Was benötigt ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Peter Dobmeier Lech-Mangfall-Kliniken gGmbH
Advertisements

Problemen und Chancen in der Entwicklung der Bindung zwischen behinderten Kindern und ihren Eltern Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“
Kapitel 8 Der Ort an dem wir leben.
Kindeswohlsicherung in den Einrichtungen für Mütter/ Väter und ihre Kinder in Lotte   Zielgruppe: Eltern mit psychischen Erkrankungen.
BEGLEITUNG VON ELTERN MIT GEISTIGER BEHINDERUNG. Claudine Calvet Fachtag Jagdschloß Glienicke 23 mai 2008.
Margarita Klein, Hamburg
Sicher und fit durch Bewegung
"Der Mensch ist das einzige Geschöpf, das erzogen werden muss" – Über (schulische) Erziehung Referenten: Björn Anton: Andy Caspar Michael.
Referentinnen: Julia Michalewski, Birte Stapperfend, Elisa Remde
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Bindung und die Entwicklung des Selbst
John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung.
Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit
Definition: Anlage - Umwelt
Einführung in die Entwicklungspsychologie – PD Dr. Christiane Papastefanou – WS 2002/2003 Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit Laufen lernen Feste.
Grundkonzepte der Bindungstheorie
Besondere Begabungen in der Grundschule
Entwicklungspsychologie für Lehrer
Bindung und Verlust im Kindesalter
Elternabend der Kindertagesstätten in der Samtgemeinde Brome
Persönlichkeits-entwicklung
Vortrag Elternabend Kinderbrücke
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Gegenwartsdiagnose Was bedeutet heute „arbeiten“?
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Dissoziation: Definition
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
Einführung in die Pädagogik
Was kleine Kinder brauchen, um stark zu werden
Familienföderation e.V.
Trauma und Bindung Auswirkungen erlebter Traumatisierung
„There is no such thing as a baby“,
Wahrnehmung Das Erfassen und Aufnehmen der Umwelt über die Sinnesorgane Wahrnehmung wird besteht aus: 1. Input 2. Erwartung 3. Aufmerksamkeit 4. Wahrnehmung.
Vermarktlichungstendenzen der Familie nach C. Albrecht.
Das AD(H)S – Kind in der Familie Wie meistern Eltern die Situation?
Bindungstheorien Bindungstheorien.
(„Aktueller Vortrag“)
Elternwerkstatt 4. Abend
Körperorientierte Psychotherapie nach Ron Kurtz
Selektive Sprachlosigkeit –
Keine Panik auf der Titanic
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Home BAS – JugendhilfeHome Home BAS – JugendhilfeHome Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche und junge Eltern Betreutes Wohnen für Kinder, Jugendliche.
Fachdienst Jugend und Familie
Liebend gern erziehen Triple P Elterntraining Für Eltern von Kindern von 0-12 Dipl.-Psych. Yvonne von Wulfen.
Welche Bedeutung hat das Ernährungsverhalten?
Emotionale Intelligenz
Gesundheitsförderung im Alter
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Überblick Unsere Hoffnungen und Wünsche
Überblick An wen richtet sich Stepping Stones Triple P?
Liebend gern erziehen Triple P-Elterngruppentraining für Familien von Kindern bis 12 Jahren Triple P = Positive Parenting Program (Positives Erziehungsprogramm)
Papilio Primärprävention von Verhaltensproblemen und Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergarten.
Grundkonzept: Unbewusstes
Die Angebote der Fachstelle XX
 KBS-Plätze für psychisch behinderte Menschen mit ausserordentlichem Betreuungs­­bedarf: Wie präzis kann diese Zielgruppe erfasst werden?
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Freiburger Elterntraining für Autismus-Spektrum-Störungen
Fachstelle für Suchtvorbeugung Kreis Borken Ausweichendes Verhalten + betäubende Funktion Gibt es so etwas bereits im Kindesalter?  sogenannte „Kinderdrogen“
1 Als pädagogische Fachkraft in der Kita Mütter, Väter und Kinder mit Flüchtlingserfahrungen begleiten.
Der Ernst des Lebens!.
FAMILIENKOMPETENZ STÄRKEN ZU ERZIEHUNGSVERANTWORTUNG BEFÄHIGEN, ENTWICKLUNG FÖRDERN. ELTERN UND KINDER IM BLICK Elisabeth Schmutz Institut für Sozialpädagogische.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
 Präsentation transkript:

