Marsroboter fernsteuern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Magdalena Kowalcze Thomas Litzinger
Advertisements

Gruppe 4 Softwarepraktikum 2001 Lego Mindstorms Autonome Roboter
Ausbildungsinhalte für „Fachinformatiker Anwendungsentwicklung“
Fit für den Projektalltag mit für MS Project*
Intelligente selbständige Roboter Science Fiction oder Science
LEGO NXT Konkurrenzsysteme
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2010 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Logo der Gruppe.
Cs104 Programmieren II / cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3 Frühjahrsemester 2011 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 Name 2 Name 3 Name.
Organisationsänderungen -Geschichtliche Entwicklung
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Veranstaltungen Bearbeitete Themen: CaEx Bundeslager 2006 Probleme und mögliche Lösungen bei Pfadfinderveranstaltungen.
Herzlich willkommen!!.
Mit Technik für Technik begeistern
„Gesprächsregeln werden gebraucht…“ Wochenrückblick von Mo
Semesterarbeit SS06 LEGO Mindstorms NeXT Generation
Präsentiert von Philipp Duffner Die Build-To-Integrate-Server-Ansätze von IBM WebSphere, Sun One und Microsoft.net Biztalk in Zeiten des Collaborative.
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Sportentwicklungsplanung für den Kreis Rendsburg-Eckernförde
6 Jahre Seminarkurs Biologie „Neuro- und Membranphysiologie unter Weltraumbedingungen“ OSTR Schwertner, Wilhelms-Gymnasium Stuttgart-Degerloch.
Instant Messenger „IM“ Autoren: Mai-Lan Tran Andre Bauer Katharina Krause Roman Schneider Tobias Ungermanns Manuel Weisenhorn.
Seminar Softwareproduktlinien Domänenspezifische Sprachen Sascha Draffehn von.
Calogero Fontana - Sebastian Heinisch1 PDV Vertiefung SS08 RP6 mit Kamera ● Idee ● Technische Daten ● Aufbau ● Regelung ● Demo ● Fazit ● Quellen.
ASURO Projekt Von Sven Engel Und Marcus Kriegbaum Anwendung der Prozessdatenverarbeitung Im Wintersemester FH Wiesbaden -
Lernzeiten an der Pestalozzischule 2016 / Pakt für den Nachmittag „Pakt“ zwischen Schulträger und Land Land bis Uhr, Schulträger/Kommune bis.
PDV-Vertiefung 2007 Projekt: Linienverfolgung mit dem ASURO Alexander Oberle Karl Gabel Björn Saull.
Mikrocontroller programmieren
Modulfest am International Departement in Karlsruhe
Marsroboter fernsteuern
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter fernsteuern
L. H. Fejzula, P. Kisskalt | Robotik Labor | Projekt Präsentation
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter fernsteuern
Robotik: Einführung.
Marsroboter fernsteuern
Marsroboter fernsteuern - Ein Projekt am DLR
Marsroboter fernsteuern
Stumme Experimentiervideos im Physikunterricht
Marsroboter Fernsteuern - Ein Projekt am DLR Modulphase 2010
Marsroboter fernsteuern
„Wir starten durch! “ Wochenrückblick vom
Der Bau eines Homeservers
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Erfolg durch Teamarbeit
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Navigation und Regelung einer mobilen Roboterplattform
Finanzbuchhaltung Einführung der Vollstreckungssoftware „avviso“
Präsentation Unkown Artist
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
„Workshop Regionale Netzwerke– gezielte Unterstützung vor Ort“
Optimierter Planungsprozess
Inhalt: Ziele dieser Präsentation:
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
نصائح سريعة – حول برنامج المراسلة الفورية
Onlineberatung – Wozu brauchen wir das? Der Weg und das Ziel
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
Übersicht und Benutzung von Sphinx
Projektpräsentation 2018/19
Experimentelle Psycholinguistik
Modularisierung und Modulare Programmierung
Strategie 2030.
NwT Naturwissenschaft und Technik
Ziel: Kinder in ihren ihrem positiven Selbstkonzept stärken.
Projekt „bewegungsfreudige Pause“
Ziel: Kinder in ihren taktilen Fähigkeiten stärken.
 Präsentation transkript:

