Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit IHK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Arbeitszeit schulischer Personalräte
Advertisements

Ich-AG und andere Kleingründungen
Workshop Elterngeld, 3. Juli 2007
Wesentliche arbeitsgerichtliche Entscheidungen – 1. Halbjahr 2011 Reinbek – 30. Juni 2011.
Grundmodul Hinweis für Unterrichtende
Vertriebsrecht (Fortsetzung)
TVöD – Leistungsvergütung nach § 18 - Basisprojekt 1 Leistungsbezogene Entgeltdifferenzierung § 18 TVöD - Grundsätze - Referentin: Liesel Rieker, TBS gGmbH.
Erzbischöfliches Generalvikariat Abteilung Personal
Das neue Elterngeld – Häufig gestellte Fragen Telefonvortrag am
Teilzeitarbeitsverhältnisse
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Arbeitszeitregeln./. Flexibilität. aa) Welche Regeln muss sie beachten? bb) Wie ist die Rechtslage, wenn die Arbeitgeberin die von ihr zu beachtenden.
Landeserziehungsgeld in Deutschland -Ein bundesweiter Vergleich –
Zentrum Bayern Familie und Soziales
Arbeitszeitverkürzung Antrag Dauer Verteilung der Lage Ablehnung braucht die Zustimmung der Mitarbeitervertretung. Keine Extra-Vertragsänderung! Nächster.
Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Duisburg – Niederlassung der GSI mbH WeGebAU Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Arbeitslosenver-sicherung / SGB III
Arbeitslosenversicherung für Selbständige
Das neue GLEICHBEHANDLUNGSGESETZ
Vorgriffsstundenrückgabe
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Arbeitsrecht – BAGS KV Mag. Susanne Anderwald 1.
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
Aktuelles aus der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte
Rechtsanwälte Salfeld & Kollegen
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
TV-L Neues Tarifrecht bei den Ländern öD
Referatsleiterin Gesundheitspolitik, BAG SELBSTHILFE
Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin Weller
Ein kurzer Blick ins das SGB IX Marc-Patrick Homuth, Arbg Elmshorn
Rechtliche Grundlagen für die Kleinkindbetreuung im TAG TAG - KJHG.
V. Unterteilung der Arbeitnehmer
Lebensarbeitszeitkonto (LAK)
Das Mutterschutzgesetz (MuSchG)
In den Landeskirchen Braunschweig Hannover Oldenburg in der Konföderation evang. Kirchen in Niedersachen Arbeitsrechtsregelung sowie.
1 Gesetz zur Änderung des SGB II und anderer Gesetze vom
Das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
1 Öffentlich geförderte Beschäftigung Veranstaltung der Ratsfraktion und des Stadtverbandes DIE LINKE. Halle am 1. November 2007 Bundesprogramm Kommunal-Kombi.
5 Themen zum Arbeitsgesetz
Zuschlag bei Witwen- und Witwer-
Befristete TV-H Verträge
Dachverband Selbstorganisierter Kinderbereuung Einführung in das Arbeitsrecht Mag. Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 26. Jänner 2012.
Neuregelung geringfügige Beschäftigung – von –
Vorzeitige Einschulung
Verein Selbstorganisierter Kindergruppen Einführung in das Arbeitsrecht Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 3. November 2010.
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Befristung von Arbeitsverträgen
Geringfügige Beschäftigte
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
Dienstreise Bauangestellte Dr. Christoph Wiesinger Dienstreisen Bauangestellte KV Angestellte Baugewerbe/Bauindustrie gilt ab
Das Recht der Ausbildungsverhältnisse
Kollektivvertrag Restaurantfachmann/frau, Koch/Köchin, Gastronomiefachmann/frau, Systemgastronomiefachmann/frau.
Begriff: § 1 I S. 1BetrAVG  Zusage, die einem Versorgungszweck dient  Leistungspflicht aufgrund eines biologischen Ereignisses: ◦ Alter (Altersversorgung)
Arbeitsverträge.
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
Familienpolitik im Vergleich
Informationen zu Erkrankungen und deren Bearbeitung
Der rechtliche Rahmen für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
Elterngeld Plus und Elternzeit Flex
Werkvertrag  Arbeitsvertrag
Ordnung zur Sicherung von Mitarbeitern bei Rationalisierungsmaßnahmen (Rationalisierungs-Sicherungs-Ordnung - RSO) vom 25. November 1994  § 1 Geltungsbereich.
Teilzeitbeschäftigung Grundlagen, Antragstellung, Genehmigungsverfahren, elektronische Übermittlung, Sonderfälle - Stand UP 2016/17 -
Elterngeld Elterngeld – wie funktioniert das Gesetz?
Altersabbatical Altersteilzeitmodell für Beamtinnen und Beamte.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Die wichtigsten Rechtsbehelfe im Steuerrecht.
Kreisvorsitzendenkonferenz der FU am in Fulda
Familie und Beruf Teilzeitmodelle während und Rückkehrmöglichkeiten nach der Elternzeit.
 Präsentation transkript:

Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit IHK 25.08.2011 Michael Haden Fachanwalt für Arbeitsrecht Kolb, Blickhan & Partner Rheinstraße 20, Darmstadt 06151 - 99550

Gesetzliche Entwicklung 1979 und 31. Dezember 1985 Mutterschaftsgeld 1. Januar 1986 und 31. Dezember 2006 Erziehungsgeld Januar 2007, bis zu 14 Monate lang ein vom vorigen Einkommen abhängiges Elterngeld in Höhe von bis zu 1800 Euro. Elternzeit

Systematik des Gesetzes Elterngeld § 1 – 14 Elternzeit § 15 – 21

- Anspruchsberechtigte - Höhe des Anspruchs 1. Elterngeld Elterngeld § 1 – 14 - Anspruchsberechtigte - Höhe des Anspruchs - Anrechnung anderer Leistungen - Bezugszeitraum www.bmfsfj.de mit Elterngeldrechner

§ 15 Anspruch auf Elternzeit haben AN/innen, die -mit ihrem Kind (sehr weite Auslegung) -in einem Haushalt leben -dieses Kind selbst betreuen und erziehen.

2. Elternzeit § 15 – 21 § 15 Anspruch auf Elternzeit haben AN/innen, die - mit einem Enkelkind - in einem Haushalt leben - dieses Kind selbst betreuen und erziehen. - ein Elternteil des Kindes minderjährig oder in Ausbildung ist und keiner der Elternteile Elternzeit beansprucht

2. Elternzeit § 15 – 21 15 II Dauer: bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres ( für jedes Kind) bis zu 12 Monate können im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber (billigem Ermessen) auf die Zeit bis zum 8. Lebensjahr übertragen werden. Bei Adoptivkindern drei Jahres seit Aufnahme bis längstens dem 8. Lebensjahr

2. Elternzeit § 15 – 21 Anspruchsberechtigt: Kann von einem Elternteil alleine oder von beiden gemeinsam beansprucht werden.

2. Elternzeit § 15 – 21 Antragstellung 7 Wochen vor Beginn der Elternzeit und Benennung der Zeiten innerhalb von 2 Jahren. In dringenden Fällen kürzere Frist möglich. Eine Zustimmung oder Gewährung durch der AG ist nicht erforderlich.

2. Elternzeit § 15 – 21 Zeiteinteilung: - Sie kann auf 2 Zeitabschnitte verteilt werden. - Verteilung auf mehrere Zeitabschnitte nur mit Zustimmung des AG. - Eine Verkürzung ist nur mit Zustimmung des AG möglich

2. Elternzeit § 15 – 21 Nebentätigkeit - AN/innen dürfen nicht mehr als 30 Wochenstunden erwerbstätig sein. - Teilzeit bei einem anderen AG oder eine selbständige Tätigkeit bedürfen der Zustimmung des AG. - Zustimmung kann nur innerhalb einer Frist von 4 Wochen aus betrieblichen Gründen schriftlich abgelehnt werden.

2. Elternzeit § 15 – 21 § 18 Kündigungsschutz: ab Beantragung ( längstens 8 WOCHEN VOR Inanspruchnahme ) und während der Dauer. Ausnahme: Mit Zustimmung Regierungspräsidiums. Kostenpflichtig. Kündigung der AN/innen frühestens drei Monate zum Ende der Elternzeit

2. Elternzeit § 15 – 21 § 17 Urlaub Kürzung um jeden vollen Monat der Elternzeit um 1/12 Der „Resturlaub“ ist im laufenden oder nächsten Jahr nach der EZ zu gewähren

2. Elternzeit § 15 – 21 § 17 II. Der „Resturlaub“ (vor EZ), ist im laufenden oder nächsten Jahr nach der EZ zu gewähren BAG alt: Ein Resturlaubsanspruch verfällt auch dann, wenn sich nach der erste EZ eine zweite EZ anschließt. Rest 2o Tage 1. EZ 2. EZ ----------------/-----------------/ Rest verfallen BAG neu: Resturlaub verfällt nicht

2. Elternzeit § 15 – 21 § 21 Befristet Arbeitsverträge Befristete Arbeitsverträge mit „Ersatz MA „ sind zulässig.

2. Elternzeit § 15 – 21 § 21 Befristet Arbeitsverträge Dauer ? Exakt die Zeit der Elternzeit?

2. Elternzeit § 15 – 21 § 21 Befristet Arbeitsverträge Vorlage beim EUGH Fall: Justizangestellte war bei beklagtem LAND aufgrund von 13 befristeten AV beschäftigt. Ist eine Befristung zulässig, wenn quasi ein ständiger Vertretungsbedarf besteht?