Was benötigt ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Essentielle psychische Bedürfnisse in der frühen Kindheit Bindung und Sicherheit Autonomie und Eigenaktivität Abwechslung und neue Reize Berechenbarkeit Und feste Regeln Zdeněk Matějček Josef Langmeier Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Verhältnis von Bindung und Exploration Bindungsverhalten Explorationsverhalten Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Grundlegende Bedingungen der funktionellen Entwicklung des Kindes Reifung des ZNS Eigenaktivität Soziale und dingliche Umwelt Bereitstellung…. Einübung und Ausgestaltung… neuer Fähigkeiten Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Eigenaktivität Was bedeutet Eigenaktivität Bindungssicherheit Ermutigung und Herausforderung zu eigenmotivierter Erkundungs-, Betätigungs- und Lernaktivität Erfahrungen mit eigenen Fähigkeiten Erfolgserlebnisse Selbstwert Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Einfluss der Mutter-Kind Interaktion auf die funktionelle Entwicklung Günstige Wirkung Responsivität Verbale/emotionale Verstärkung Angebot adäquaten Spielzeugs Ungünstige Wirkung Direktivität Einengende Kontrolle Überstimulation Auswertung von 20 Entwicklungsstudien ohne Intervention, Schlack 1989 Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Responsivität to respond = engl. Antworten Vergleichbar mit Feinfühligkeit Responsivität der Bezugsperson bedeutet, die Signale und Initiativen des Kindes: abzuwarten wahrzunehmen zuverlässig zu beantworten Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Elterliche Feinfühligkeit Mary Ainsworth (1913-1999) Signale des Kindes bemerken Signale richtig interpretieren Angemessen auf Signale reagieren Prompte Reaktion zeigen Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Sensitvität (Definition) Alle Tätigkeiten (der Mutter), die dem Kind Freude bereiten, sein Wohlbehagen und seine Aufmerksamkeit vermehren und sein Unbehagen und Desinteresse vermindern Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Zentrale Entwicklungsaufgabe der ersten 3 Monate ist Selbstregulation Schlaf-Wach-Rhythmus Regulation der Körperhaltung Regulation der Nahrungsaufnahme Regulation der Gefühle Säuglinge sind auf die Unterstützung ihrer Eltern angewiesen Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Die Folge einer hinreichend guten elterlichen Unterstützung Vermeidung übermäßig langer und negativer Gefühlszustände Der Säugling lernt sich selbst kennen und selbst zu regulieren Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Zwischenbilanz Fördernde und hemmende Milieufaktoren lassen sich auf ein Nenner bringen: Sie fördern bzw. hemmen die Eigenaktivität des Kindes Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Neue Morbidität Die neuen Kinderkrankheiten bedeuten: Verschiebung von den körperlichen zu den psychischen Störungen, insbesondere der Emotionalität, des Verhaltens und der Entwicklung funktioneller Fähigkeiten Verschiebung von den akuten zu den chronischen Krankheiten Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

„neue Seuchen“ („New Epidemics“: American Academy of Pediatrics) Chronische Krankheiten AIDS Entwicklungs- und Lernstörungen Verhaltensstörungen, ADHS Gewaltbereitschaft Drogenkonsum Armutsproblematik Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Häufigkeit (Prävalenz) von Gesundheitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland Schlack, 2000 Chronische Krankheiten 7-10 Fehlernährung/ Adipositas* 15-20 Gravierende Verhaltensstörungen 9-12 Teilleistungs- Lernstörungen 10-14 Alkoholabusus (Jgdl. Großstadt) 5-14 Illegale Drogen (Jgdl. Großstadt) 10-20 Innerfamiliärer chronischer sexueller Missbrauch 1-2 *Fettleibigkeit Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Argumente für überwiegend psychosoziale Ursachen der neuen Kinderkrankheiten Auftreten im Zuge sich wandelnder Lebensbedingungen und Lebensgewohnheiten Häufung unter psychosozialer Stressbelastung Vorherrschen psychischer oder verhaltensbedingter körperlicher Störungen Unwahrscheinlichkeit anderer (z. B. genetischer) Ursachen Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Sozialer Gradient* bei Gesundheits- und Entwicklungsstörungen von Einschulkindern zwischen oberster und unterster Sozialschicht Land Brandenburg, Ellsäßer et al. 2002 Karies 2,5 Adipositas 3,3 Sprech- und Sprachstörungen 4,2 Emotionale/ soziale Störung 5,1 Psychomotorische Störungen 6,3 Mentale Beeinträchtigungen 14,6 *Sozialer Gradient: Faktor, um wie viel häufiger ein Zustand in der unteren sozialen Schicht gegenüber der oberen sozialen Schicht vorhanden ist. Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Definition Soziale Benachteiligung Ein Kind ist sozial benachteiligt, wenn seine seelischen und körperlichen Grundbedürfnisse wegen ungünstiger äußerer Lebensbedingungen unzureichend befriedigt und dadurch Gesundheit und Entwicklung beeinträchtigt werden. Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Soziale Benachteiligung von Kindern Ist kein primär materielles Problem. Ist kein schichtspezifisches Phänomen. Nimmt mit dem Grad sozio-ökonomischer Belastung an Häufigkeit zu. Wirkt sich auf vielfältige Weise nachteilig auf die seelische als auch auf die körperliche Gesundheit aus. Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

