zu festigen LSG, TA S. 182, 1: „Ordne die Fotos 3-6 mithilfe der Skizze 2 dem Luftbild 1 zu und begründe Deine Entscheidung“ Besprechung, Sicherung EA LSG Variante 2 Variante 3 S. 183, 3: „Begründe, welche Lage für die folgenden Personen interessant ist: Eine Familie mit zwei kleinen Kindern sucht eine Wohnung Ein Facharzt möchte eine Praxis eröffnen. Ein KFZ-Mechaniker möchte eine Autowerkstatt eröffnen PA Differenzierung im Unterricht

Standard 3.1.3.1 "Lebensraum Stadt" Vorschlag einer Einstiegsstunde Unterrichtsphase / Arbeitsauftrag Sozialform / Methode Varianten Lehrerdemonstration: Kurzeinführung in Google Maps Lehrerdem. S. 182, 4a: „Stellt für Euren Schulort fest, wie die vier Stadtteile genutzt werden“ Arbeit am PC mit Google Maps mit einer vom L erstellten groben Umrißkarte der Schulstadt (für jeden S ein Exemplar) Besprechung, Sicherung PA am PC Variante 4 Hausaufgabe: S. 182, 4b: „Erstelle eine ähnliche Skizze wie die von Ravensburg für Deine Heimatstadt“ EA Differenzierung im Unterricht

Standard 3.1.3.1 "Lebensraum Stadt" Vorschlag einer Einstiegsstunde Variante 1 Anfertigen der Zeichnungen im Unterricht Vorteil: Beobachtung durch Lehrer möglich Nachteil: höherer Zeitbedarf Variante 2 Fundamentum-Additum-Verfahren bei Aufgabe 2: 2a für alle, 2b nur für die leistungsstärkeren Schüler Variante 3 Bei zwei Einzelstunden wird Aufgabe 2 zur Hausaufgabe Variante 4 Im Klassenzimmer: Gruppenarbeit mit Material statt Partnerarbeit am PC Differenzierung im Unterricht