Die Schweiz und die WRRL

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda DataAssist e.K. Probleme heutiger Ansätze der Netzwerkdokumentation Management der Netzwerkdokumentation Management von Rechnern Der NetDoc Server.
Advertisements

Stärkung der Zusammenarbeit im/in Ostseeraum/Zentraleuropa zur Entwicklung/Anwendung von Umwelttechnik/Innovationen Netzwerk-Workshop Umwelttechnologietransfer.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Arten der Geoinformationssysteme
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
Sabine Lösing Europaabgeordnete DIE LINKE. Vorstellung des Entwurfes des Initiativberichts zur Waffenausfuhr in der Europäischen Union: Umsetzung des Gemeinsamen.
HAD-Tagung 21. Mai 2003, Universität Freiburg i.Br n HAD – der Hydrologische Atlas von Deutschland – Status und Vision n Chris Leibundgut n Dank: HAD-Projektgruppe,
Raumplanerische Standortevaluation von Windkraftanlagen mittels Geografischem Informationssystem (Andreas Balmer, 2005)
GIS Anwendungen Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung II Lisa Achenbach & Kim Schröer SS Frau Kurz Universität Zu Köln - Medieninformatik.
Umsetzung der WRRL im Kreis Lippe
16. DEZEMBER DEKRET ÜBER DIE AUS UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN [abgeändert D , ,
Das Kausalnetz als Kern eines DSS
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur 8. April – 11. April 2014 Ackerbaustellenleiter-Tagung.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
2. April 2015Solveigh Matthies BioRem als FESA3-Klasse BioRem-Ansteuerung mit einer FESA3- Klasse Sinn&Zweck Funktionialit ä t Implementierung.
Location Intelligence powered by SAP BusinessObjects
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Gewässerschutzrecht Bodensee
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
| Folie | Folie 2 Neue Herausforderungen im Bereich Umweltinformationsmanagement Wilhelm Vogel.
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
1 EU-WRRL Öffentlichkeitsbeteiligung Beteiligung der Öffentlichkeit Begriffserklärung zur Vollziehung der Wasserrechtsgesetznovelle – WRG Novelle 2003.
Workshop XU Betrieb / Potsdam. Workshop XU Betrieb / in Potsdam Erfahrungen mit Umweltberichterstattungen aus verschiedenen.
Prof. Dr. iur. Johannes Münder em. Universitätsprofessor TU Berlin Lehrstuhl für Sozialrecht und Zivilrecht Subsidiarität – Relikt aus der Vergangenheit.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
MARKETINGPLAN Ihr Name. Überblick des Marktes  Markt: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft  Gehen Sie auf veränderte Situationen bei Marktanteil, Management,
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Bericht über die MDI-DE
J+S-News 2017.
Thesenpapier der IALB zu Wissenstransfer und Beratung im Agrarbereich
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Wipo-Seminar: Aktuelle Probleme der Umweltpolitik
Öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen
Datenhaltungs – Konzept
Firmenname Geschäftsplan.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Grundwasser) innerhalb von 15 Jahren. Instrumente
Entdeckungsreise zur Statistik DATENSCHUTZ, STATISTISCHES GEHEIMNIS UND AUSKUNFTSPFLICHT Übersetzung: / Tradotto da:
Harmonisierung, gemeinsamer Server, Themenportal, Archivierungskonzept
Präsentation "Geschäftsplan"
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
Angebote des Geoinformationszentrums für die kommunale Ebene
INTERREG Hamburg, 09. Januar 2018.
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Geschäftsplanpräsentation
Datenschutz in Schulen
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Geschäftsplanpräsentation
Firmenname Geschäftsplan.
László Pitlik, University Gödöllő, Hungary
Weissbuch zur Zukunft Europas - Die EU der 27 im Jahr 2025 – Überlegungen und Szenarien #FutureOfEurope.
Der Hydrogeologische Atlas der Schweiz 1 : 100‘000 (HYGA100)
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Dr. Sophie Germont GKV-Spitzenverband, DVKA
 Präsentation transkript:

