«Argumente für den pädagogischen ICT Support»

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Advertisements

Hannover
C A S Computer-Algebra-System
Neues Schulführungsmodell
Bildungsserver für die Primarschule:
Kanton Basel-Stadt A. Avanzini / Internet Ablauf um eine eigene Internetseite nach dem kantonalen CD zu erstellen oder in die ED.
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Der Schweizerische Bildungsserver November 2007; Angela Holdener.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Englisch ist Wissenschaftssprache und Wirtschaftssprache
Alles digital – Notebook, Tablet, Smartphone, Schulbuch Herzlich Willkommen zur Herbsttagung 2015 an der Oberschule Norden.
2 28. September 2015 Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des LVR-Zentrums für Medien und Bildung und des LWL-Medienzentrums für Westfalen im Auftrag.
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Primarschule Weinfelden (IKT / ICT)
CAS IKB und DAZ CAS IKB und DAZ Markus Hunziker, Barbara Weiss1.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
1 Juni 2016 Praxisorientierung für Lehrerinnen und Lehrer Willkommen an unserer Schule im Kanton Basel-Landschaft Schulleitungskonferenz Musikschulen Schulleitungskonferenz.
Landespsychiatrieplan Niedersachsen 2 1 AUFTRAG, ZIELE UND RAHMENSETZUNG 1.1 Niedersachsen: Bevölkerungsstruktur und Entwicklung 1.2 Entwicklung psychischer.
Fachtagung 2016 Kinder und Jugendliche nach einer Flucht Flüchtlingskinder in die Schulen integrieren Silvia Bollhalder Fachverantwortliche Herkunftssprachen.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationsveranstaltung 2017
Gemeindeschule Biberist
Informationen zum Quereinstieg in Schule
Network for Educational Technology
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Bericht über die MDI-DE
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
zum Infoanlass Passepartout
Inklusive Schulbündnisse
Medienentwicklungsplanung
Sitzung Elternrat 11. April 2017.
an bayerischen Schulen
Übergangselternrat ÜER Schule Ueberstorf
... denn im Vorschulalter ist vielerorts ein Karies-Wiederanstieg festzustellen! VERTRAULICH-confidential – Dieses Dokument enthält urheberrechtlich geschütztes.
ICT-Anwendungskompetenzen an der Schule Eschenbach
Herzlich willkommen! Dienstag, 26. September – Uhr
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Connecting Pharmaceutical Knowledge
JaoFFICE START-TEAM BPS International 2015.
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Medienkonzepte Ausstattungsplanung
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Schulische Förderung behinderter Kinder
an bayerischen Schulen
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
an bayerischen Schulen
1. Messen, Bilanzierung und Dokumentation
kompetenzorientierung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
“Prozessverbesserung”
Die Schulgremien nach dem Brandenburgischen Schulgesetz
Einsatz von Frühlerntechnologien im Kindergarten IBM
Neue Mittelschule Steiermark
I.d.E. Trainingsinstitut Runne GmbH
Elternabend der Klassen
Bühl im Wandel: Blick in die Entwicklungswerkstatt
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
CAS IKB und DAZ Samstag, 13. Januar 2018
Devops David Jaroš
CAS IKB und DAZ Samstag, 4. Mai 2019
Wissen Sie, dass Sie sich als Eltern
AKK Delegiertenversammlung – Informationen BKSD
Jahresprogramm Schuljahr 2018/19
Gewusst wie – Was Unternehmen zum Wachsen brauchen.
CAS IKB und DAZ Samstag, 4. Mai 2019
 Präsentation transkript:

«Argumente für den pädagogischen ICT Support» Stab Informatik | ICT Bildung «Argumente für den pädagogischen ICT Support» Zusammengestellt für Primarschulen von: Romy Diehl, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, ICT Bildung

ZIEL WARUM? Notwendigkeit WAS? Aufgaben “Pädagogischer ICT Support“ WIE? WER? Organisation, Vorgehen

Warum? Kantonaler Bildungsauftrag: Umsetzung Modullehrplan “Medien und Informatik“ (Lehrplan 21) Auftrag Erstellung eines ICT-Medienkonzeptes