4 Schlussfolgerungen Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

1. Schlussfolgerung Prioritäten: In einer Gesellschaft, in der die Versorgung mit Nahrung und der Zugang zu den präventiven, kurativen und rehabilitativen Angeboten gewährleistet ist, sind Gesundheit und Entwicklung von Kindern (körperlich und psychisch) in erster Linie abhängig von der Erfüllung psychischer Grundbedürfnisse. Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

2. Schlussfolgerung Was braucht ein Kind? Vor allem die ausgewogene Erfüllung psychischer Grundbedürfnisse in der frühen Kindheit Bindung und Sicherheit Autonomie und Eigenaktivität Abwechslung und neue Reize Berechenbarkeit Und feste Regeln Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

3. Schlussfolgerung Was bekommt Kindern schlecht? Zu wenig an Sicherer Bindung Responsiver Interaktion (verbal, emotional, im Spiel) Altersgemäßen Betätigungsmöglichkeiten Zu viel an Passivem Reizkonsum Reglementierung und Kontrolle Verwöhnung und Behütung Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

4. Schlussfolgerung Bedingungen der Eigenaktivität als Schlüsselfunktion der funktionellen und emotionalen Entwicklung Bindungssicherheit Ermutigung und Herausforderung zu eigenmotivierter Erkundungs-, Betätigungs- und Lernaktivität Erfahrungen mit eigenen Fähigkeiten Erfolgserlebnisse Selbstwert =Grundmuster erfolgreicher Lebensbewältigung in jedem Alter Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Familienformen Mehrgenerationenfamilie Allein erziehende Gleichgeschlechtliche Familie Stieffamilie Scheidungsfamilie Fortsetzungsfamilie Mehrelternfamilie Heirats- und Scheidungsketten Multikulturelle Familie Großfamilie Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Aspekte des familiären Wandels in den letzten Jahrzehnten Von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft Zunahme der „nicht ehelichen Lebensgemeinschaften“ Zunahme er Kinderlosigkeitsrate Zunahme der Ein-Personenhaushalte Zunahme der allein erziehenden Väter und insbesondere Mütter Zunahme der Kinder, die nicht in einer Ehe aufwachsen Zunahme der Einzelkinder Anstieg des mittleren Alters bei der Geburt des ersten Kindes Rückgang der Kinderzahl Emotionalisierung der Eltern-Kind-Beziehung Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Wirkung auf Familiensysteme Desorganisation Risse in der Binnenstruktur der Familie Desintegration Verhältnis von Gesellschaft und Familie, bzw. Anspruch und Wirklichkeit stehen im Widerspruch Beispiel: Kosten für KiTa-Plätze, Unterstützungsmöglichkeiten Betreuungszeiten  Familie als Plattform für optimale Entwicklung, Schuldfantasien für Versagenserfahrungen Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Mobilitäts- , Flexibilitätswiderspruch Verringerung gemeinsamer Familienzeit Erschwerung der Organisation des Familienalltags Einschränkungen der Möglichkeit der Familien, ihren Kindern die Teilhabe an der komplexen, pluralistischen und einen aktuellen Wandel unterworfenen Gesellschaft zu ermöglichen Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Folgen für Familien Familien stecken in sehr komplexen Beziehungsgeflechten unterschiedlicher Subsysteme und Systemebenen Beziehungen innerhalb der Verwandtschaft sind aus emotionalen und geographischen Gründen nicht immer tragfähig Für viele Familien (sprich Mütter) ist es schwierig systematisch ein Netzwerk der Unterstützung aufzubauen. Eine niederschwellige Erreichbarkeit von psychosozialen und heil-/ sozialpädagogischen Diensten ist nicht immer gewährleistet. Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Was müssen Eltern können? Die Fähigkeit zur altersangemessenen Wahrnehmung des Kindes Die Fähigkeit zur realistischen Vorstellung, wie Bedürfnisse eines Kindes altersadäquat befriedigt werden können, Die Fähigkeit für realistische Erwartungen an die kindliche Nachahmungs- und Leistungsfähigkeit, Die Fähigkeit zur situativen Einfühlung für und in das Kind, Die Fähigkeit eine Beziehung zum Kind herzustellen und zu halten, Die Fähigkeit, der kindlichen Entwicklung und den Bedürfnissen des Kindes Vorrang zu geben vor eigenen Bedürfnissen, Die Fähigkeit, Aggressionen dem Kind gegenüber zurückzuhalten Frage: Wie siehts bei den Falleltern aus? Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

