Umsetzung in und durch Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Advertisements

Dialogforum „Gesundheit und Pflege“
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Brandenburg Dr. Frank Beck.
Aktualisierungen und Ergänzungen zum Text Günther/Krebs (2000)
Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW Netzwerk Nachhaltigkeit
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Jugendfreiwilligendienste auf Bundesebene Koordinierungsstelle Jugendfreiwilligendienste.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
Gründung der. Gliederung ● Der Weg zur Gründung ● Ablauf der Gründung ● Ziele der Piraten ● Erfolgsaussichten.
Aufruf zu einer Nationalen Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot und Armut in Deutschland.
17 ZIELE FÜR EINE ZUKUNFTSFÄHIGE WELT Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen – sustainable development goals (SDGs) –
1 Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Michael von Hauff Nachhaltigkeitsstrategien für Bundesländer.
Familien- Jugend- und Seniorenbüro. Familien- Jugend- und Seniorenbüro.
Trägerkonferenz zur internationalen und europäischen Jugendarbeit 1./2. Juni 2016.
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
Ausschuss für Grundsatzfragen nachhaltiger Regionalplanung 21
Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Einleitung Liebe Schülerin, lieber Schüler,
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Die Zukunft, die wir wollen 17 „Globale Ziele“ für eine bessere Welt Impressum: Kolping Österreich, Paulanergasse 11, 1040 Wien. Fotos:
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
LOKALES BÜNDNIS für FAMILIEN
Ludwig-Erhard-Schule, BBS Wirtschaft, Neuwied
3. Ebenen der Tourismuspolitik
Vierte Fachtagung Bürokratieabbau der Konrad-Adenauer-Stiftung
Armut und Armutsbekämpfung - Lernziele für die heutige Vorlesung
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Ein Integrationskonzept für Norderstedt
Wenn in der Institution gekifft wird – was tun?
WGT-Projektarbeit am Beispiel Philippinen
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP)
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Im Rahmen des Erasmus + Projekts
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Auf dem Weg zum digitalen Lesesaal
Integration in Hessen –
Nachhaltigkeitsziele in Deutschland
[Dieser Foliensatz kann als Grundlage zur Einführung in die Gruppenbewertung dienen. Es empfiehlt sich, ihn dem zu bewertenden Vorhaben anzupassen. Für.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Parlamentarische Demokratie
Kommunen in Neuer Verantwortung für Gutes Älterwerden
Netzwerk Stadt/Land staatssekretär Dr. Ralf-Peter Weber
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
4. Symposium Rettungswesen
EU-Roma-Strategie 2011 wurde vom Europäischen Rat der EU-Rahmen für nationale Strategien zur Integration der Roma bis zum Jahr 2020 verabschiedet. Die.
Bewerbung „Politikfähigkeit der Bünde“
Fläche nutzen statt verbrauchen
Plakate und Entwicklungen von
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Aktuelles Zusammenlegung Sozialministerium/Gesundheitsministerium
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Fläche nutzen statt verbrauchen
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Kontakt Ein Angebot für Träger, Einrichtungen und Organisationen
Berlin Gernot Kiefer, GKV-Spitzenverband
Fachdialog IT-Schulstrukturen gemeinsam entwickeln
Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcennutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der.
Jugend und Sport Name Referent(in) einfügen.
Ich Heiße Christina. Mein Hauptfach ist die öffentliche Gesundheit
Europäischen Parlament am 26. Mai 2019
Aktuelle Entwicklungen in der Klimapolitik auf der nationalen Ebene in Deutschland Tobias Brenner BMU IK III 3 (Nationale Klimaschutzinitiative, Klimaschutz.
Einführung Sustainable Development Goals
 Präsentation transkript:

Umsetzung in und durch Deutschland Die Agenda 2030 – Umsetzung in und durch Deutschland

Der Rahmen: Nachhaltigkeitsstrategie Nationale Nachhaltigkeitsstrategie seit 2002, Fortschreibung alle vier Jahre Schaffung von Nachhaltigkeit in Deutschland mit Schwerpunkten auf Ökologie, Klimaschutz, Bildung und Gesundheit u.a. mangelnde internationale Perspektive, d.h. Verwirklichung nachhaltiger Entwicklung durch Deutschland weltweit (bspw. Armutsbekämpfung, Produktion und Konsum u.a.) Fortschreibung bis Herbst 2016 Nachhaltigkeitsstrategie soll Rahmen für die SDG-Umsetzung werden Aufgreifen von Themen wie nachhaltiges Wirtschaften, Konsum, Bekämpfung und Verhinderung von Armut Bürgerdialog über fünf Diskussionsveranstaltung 2 2

Zivilgesellschaftliche Anforderungen an die SDG-Umsetzung alle Ziele abbilden, Schwerpunktsetzungen zulassen, aber „Rosinenpicken“ verhindern ein regelmäßiger Umsetzungs- und Rechenschaftsbericht mit Berichterstattung über den Stand der Umsetzung aller SDG eine ex ante Nachhaltigkeitsfolgenabschätzung ein unabhängiger Jugendcheck, um die Generationen- gerechtigkeit der getroffenen Maßnahmen sicherzustellen alle internationalen Indikatoren messen und ambitionierte nationale Indikatoren formulieren 3 3

Institutionen „fit for purpose“ machen internationale Verantwortung zum integralen Bestandteil der einzelnen Ressorts machen Institutionen der Nachhaltigkeit stärken Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung Rat für nachhaltige Entwicklung Schaffung einer personell und materiell gesicherten Koordinierungsstruktur beim Kanzleramt Stärkung der Koordination zwischen Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene 4 4

Partizipation der Zivilgesellschaft muss transparent, umfassend und substantiell, d.h. entscheidungsrelevant, sein muss inklusiv sein, also alle relevan­ten Spektren zivilgesellschaftlicher Akteure systematisch und umfassend beteiligen muss ausreichend flexibel gestaltet werden, um bei Bedarf auf aktuelle politische Entwicklungen und auf sich verändernde Bedürfnisse der Akteure reagieren zu können 5 5

Erste Ideen für die Institutionalisierung von Partizipation Schaffung eines aus mandatierten VertreterInnen zivilgesellschaftlicher Verbände bestehenden Gremiums, das einer beim Kanzleramt angesiedelten Koordinierungsstruktur zugeordnete ist. Einrichten eines „Dialogforum Agenda 2030“ als ein für einen weiteren TeilnehmerInnenkreis offenes Format. 6 6

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Stresemannstraße 72 | 10963 Berlin Telefon: 030 2639299-10 | Telefax: 030 2639299-99 E-Mail: sekretariat@venro.org | Internet: www.venro.org Email: info@deine-stimme-gegen-armut.de | Internet: www.deine-stimme-gegen-armut.de 7 7