Metastasiertes neuroendokrines Karzinom in einer Schwanzdarmzyste -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PALLIATIVMEDIZIN Definition, Inhalte, Leitsätze
Advertisements

Aktuelle Studien zur Therapie neuroendokriner Tumoren (NET)
Rationale Zielsetzung
von Christian Acksteiner
Universitätsklinikum Essen, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Fragestellung: Das Auftreten von Hirnmetastasen ist für die betroffene Patientin.
klarzelligen Nierenzellkarzinom
Klinik und Poliklinik für Urologie der TU Dresden
- eine seltene Differenzialdiagnose
Neue Aspekte in der Radio-Onkologie
Das lokal begrenzte Nierenkarzinom –
Untersuchung und Behandlung in der Praxis
Radiologie Köln-Kalk: Zwei Fallberichte - April 2014
Gastroenterologie und Hepatologie
Melanom Stadium I-III Verantwortlich: M. Bischoff, Dr. Meiß, Prof. Zeiser Freigabe : interdisziplinärer Qualitärtszirkel Version 2 gültig bis 06/16.
Zystische Pankreasläsionen
Maligner Polyp des Kolons/Rektums
ONOKOROUND TANCZOS Danny 05/3606.
Prostatakarzinom.
Deutsche Klinik für Diagnostik Wiesbaden PD Dr. Helmut Madjar INVASIVE DIAGNOSTIK Zytologie vs. Histologie.
Das cN+/pN+ Prostatakarzinom - Sicht des Radioonkologen -
Trauma der Wirbelsäule
Hintergrund Verlauf und Diskussion Bildgebung OBERSCHWABENKLINIK Patient 1: 13-jähriger Junge. Symptome: Massives Erbrechen, epigastrische Bauchschmerzen.
Onkologische Bildgebung Strukturierte Befundung beim Lungenkarzinom
Fallvorstellung und Verlauf Eine seltene Variante von Alpha-1-Antitrypsinmangel A. Schaumann 1, N. Weber 1, T. Greulich 2, J. Behr 1 1 Asklepios Fachkliniken.
Beidseitige Temporohyoid- Osteoarthropathie nach Otitis media et interna A. Ertelt, U. Reichelt, R. Schmitz, H. Gehlen Fallbericht/Anamnese Ein 14-jähriger.
Postoperative Prognose der Trigeminusneuralgie bezugnehmend auf den intraoperativen Befund Fragoza Padilla V, Borghei-Razavi H, Schick U. Neurochirurgische.
Der besondere Fall – Postoperatives Management eines Chylothorax S.R. Döppner¹, P. Gössmann-Lange ¹, J. Kuhlgatz ¹ ¹ Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie,
OBERSCHWABENKLINIK Labordiagnostik Diskussion Hintergrund Eine neurochirurgische Ursache des akuten Abdomens Bildgebung Wir berichten über einen knapp.
Intestinale Mikroperfusion während kolorektaler Resektion. Resultate von 51 Patienten Dr. med. Henry Hoffmann Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie.
PROBLEME UND GRENZEN BEIM ULTRATIEFEN REKTUMKARZINOM
Die Halbierung der Dosis für die Positronen-Emissions-Mammographie (PEM) zur Diagnostik von Brustkrebs senkt die Strahlendosis für die Patientin auf das.
Photodynamische Therapie (PDT) von intraepithelialen Neoplasien bei Barrett-Ösophagus Alsenbesy M, Zöpf T, Jakobs R, Apel D, Eickhoff A, Schilling D,
3. Interdisziplinärer Kongress „Quality of Cancer Care” (QoCC 2017)
(Er)Hebungen der besonderen Art
Pleuroparenchymale Fibroelastose (PPFE) –
Anatomie der Lungenlappen und Segmente
Das seltene onkozytäre Nebennierenrindenadenom mit Myelolipomanteilen
Nils Konieczny, Tobias Weissmüller, Dimitrios Pantelis, Jörg C
B. Kasper, L. Haftel, F. Wild, J. Reissner, I. Henrichs
als Maß für die Machbarkeit einer neuen Methode
Rho GDP dissociation inhibitor alpha ist ein prädiktiver Marker beim invasiven duktalen Mammakarzinom H. Ronneburg1, P. N. Span2, E. Kantelhardt1, A.
L. Haftel1, F. Wild1, Astrid Troppmann1, H. König2 , I. Henrichs1
Vergleich der Medizinischen Kräftigungstherapie an der LWS und HWS
XI. Kongress Deutsche Gesellschaft für Allgemein- u. Viszeralchirurgie
R0-Resektion nach palliativer Chemotherapie bei primär peritoneal metastasiertem duktalen Pankreaskopfkarzinom Tobias May, Hanno Matthaei, Jens Standop,
Analyse der Versorgung für Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen
BONNETZentrum „Surgical treatment of upper GI neuroendocrine tumors ”
T. Hirsch*, O. Schilling**, J. Barth* *Medizinische Klinik
R. -A. Steifensand ¹, L. Füzesi ², J
Tumoranamnese und Verlauf
Differenziertes lokales Management von ZNS-Metastasen
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Anamnese – Befund - Diagnose Beim ersten Einstieg in den Fall stellt die SozialarbeiterIn.