2. Elternzeit § 15 – 21 Was ist, wenn MA aus der Elternzeit vorzeitig zurückkehrt? § 21 VI AG kann den bef. Vertrag mit einer Frist von mindestens 3 Wochen, frühestens zum Ende der EZ kündigen, wenn die EZ ohne Zustimmung des AG endet. zB weitere Geburt eines Kindes

2. Elternzeit § 15 – 21 § 15 V Stichwort: weitere Geburt /vorzeitige Beendigung der EZ des ersten Kindes

2. Elternzeit § 15 – 21 AN nahm Kind 03.09.2004 - 03.07.2007 03.09.2004 - 03.07.2007 ------------------------/---------------------------------- 2. Kind 19.09.2006 - 22.09.2009 Mitteilung der AN: 1. Ende EZ 1. 2. Restzeitübertragung bis zum 8 Lebensjahr 3. EZ 19.06.2006 bis 03.07.2009

2. Elternzeit § 15 – 21 Die EZ kann wegen Geburt/ Tod vorzeitig beendet werden. Der AG kann nur innerhalb von 4 Wochen aus dringendem betrieblichen Grund schriftlich ablehnen § 16 III. Es müssen Gründe für gegen eine Übertragung (billigendes Ermessen, Nachteile) vorliegen.

2. Elternzeit § 15 – 21 § 15 V Teilzeit während der Elternzeit. Der AN kann die „Verringerung“ des Arbeitszeit beantragen: Mehr als 15 AN BZ > 6 Monate Mindestens 2 Monate zwischen 15 und 30 Stunden Betriebliche Gründe stehen nicht entgegen

2. Elternzeit § 15 – 21 Begriff: „Verringerung“ Soweit Elternzeit beantragt wurde, bei Az = 0, ist eine Verringerung eigentlich begrifflich nicht mehr möglich. BAG: TZ - Antrag möglich

2. Elternzeit § 15 – 21 Teilzeit während der Elternzeit - Antragsfrist 7 Wochen vor beabsichtigten TZ - Antrag muss die gewünschte Verteilung enthalten Bitte beachten: FORMFREI

2. Elternzeit § 15 – 21 Teilzeit während der Elternzeit Will der AG ablehnen muss er dies schriftlich tun; mit Begründung - Frist: Innerhalb 4 Wochen seit Antragstellung Ein Antrag auf Verringerung kann 2 Mal gestellt werden § 15 VI

Rückkehr aus der EZ vor dem TZBfG Bezug vom ALG Grundsatz: Wer durch sein Verhalten die Arbeitslosigkeit herbeigeführt hat verliert seinen Anspruch auf ALG für mindestens 3 Monate (Sperrfrist).

Bezug vom ALG Arbeitsagentur uneinheitlich: Tw: Aufhebungsvertrag ist schuldhafte Aufgabe des Arbeitsverhältnisses (Sperrfrist) Tw: Aufhebung ist möglich, wenn in der Vereinbarung aufgenommen ist, dass dies zur Vermeidung einer Kündigung geschieht (keine Sperrfrist).

Bezug vom ALG Aufgabe wegen der Erziehung von Kindern ist nicht schuldhaft (keine Sperrfrist). Aber: der/die AN/in steht dem Arbeitsmarkt nicht uneingeschränkt zur Verfügung. Folge: gekürztes ALG

Problem: Teilzeit BEEG/ Teilzeit TzBfG Anspruch auf Teilzeit für alle AN - Mehr als 15 AN - BZ > als 6 Monate Beantragung : 3 Monate vor Beginn mit gewünschte Verteilung der AZ. Form: Formfrei

Problem: Teilzeit BEEG/ Teilzeit TzBfG § 8 Absatz 5 S. 3 Bei Ablehnung durch AG: 1 Monat vor Beginn der TZ schriftlich Ablehnungsgründe: - dringende betriebliche Gründe, wenn die Teilzeit die Organisation, den Arbeitsablauf oder die Sicherheit im Betrieb wesentlich beeinträchtigt oder unverhältnismäßige Kosten verursacht.

Problem: Teilzeit BEEG/ Teilzeit TzBfG Wenn bereits im Rahmen des BEEG TZ gearbeitet wurde, gibt es wenig nachvollziehbare Gründe, weshalb dies nicht im Rahmen des „ normalen“ AV möglich ist.