Die Schweiz und die WRRL Dank für die Einladung als Nicht-EU-Land die Haltung der Schweiz zur WRRL präsentieren zu dürfen Kurzreferat will aufzeigen, wie die Schweiz den Anforderungen im Zusammenhang mit dem „reporting“ begegnet ist. Anforderungen – Auswirkungen Hugo Aschwanden, Workshop Wasserblick/WISE, Brüssel, 15./16.2.05

Schweiz - Quelle von 5 Europäischen Flüssen Schweiz im Herzen Europas als Quelle von grossen Flüssen Wasserschloss Schweiz WRRL-Richtlinie verpflichtet EU-Staaten zu Koordination und zum Darauf-Hinwirken, dass die WRRL-Ziele auch in der Schweiz angestrebt werden (Gewässerpolitik) WRRL Art. 3 Abs.5: „Wenn eine Flussgebietseinheit über das Gebiet der Gemeinschaft hinausgeht, so bemühen sich der oder die betroffenen Mitgliedstaaten um eine geeignete Koordinierung mit den entspre-chenden Nichtmitgliedstaaten, um die Ziele dieser Richtlinie in der ge-samten Flussgebietseinheit zu erreichen.

Offizielle Haltung der Schweiz Gesetze: Stossrichtung WRRL und CH-Gewässerschutz gehen in dieselbe Richtung Instrumente: Die Schweiz verfügt über gleichwertige Instrumente zur Erfüllung der Gewässerschutzziele (z.B. REP / Modul-Stufen-Konzept) und eines gesamtheitlichen Gewässerschutzes Zusammenarbeit: Die Schweiz ist bereit auf der Grundlage der inter-nationalen Gewässerschutzkommissionen, falls erforderlich, weitere Anstrengungen zu unternehmen Aktivitäten: Die Schweiz ist nicht in der Lage, sich an den im Rahmen der WRRL vorgesehenen administrativen und planerischen Aktivitäten im grösseren Massstab zu beteiligen Datenaustausch: Die Schweiz ist bereit, den Nachbarstaaten soweit als möglich Grundlagenmaterial zur Verfügung zu stellen (Bestandesana-lyse), was via Bund geschehen soll. Sie wird dazu das Gewässer-informationssystem GEWISS aufbauen. Rhein-Ministerkonferenz 29.1.2001 Die Schweiz unterstützt die Bestrebungen der EU und hat anlässlich der Rhein_Ministerkonferenz vom 29.1.01 ihre Haltung definiert. Im folgenden sollen nur die beiden Bereiche „Instrumente“ und „Datenaustausch“ näher erläutert werden. Status 2005: Die Schweiz ist in den entsprechenden Gremien vertreten und kann die Konkretisierung und Umsetzung der WRRL aufmerksam verfolgen.

Instrumente Datenerhebung - Harmonisierung Als Instrument zur Beurteilung des Zustandes der Gewässer dient das Modul-Stufen-Konzept, eine Anleitung, wie in verschiedenen thematischen Bereichen – eben den Modulen – Gewässer untersucht werden. Es ist auch eine Anstrengung, die Harmonisierung nicht erst bei den Daten, sondern schon bei der Erhebung (Vereinheitlich) zu erreichen. Von Stufen sprechen wir, weil die Bearbeitungstiefe unterschiedlich sein kann. F = flächenhaft für ganze Regionen, S = für Gewässersysteme, d.h. einzelne Einzugsgebiete und A = detailliert auf Gewässerabschnitten.

GEWISS - Gewässerinformationssystem Schweiz GEWISS - Infosystem Für den Aufbau eines Gewässerinformationssystem Schweiz GEWISS war die WRRL nicht der Auslöser aber ein Katalysator (Beschleuniger); für die Wahl des Systems war die Ausrichtung auf die Bedürfnisse der WRRL das entscheidende Kriterium. GEWISS ist ein GIS-basiertes Informationssystems, welches unter identischem Look-and-Feel sowohl dem GIS-Fachspezialisten als auch dem Internetbenutzer Informationen zur Verfügung stellt.