Nach Re-Exposition Tulpen (12 min.) 5,5 Std. nach Expositions-ende
Erweiterung Foramen magnum, Atlasbogenresektion
Neue Herausforderungen für das OP Personal – Hybrid OP
AAA – Abdominales Aorten Aneurysma –
Lokal fortgeschrittener / metastasierter Brustkrebs:
Diagnostik der Prostata
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Beginn der Hormontherapie
Glioblastom-Therapie mit OPTUNE®
e Andere auf Malignität hinweisende Befunde?
Abbildung mod. nach Mehls O et al. 2015
Kommunikation Köln 20. Januar
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Vorsorge/ Nachsorge nach gynäkologischen Tumoren
Neurowoche Berlin, 2018 Katharina Hermann1, Katja Kloth2, Jonas Denecke1, Jessika Johannsen1 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik für Kinder-
Früherkennung von Lungenkrebs – neue Ansätze
Symposium der DASNE; Wartburg / Eisenach
 Präsentation transkript:

Metastasiertes neuroendokrines Karzinom in einer Schwanzdarmzyste - 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie, München, 15. – 17. März 2012 Metastasiertes neuroendokrines Karzinom in einer Schwanzdarmzyste - Management eines retrorektalen Tumors unter Berücksichtigung einer seltenen Differenzialdiagnose K. Krückemeier1, M. W. Hoffmann1, E.H. Allemeyer1,2 1Klinik für Allgemein- u. Viszeralchirurgie, Raphaelsklinik Münster 2Sektion Proktologie, Raphaelsklinik Münster Darmkrebszentrum Raphaelsklinik Münster Anamnese: 49-jähriger Patient mit caudal lokalisierten Rückenschmerzen und Druckgefühl in der Steißregion nach längerem Sitzen. Befund: Rektal-digital unmittelbar supraanal dorsal derber Tumor, Oberfläche glatt, Schleimhaut unauffällig und verschieblich. Rektoskopie unauffällig. CEA-Wert normwertig. Abdomen-CT:  2,5 cm durchmessende, rundliche Raumforderung zwischen Rektum und Os coccygeum (Abb. 1). CT-Thorax unauffällig. Endosonographisch keine Infiltration der Rektumwand. Koloskopisch Tumor lediglich als Vorwölbung sichtbar, Schleimhaut normal. Punktionshistologie: hochentwickeltes Adenokarzinom, kein sicherer Rückschluss auf einen Primärtumor Abb. 1 Operatives Vorgehen: Operationszugang in Anlehnung an Kraske: In Knie-Ellenbogen-Lage parasakral ca. 2 Querfinger linksseitig der Rima ani Hautinzision von ca. 15 cm. Nach Darstellung des Os coccygis Abpräparation der linksseitigen Glutealmuskulatur vom Os sacrum und Os coccygis, Freipräparation M. levator ani. Tumor am distalen Ende des Os coccygis fest adhärent. Resektion des Tumors in toto, unter Mitnahme des Os coccygis (Abb. 2). Schnellschnitt: am ehesten neuroendokriner Tumor, lokal im Gesunden entfernt. Auf eine Erweiterung der Operation konnte damit verzichtet werden. Da kein Bezug des Tumors zum Rektum bestand, wurde keine mesorektale Lymphadenektomie durchgeführt. Abb. 2 Definitive Histologie: Neuroendokrines Karzinom in einer Schwanzdarmzyste. Weitere Diagnostik: Somatostatin- Rezeptor- Szintigraphie (sog. Octreotid-Scan) zeigte multiple Metastasen im Mediastinum und paravertebral. Empfehlung zur weiteren Therapie: Palliative Somatostatin-Therapie. Schlussfolgerungen: Ausgehend von der histopathologischen Begutachtung der Biopsie musste als differentialdiagnostische Erwägung das Vorliegen eines Adenokarzinoms des Rektums einbezogen werden. In diesem Fall wäre eine Rektumexstirpation notwendig gewesen. Palpation, Endoskopie und Bildgebung legten jedoch das Vorliegen eines retrorektalen Tumors bzw. alternativ die Metastase eines Adenokarzinoms nahe, welche jeweils eine lokale Exzision erfordert hätten. Deshalb gingen wir nach einem operativen Algorithmus vor, der nach intraoperativer Sicherung der Entität die in Frage kommenden Operationsverfahren ermöglichte. Insbesondere im Hinblick auf die letztlich infauste Prognose bei multipler Metastasierung konnte dem Patienten ein invasives Verfahren, z.B. im äußersten Falle auch eine Rektumexstirpation, erspart bleiben. La Rosa S, Boni L, Finzi G et al. Ghrelin-producing well-differentiated neuroendocrine tumor (carcinoid) of tailgut cyst. Morphological, immunohistochemical, ultrastructural and RT-PCR study of a case and review of the literature. Endocr Pathol 2010; 21: 190-198. Tampi C, et al. Retrorectal cyst harmatoma with malignant transfomation. Gyn Oncol 2007; 105: 266-268.