Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Zystische Pankreasläsionen
Chirurgische Therapie Bruno Schmied Klinik für Chirurgie Kantonsspital St. Gallen
2
Pathologie NEOPLASTISCH, epithelial Benigne
Intraduktal-papillär-muzinöses Adenom Muzinös-zystisches Adenom Seröses zystisches Adenom Benigner neuroendokriner Tumor, zystisch Azinuszellzystadenom Zystisches Teratom (Dermoidzyste) Borderline Intraduktal-papillär-muzinöser Tumor borderline Muzinös-zystischer Tumor borderline Solid-pseudopapilläre Neoplasie Maligne Intraduktal-papillär-muzinöses Karzinom Muzinös-zystisches Karzinom Seröses Zystadenokarzinom Duktales Adenokarzinom, zystisch Neuroendokrines Karzinom, zystisch Pankreatoblastom, zystisch Azinuszellzystadenokarzinom NICHTNEOPLASTISCH, epithelial Kongenitale Zyste Lymphoepitheliale Zyste Muzinös nichtneoplastische Zyste Enterogene Zyste Retentionszyste Duodenalwandzyste Endometriale Zyste Zystisches Hamartom NICHTNEOPLASTISCH, nichtepithelial Pseudozyste parasitäre Zyste NEOPLASTISCH, nichtepithelial Kosmahl M, Virchows Arch 2004 Lymphangiom, Sarkom mit zystischer Komponente
3
Klinische Signifikanz
zunehmend: - Prävalenz Autopsiepräparate: bis 50% mit zystischen Läsionen - Bessere Diagnostik MRT, CT, EUS Kimura et al., Int J Pancreatol., 1995 Fernandez-del Castillo et al., Arch Surg 2003
4
Zystische Pankreasläsionen
Neoplasien intraduktal papillär-muzinös (IPMN) muzinös-zystisch (MCN) serös-mikrozystisch (SCN) solid-pseudopapillär (SPN) 90% Benigne Läsionen Pseudozyste 10% Fernandez-del Castillo et al., Pancreatology 2001 Grützmann et al., Der Chirurg 2010
5
Zystische Pankreasläsionen
Grützmann et al., Der Chirurg 2010
6
Operationsindikation leitet sich von der Histologie ab!
SCN keine Operation MCN Operation SPN Operation IPMN differenziertes Vorgehen Pseudozyste differenziertes Vorgehen Referent / Bereich
7
MD-IPMN, gemischtes IPMN: Malignitätsrisiko 57-92%
- Resektion, ibs. Pankreasgangdilatation MCN: hohes Malignitätspotential, junge Patienten - Resektion Tanaka et al., Pancreatology 2012 Nagai et al., World J Surg 2008 Grützmann et al., Der Chirurg 2010
8
Tanaka Pancreatology 2012
9
Käppeli et al., Langenbecks Arch Surg 2013
Referent / Bereich
10
Diagnostik IPMN Brambs Chirurg 2012
11
Diagnostik IPMN 142 Pat. (82 m, 60w):
92 benigne / high-grade Dysplasie 50 Karzinom CA 19-9: cut-off 37 U/ml Spezifität 86% Guter Marker für Differenzierung benigne / invasive IPMN Fritz et al., Br J Surg, 2011
12
Risikofaktoren für maligne IPMN
Fritz et al., BJS 2011 Z‘graggen et al., Ann Surg 1997 Biankin et al., Gut 2002 House et al., Carcinogenesis 2003
13
Pathologie IPMN IPMN: Vorläufer des duktalen Adenokarzinoms!
Esposito Chirurg 2012
14
Histologische Stadien im Seitengang- und Hauptgang-IPMN
Wente et al., Der Chirurg 2009
15
IPMN - Prognose Wente et al., Der Chirurg 2009
16
Operationsindikation leitet sich von der Histologie ab
Problem: Ausgangslage unklar!! Referent / Bereich
17
IPMN – Branch Duct Guideline Evaluation
Grösse der Seitengang-IPMN unabhängig bzgl Malignität & invasion Vorhersagend: Wandknötchen und atypische Zytopathologie retrospective study, n=156 Schmidt et al. Ann Surg 2007
18
n= 123 Seitenasttyp IPMN n= 69 Sendai-negativ Seitenast-IPMN: < 3 cm Malignitätspotential!
19
Fritz Surgery 2012
20
Chirurgie einzig kurative Option
Referent / Bereich
21
Pankreaschirurgie die einzige kurative Option -
Whipple´s procedure Left resection Enucleation Segment resection
22
Resektion von IPMN Ziel: R0 Resektion Nicht-invasive IPMN
Enukleation – Segmentresektion – ppWhipple – totale Pankreatektomie Onkol.Resektion + LK-Resektion + ggf. Gefässresektion Intraoperative Kontrolle durch Schnellschnittuntersuchung
23
Chirurgie des IPMN Wente et al., Der Chirurg 2009
24
PanIN 107/208, alle R0 Resektionen, retrospektive Studie
34% PanIN 1 (n=72) 21% PanIN 2 (n=44) 7% PanIN 3 (n=16) Matthaei et al. Ann Surg Oncol 2011
25
PanIN – frühe Läsionen-
X Schlussfolgerung: Präsenz von PanIN 1-3 ohne Konsequenzen Einfluss auf Chirurgie? Matthaei et al. Ann Surg Oncol 2011
26
Zusammenfassung Neoplasien
Zystische Läsionen immer abklären / im Auge behalten Workup durch Spezialisten / Erfahrung Präoperative Diagnose gelegentlich schwierig Standard aktuell: Sendai Kriterien Cave: kritische Beurteilung, offene Fragen Differenzierte Aufklärung des Patienten Gesunde (junge) Patienten Chirurgie agressiver Kranke (ältere) Patienten Chirurgie zurückhaltender? Referent / Bereich
27
Pseudozysten Pankreas
Diagnose: Anamnese Bildgebung /EUS Referent / Bereich
28
Pseudozysten Pankreas
Chirurgische Therapie: Symptomatik Komplikationen Therapieversagen interventioneller Methoden Voraussetzung: kein akutes Stadium Ausgereifte Zystenwand Referent / Bereich
29
Pseudozysten Pankreas
Chirurgische Therapie: Drainierende Verfahren Pseudozystojejunostomie (resezierendes Verfahren) Referent / Bereich
30
Pseudozysten Pankreas
Schlussfolgerung: Gleichwertige Verfahren Vorteil Endoskopie: Kosten, Spitalaufenthalt Referent / Bereich
31
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Referent / Bereich
32
Enukleation
33
Enukleation Hackert et al., Langenbecks Arch Surg 2011
34
n=216, PDAC Schnellschnitt 75 Kein Schnellschnitt 141
Dillhoff et al., J Gastrointest Surg 2009
35
Intraoperative Bestimmung des Resektionsausmasses
Schlussfolgerung: Intraoperativer Schnellschnitt minimiert Risiko eines pos. Absetzungsrandes Kein Einfluss auf das Gesamtüberleben Dillhoff et al., J Gastrointest Surg 2009
36
Diagnose IPMN IPMN n = 66, Seitengang-IPMN n = 50
Bestätigung der präoperativen Diagnose in nur 64% (32/50) 20% der gedachten Seitengang-IPMN hatten eine Hauptgang-Beteiligung Correa-Gallego et al., Pancreatology 2009
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.