Was wollen wir erreichen ? GEWISS - Zielsetzung Unter den zu erreichenden Zielen wurde explizit die Aufbereitung und die Lieferung von Daten aufgeführt.

Wasserwirtschaft (Definition) Gewässer- schutz Wasserwirtschaft Schutz vor dem Wasser Nutzung der Ressource Wasser BUWAL BWG Einleitung (Bundesamt für Wasser und Geologie) GEWISS ist ein Wasserwirtschaftliches Informationssystem, d.h. es deckt alle Bereiche – Gewässerschutz, Wassernutzung, Gefahren – ab. (Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft)

GEWISS-Informationsfluss Geo-Basisdaten Fachdaten / Applikationen Bund GEWISS compass Anforderungen: EU-WRRL EU Umweltagentur OECD ...... Kantone ????? swiss- topo BFS- Geostat HADES BUWIN GEWISS - Informationsfluss FLIP DBLH Für die Datenerhebung sind Fachstellen des Bundes und der Kantone zuständig. Diese Fachstellen verfügen bisher über sektoriell ausgerichtete Fachinformationssysteme. GEWISS importiert Daten aus diesen Fachsystemen und stellt sie fachübergreifend zur Verfügung. Der Datenaustausch läuft über den Bund und über bereits in der Vergangenheit bewährte Informationskanäle. In der CH sind dies die Internationalen Gewässerkommissionen, welche für den Bodensee, den Genfersee und den Lago Maggiore existieren. Wenn der Bund nicht über die notwendigen Daten verfügt gelangt er an die Kantone. NAQUA INVENT

Produkteevaluation Datenmodell (WRRL - GIS Guidance Document) GEWISS - compass Datenmodell (WRRL - GIS Guidance Document) Objektorientierte Datenbank (SDE – GDB) Unterstützt Benutzerkonzept Gesamtlösung GEWISS wurde mit Hilfe der Firma WASY realisiert. Zum Zeitpunkt der Evaluation (2002) stellte sie als einzige im deutschsprachigen Markt ein Produkt (ArcWFD) zur Verfügung: Kernpunkte sind: - Ein Datenmodell, welches das GIS-Guidance-Dok umsetzt Eine objektoriente Datenbank ein Set von entsprechenden Funktionalitäten unter ArcGIS eine Gesamtlösung vom Datenfluss aus den Fachdatenbanken bis hin zum Endbenutzer - ein Userkonzept für den Spezialisten und den Normalbenutzer

Datenlieferung Bearbeitungsgebiete Datenlieferung - Reporting Die Schweiz hat für die Berichtserstattung im Rahmen der WRRL gemäss Übereinkuft ihre Daten direkt an die Bearbeitungsgebiete geliefert. Es sind dies im Rheingebiet das BG Alpenrhein/Bodensee und das Hochrheingebiet. Als Austauschformat wurden ESRI-Shapefiles vereinbar. Dies hat es den BG‘s erlaubt, auch die Karten für den Berichtsteil B zu erstellen. Es war Aufgabe der BG, die CH-Daten für die Gesamtberichterstattung in den Wasserblick hochzuladen.

Datenlieferung WASSERBLICK Datenlieferung - Reporting Als am Schluss kurzfristig der Bedarf aufkam, hat die Schweiz auch entgegen ihren Absichten, aus GEWISS heraus Daten direkt in den Wasserblick geladen. Sie bediente sich dazu eines weiteren Produktes der Firma WASY – GeoDAX – welches sehr einfach das Überspielen der Daten in die Templates des Wasserblickes ermöglichte. Die Entwicklungen am Produkt ArcWFD gehen in die die Richtung, dass aus ArcWFD heraus, die Templates automatisiert gefüllt werden können.

WRRL Es kommt darauf an, was man daraus macht ! Auch wenn keine Verpflichtung für die Schweiz besteht, hat die WRRL einiges in Bewegung gebracht. Wir achten auf die Entwicklungen in der EU und wir werden auch in Zukunft ein verlässlicher Partner sein. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit. „Bunte Pläne an sich verbessern die Gewässer nicht“