*sehr wenige Babies haben ein organisches Leiden Schreibaby Definition: Anfallsweise Episoden von Schreien und Unruhe, bei sonst gesunden* Säuglingen, überwiegend abends. Das Schreien kann nicht mit den „üblichen Mitteln“ gestillt werden. *sehr wenige Babies haben ein organisches Leiden >3/24 Stunden/Tag >3 Tage/Woche >3 Wochen Häufigkeit 8-29% Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Filmbeispiel Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Schreibabys Baby-Lese-Stunden Renate Barth, Psychologin und Psychoanalytikerin, arbeitete viele Jahre in Sydney/Australien, wo sie sich auf die Behandlung von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern spezialisierte. Danach folgten der Aufbau der Beratungsstelle MenschensKind für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Hamburg und seit 1994 die Einrichtung einer speziellen „Sprechstunde für Eltern mit Babys, die viel schreien“. Text: Baby-Lese-Stunden Ein interaktiver Ansatz zur Kommunikation mit Schreikindern Aufgaben: Text lesen. Welche Ursachen werden aufgeführt? Was können Eltern tun? Gibt es auf die Arbeit mit Falleltern übertragbare Elemente? Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Care-Index (Crittenden, 1988) Studentin von M. Ainsworth (1978-1983) Feinfühlig Anpassung an das Verhalten des Kindes (angemessenes Handlungstempo, zugewandte Körperhaltung, Verbalisierung von Gefühlen etc.) Kooperativ Fröhlicher Gesichtsausdruck, einladend, aktiv Passiv Leerer Gesichtsausdruck, eingeschränktes Spiel, wenig Kontaktinitiative Nicht-responsiv Mimische, sprachliche, körperliche Zurückgezogenheit (Wegschauen, Schweigen, körperlich entfernt, etc.) Schwierig Abwehrend, widerständig, ärgerlich Verdeckt kontrollierend Pseudo feinfühlig (Hänseln, abruptes Unterbrechen der kindlichen Aktivität) Offen kontrollierend Feindselig (Anstarren, Beschimpfen, Schütteln, etc.) Bemüht angepast Gehemmt, wachsam, fügsam Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Typisches Muster des Interaktionsverhaltens Feinfühlig BP und Kind führen und folgen abwechselnd ein positives und freudiges Miteinander Nichtresponsiv Kind wird zunehmend passiv und teilnahmslos. Dieses Verhalten ist dysfunktional, weil es die Abwendung der BP noch verstärkt. BP und Kind fühlen sich beide ungeliebt, das Kind entwickelt „kein Gefühl der Urheberschaft“/ Selbstwirksamkeit im Umgang mit der Welt, seine Lernerfahrungen sind gehemmt. Kontrollierend Kind entwickelt sich in Abhängigkeit vom Ausmaß der mütterlichen/ väterlichen Aggression entweder als „schwierig“ und fordernd oder hat mit 5-6 Monaten gelernt, seinen eigenen negativen Affekt weitgehend zu hemmen. Erst später entwickeln sich verschiedene „Strategien“ der zwanghaften Anpassung. Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

„Wenn der Anfang nicht einfach ist – Film „Wenn der Anfang nicht einfach ist – Schreibabys“ 20 Minuten Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung

Was braucht ein Kind als Voraussetzung für eine günstige Entwicklung