Gesetzlicher Auftrag Die IT-Strategie für den pädagogischen Bereich der Schulen sieht vor, dass in allen Schulen ein lokales «Medienkonzept» die ICT- und Mediennutzung, wie auch die zur Verfügung stehende  ICT-Infrastruktur in einem lokalen ICT- und Medienkonzept, als Teil des jeweiligen Schulprogramms regelt, vgl.:  [LRV 2013-176], S. 9. Vgl. daher auch die entsprechenden Vorordnungen: [§ 48, SGS 641.11]

Warum? Bei der Umsetzung der Aufträge hat der päd. ICT Support die Schlüsselrolle. Behörden Externer Technischer Support Päd. Support Schulleitung - Qualitätssicherung - Entscheidungen Aufgabe die „Aufträge“ umzusetzen Lehrpersonen Schüler und Schülerinnen

Werkzeug Wille Wissen WWW 3 Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung ... WERT Wille SINN Internet TECHNIK Werkzeug Pädagogischer ICT Support Wissen Geräte DIDAKTIK Regelung Technischer Support 1stLevel Support Lange Haltbarkeit Inventar Nutzungsvereinbarung Wissen, wie dies zu tun ist... Vgl. http://beat.doebe.li/bibliothek/w02274.html

Werkzeug Warum? Aktueller Stand ... Beispiel: Schulhaus mit einer neuen ICT-Infrastruktur: Pro Stock einen Notebookwagen Stabiler Internetanschluss Externer Technischer Support Werkzeug Internet Geräte Es ist ganz wichtig, dass sich diese grosse Investition auch lohnt! -> ICT Infrastruktur muss eingesetzt werden (Unterricht, Unterrichtsvorbereitung,...)! -> Es muss dazu Sorge getragen werden!

Werkzeug Wille Wissen WWW 3 Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung ... WERT Wille Werkzeug Geräte Internet SINN Externer “Technischer Support“ TECHNIK Infrastruktur Wissen Pädagogischer ICT Support Betreuung im Schulhaus Ohne Wille und Wissen werden die Werkzeuge nicht eingesetzt! Lp` sind es noch nicht gewohnt die digitalen Werkzeuge im Unterricht einzusetzen. New world! DIDAKTIK - 1stLevel Support - Regelung “Technischer Support“ - Sorge tragen (Nutzungsvereinbarung, ...) - Inventar - ... Vgl. http://beat.doebe.li/bibliothek/w02274.html

Was? Das konkrete Aufgabenfeld Vgl. www.imedias.ch http://www.imedias.ch/beratung/vorlagen_ict_support.cfm / Pflichtenheft für ICT-Verantwortliche

Was? Vgl. www.imedias.ch http://www.imedias.ch/beratung/vorlagen_ict_support.cfm / Pflichtenheft für ICT-Verantwortliche

Was? Vgl. www.imedias.ch http://www.imedias.ch/beratung/vorlagen_ict_support.cfm / Pflichtenheft für ICT-Verantwortliche

Was? Vgl. www.imedias.ch http://www.imedias.ch/beratung/vorlagen_ict_support.cfm / Pflichtenheft für ICT-Verantwortliche

Was? Vgl. www.imedias.ch http://www.imedias.ch/beratung/vorlagen_ict_support.cfm / Pflichtenheft für ICT-Verantwortliche

Was? Vgl. www.imedias.ch http://www.imedias.ch/beratung/vorlagen_ict_support.cfm / Pflichtenheft für ICT-Verantwortliche

Was? Vgl. www.imedias.ch http://www.imedias.ch/beratung/vorlagen_ict_support.cfm / Pflichtenheft für ICT-Verantwortliche

