Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Renate Stoever Geändert vor über 11 Jahren
1
Problemen und Chancen in der Entwicklung der Bindung zwischen behinderten Kindern und ihren Eltern
Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
2
Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen 1. 11. 2008
Vortrag zum 30-jährigen Jubiläum Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
3
Bindungstheoretische Daten Vergleich mit Risikofamilien
Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
4
Verteilung der Bindungskategorien Symposium: München, 3. 12
Verteilung der Bindungskategorien Symposium: München, „Der Säugling. Bindung, Neurobiologie und Gene“ Geringes soziales Risiko -Sicherheit: 55% -Vermeidung: 20% -Ambivalenz: 10% -Desorganisation: 15% Hohes soziales Risiko -Sicherheit: % -Vermeidung & Ambivalenz: % -Desorganisation: % Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
5
Sichere Bindungsqualität als Ressource: Feinfühligkeit
Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
6
Unsichere Bindungsqualität als Risiko: Über- und Unterstimulation bereiten den Weg
Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
7
Sichere Bindungsqualität:Kooperation als Ressource
Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
8
Unsichere Bindungsqualität als Risiko: Anpassung, Wut, Passivität
Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
9
Eine dynamische Entwicklungstheorie
Verhaltensorganisation nach H. Als & T. Brazelton (1982) -Entwicklungsmodell, basierend auf der Stabilisierung der Aufmerksamkeit des Kindes und des positiven, feinfühligen Affektaustausches. -Streßmodell, basierend auf wechselnder Über- und Unterstimulation der Bezugspersonen: Frühe Vermeidung und Abwehr mit hoher Unruhe und Irritabilität des Kindes und Entstehung von Angst Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
10
Entwicklungsmodell versus Streßmodell
Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
11
Ursachen für Streß (1) Frühe Vermeidung und Abwehr durch Überstimulation - Film: 4-monatiges Kind mit Vater: Überstimulation trotz Quengeln des Kindes Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
12
Ursachen für Streß (2) Frühe Vermeidung und Abwehr durch Unterstimulation Film: 4-monatiges Kind mit Mutter: Mutter bleibt auf Distanz und reagiert nicht auf das Kind: kein Sprachraum, keine Emotionsregulation Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
13
Rückblick Die Konfrontation mit der Behinderung
Film: Interview einer Mutter, die das Baby trotz massivem Druck, das Baby in eine Pflegefamilie zu geben, sich kurz nach der Geburt für das Baby entscheidet und die psychische Krise übersteht Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
14
Entwicklungswege Ein sicher gebundenes Kind wird zwei Jahre mit der Kamera begleitet: 1. Spielsituation mit 1. Jahr Entwicklungsniveau: Seine Mutter ist aufmerksam, ruhig und folgt dem Interesse des Kindes. Das Kind lautiert, zeigt mit dem Finger, schaut seine Mutter an. 2. Spielsituation nach 2. Jahren: Kind und Mutter spielen lange zusammen. Gegenseitige Freude und das Genießen des Zusammenseins ist das Thema der Interaktion. Das Kind ist kooperativ und gehört kognitiv und emotional zu den sich gut entwickelnden Kindern. - Film aus einem Forschungsprojekt FUB (Calvet & Rauh) Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
15
Entwicklungswege Ein unsicher gebundenes Kind wird zwei Jahre mit der Kamera begleitet Spielsituation mit 1. Jahr: Die Mutter macht ohne Pause rasch aufeinander folgende Angebote, die dem Kind keine Gelegenheit geben, ruhig mit dem Angebot zu spielen. 2. Spielsituation nach 2 Jahren: Die Mutter hat sich ganz zurückgezogen, ist traurig. Das Kind spielt allein. Er entwickelt sich kognitiv und emotional sehr langsam. - Film aus einem Forschungsprojekt FUB (Calvet & Rauh) Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
16
Was ist wichtig? -“Feinfühligkeit nicht direkt trainieren“
-“rechtzeitig Verletzlichkeit vergrößernde Bedingungen erkennen und ausräumen“ -“respektvolles und sorgfältiges Beobachten des Kindes in den verschiedensten Situationen“ (zitiert aus Rauh et al.. .in: Vulnerabilität und Resilienz bei Kleinkindern mit geistiger Behinderung. In Opp & al.: Was Kinder stärkt. Reinhardt. 1999, p. 120 ) Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
17
Wünsche, Erwartungen - gehemmte Feinfühligkeit der Bezugspersonen rechtzeitig erkennen - durch eine sanfte Begleitung das Beobachten der Regulations- und Streßsignale des Kindes unterstützen -die Eltern in der folgenden Krise stützen, die durch die langsamere Entwicklung der Kinder sehr belastet sind und dadurch die Interaktion gefährden -Vertrauen, Schutz und Sicherheit geben Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
18
Eine Methode der frühen Prävention: EPB
Entwicklungspsychologische Beratung für Kleinkinder (0 bis 3 Jahre) -16-tägige Weiterbildung mit Einführung in die Elternarbeit und Supervision durch Videointeraktions- analysen - Module für Kinder mit Behinderung und ihre Familien PD Dr. Ute Ziegenhain Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm, Steinhövelstr. 5 59075 UlmTel.: 49(0)731/ Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
19
Frühe Intervention gleich nach der Geburt
Gelungener Austausch nach 2 Interventionen: Behebung der Traurigkeit einer Mutter, die auf Distanz blieb und unterstimulierte Hohe Feinfühligkeit erreicht ohne Training Gelungener Austausch: Freude und Spiel UND Synchronisation der Gefühle als Basis für die Entwicklung einer sicheren Bindung - Filmsequenz: Austausch Mutter/Kind mit 8 Wochen Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
20
Folgen für die kognitive und sozial-emotionale Entwicklung
Ein Mädchen mit 7 Jahren am Ende der ersten Klasse (nach acht Intervention ab dem Alter von drei Monaten): Es nimmt mit Ruhe am Unterricht teil, zählt bis 12, subtrahiert kleine Zahlen, kann ihren Namen lesen und schreiben, wird von den anderen Kindern akzeptiert und gemocht, hat Freunde, von denen sie eingeladen wird. Sie nimmt an außerschulischen Aktivität teil, ist ruhig und empathisch. Filmsequenz „Mathestunde“ am Ende der 1. Klasse Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
21
Übertragung der Daten auf die Entwicklung anderer Arten von Behinderung auf die normale Entwicklung Über- und Unterstimulation als Basis der Chronifizierung vom schwierigen Verhalten Jahre Sozialpädiatrisches Institut „Kinderzentrum“ Bremen - Claudine Calvet
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.