Marsroboter fernsteuern Eine Projektreflexion Referent: Jean-Philipp Gschweng

Inhalt

Bedingungen Komplizierte, flexibel geplante Missionen Große Distanz >lange Kommunikationswege Unbekanntes, unwegsames Gelände Weicher, sandiger Untergrund Steuerung durch Menschen von der Erde aus temporäre Autonomität eigenständige Reaktion auf Hindernisse, Krater etc. volle manuelle Kontrolle, evtl. gegenseitige Bergung Kopfzeile mit Logo von DLR und Hector

Der Roboter und sein Erfinder Another Small and Unique Robot from Oberpfaffenhofen Oder auch: ASURO Sensorik 2 Lichtsensoren zur Linienverfolgung 6 Tastsensoren 2 Lichtschranken für die Odometrie Motorik 2 Motoren 4 Leuchtdioden zur Statusanzeige, davon eine zweifarbig (Rot, Grün, gemischt Gelb) Sonstiges 8-Bit-Mikrocontroller ATmega8 8 kB Flash-Speicher Infrarot-Schnittstelle

Das Projekt -Aufbau eines School Lab am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR e.V.) -Hauptthema der Schülerprojekte: Bau und Programmierung mehrerer ASURO Probleme der Ingenieure: -Pädagogik -Gleichzeitiger Betrieb mehrerer Roboter

Unsere Ziele

Daher Einbindung einer Schülergruppe bestehend aus 8 Jungen , 2 Mädchen, 9 & 10 Klasse Gymnasium und ein Azubi im 1. Lehrjahr, die das Problem selbstständig lösen sollten >Erfahrungssammlung für weitere Gruppen mit präziserer Anleitung >Lösung des Kommunikationsproblems und Entwicklung weiterer Einsatzgebiete

Probleme und Lösungen

Software

Übertragung

Arbeitsorganisation Komplett in Hand der Schüler Bindet teilnehmende Ingenieure des DLR ein Anfangs locker Nach Herauskristallisation diverser Kompetenzen und Interessen Festeinteilung in Arbeitsgruppen und Einteilung der Entwicklung in mehrere parallele Prozesse (z.B. Bedienoberfläche, Befehlsumsetzung, Kommunikations-Infrastruktur etc. )

Effizienz Tagesablauf 9:00 Anfangsbesprechung 12:00 Mittagessen 17:00 Abschlussbesprechung Mittagsbesprechung Eigenorganisation ohne feste Einteilung Tagesablauf 9:00 Anfangsbesprechung 12:00 Mittagessen 13:00 Mittagsbesprechung 17:00 Zwischenbesprechung 18:30 Abschlussbesprechung Zwischenbesprechung Mittagsbesprechung Eigenorganisation mit Einteilung nach Interessen und Kompetenzen

Fazit Effizienz durch: Reales Ziel, kein künstliches, ins Detail durchgeplante Szenario Zerlegen des Gesamtzieles in Einzelprojekte Regelmäßige Abstimmung der Arbeitsprozesse und Neueinteilung nach Bedarf Arbeitsteilung nach Interesse und Wünschen

Besprechungen = Zeitverschwendung? Ja. Hierarchische Koordination ist wesentlich effektiver. Aber: Eigenorganisation fördert: -Planungstalent -Einbringen neuer Ideen -Experiment wird während der Durchführung entwickelt und verbessert -Allgemeinen Überblick aller Beteiligten -Erleichterte Kommunikation -zahlreiche Verbesserungsvorschläge -geringeren Pausenbedarf Regelmäßige Besprechungen sorgen für:

Erreichtes

Ausblick

Quellen http://st-defender.de http://www.maschinenbau.fh-wiesbaden.de/

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.