Interne Weiterbildung: Einführung der Lehrpersonen Was? Schuljahr 20xx 1. Quartal Sommer-Herbst 2. Quartal Herbst-Winter 3. Quartal Winter-Frühling 4. Quartal Frühling-Sommer Schuljahr 201xx Gerätepool bereitstellen (Koordination mit ext. techn. Support, Einführung, Inventar) Bedarfsabklärungen Planung: Einführung der Lehrpersonen (Weiterbildung) Nutzungsvereinbarungen (Lp` und S` erstellen) Koordination der Benutzung der ICT-Mittel Interne Weiterbildung: Einführung der Lehrpersonen Lp` beim Einsatz von ICT beraten und unterstützen: - Weiterbildungsbedarf abklären Planung, Organisation und Durchführung von internen Weiterbildungen Persönliche Betreuung Erarbeitung ICT-Medienkonzept für die Schule Eigene Fachkompetenz aufbauen, erweitern (Weiterbildungen Bsp. ICT Konkret, ICT Info,...) / Aktuelle Entwicklungen mitverfolgen Technische Wartung und Betreuung der ICT-Infrastruktur (1stLevel Support)

Wie? Organisationsstruktur Behörden Externer Technischer Support Schulleitung Päd. Support - Qualitätssicherung - Entscheidungen Aufgabe die „Aufträge“ umzusetzen Lehrpersonen Schüler und Schülerinnen

Wie? Weiterbildung (Organisation) CAS Pädagogischer ICT-Support PICTS Mit unterschriebener Weiterbildungsvereinbarung keine Kurskosten Pädagogischer Supporter bildet sich extern weiter Interne Weiterbildung der Lehrkräfte PICTS September 2016 - November 2017, 24 Präsenztage

CAS Pädagogischer ICT-Support PICTS Mit unterschriebener Weiterbildungsvereinbarung keine Kurskosten

Entlastung aber wie? Entlastung des päd. Supports ist notwendig. Die Empfehlung der SFIB kann jedoch nicht umgesetzt werden. Nachfolgend zwei tragfähige Modelle der Umsetzung: 30 Schülergeräte Geräte (Lehrpersonen) Total: 39 Geräte Entschädigungsmodell 1: Stundenaufwand (39 x 6h ) 39 x 5h = 195h (2.76L) 2 Lekt. (3h) pro Woche (52W) = 156 h – Ferien (5W) 141 h 3 Lekt. (4.5h) pro Woche (52W) = 234 h – Ferien (5W) 211.5 h Die Schweizerische Fachstelle für Informationstechnologien im Bildungswesen (SFIB) fördert die Integration der Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in den Unterricht in allen Sprachregionen der Schweiz. Die SFIB hat ihren Sitz in Bern und wird im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) unter der Leitung des Schweizerischen Medieninstituts für Bildung und Kultur educa.ch geführt Entschädigungsmodell 2: 300-400.- pro Computer 39 x 350.- = 13650.- : 5 = 11375.- 2 Lekt. (600.- pro Monat) 13 x 600 = 7800.- 3 Lekt. 13 x 900 = 11700.-

5h 6h 4h 1h 1h 2h Entschädigungsmodell nach Stundenaufwand Mit 6 Stunden pro Computer und Jahr rechnen Verteilung der Stunden von 2:1 oder 3:1 zu Gunsten der päd. ICT-Beratung Für je mindestens 60 Arbeitsstunden eine Jahreslektion berechnen 6h Pädagogischer Support Technischer Support 1stLevel Externer technischer Support 4h 1h 1h 5h 2h 5 x 39 (Computer) = 195 h (2.76 L) 3h (2L) pro Woche x 47 Wochen (52-5) = 141 h 4.5h (3L) pro Woche x 47 Wochen (52 -5) = 211.5 h

Entschädigungsmodell “Entschädigung pro Computer“ Fr. 300.- bis 400.- pro Computer und Jahr rechnen Verteilung der Stunden von 2:1 oder 3:1 zu Gunsten der päd. ICT-Beratung 350.- x 39 Computer= 13`650.- Pädagogischer Support Technischer Support 1stLevel Externer technischer Support : 4 =9100.- : 1 =2275.- : 1 =2275 .- Total 11375.- 350 x 39 (Computer) = 13`650 .- (2L = ca. 600.- pro Monat) 600 x 13 = 7800.- (3L = ca. 900.- pro Monat) 900 x 13 = 11`700.-

Wie? Arbeitsjournal

Wie weiter? Planung mit Meilensteinen ... Weiterbildung SCHIWE Päd. Support vorstellen Wer übernimmt den päd. Support? Festlegung START päd. Support Einführung Pädagogischer Supporter bildet sich extern weiter