Schuleingangsuntersuchung Projekt: Kleiner Schritt für kleine Füße

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Einschulungsuntersuchung (ESU)
Advertisements

Entwicklungsstand von Schulanfängern Jugendhilfeausschuss 6. Juni 2002 Dr. Inge Rohling Gesundheitsamt 1 Gesundheit und Entwicklungsstand der Osnabrücker.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Produktsicherheit – Eine Sichere Zukunft für unsere Kinder
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Wenn mein Kind besondere Unterstützung braucht
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
2. Neuköllner Präventionstag
Atemschutzgeräteträger
Franz-Josef-Mone Schule Bad Schönborn
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Ziele der Übergangsgestaltung
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
GGS Vilkerath Schulanmeldung 2015/16
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Einsatz der Lehrer War der Einsatz der Lehrer während der Durchführungsphase angemessen? Wie hoch war der Zeitaufwand außerhalb der Unterrichtszeit? Hatten.
Ergebnisse der Elternbefragung
Willkommen zum Infoabend in der Dreienkampschule
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2016/17 Dienstag, 8. März 2016, Uhr.
Informationsabend zur Schulanmeldung 2014/15 Dienstag, 13. März 2014, Uhr.
Glück Ein Projekt der M406 Lorena Hüsgen, Greta Rühl, Christian Spohr, Sandro Otto, Robin Terstegen & Markus Weckop.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Wie mache ich ‚offenen Unterricht‘ von Anfang an?
Sonderpädagogische Bildungsangebote/ Inklusion
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Rekrutierung von Eltern bei Routinedatenerhebungen
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Anweisungen zum Ausfüllen der Online-Formulare der Gemeinde Leifers
Ergebnisse der Elternbefragung im Schuljahr 2016/2017
Hinweise zur Ausweisung von erheblich veränderten Gewässern (HMWB) in Niedersachsen und Bremen Stand:
Infoabend Schwerpunktschule Grundschule Lutzerath
Bildungsplan 2016.
Herzlich willkommen! Harkortschule.
Beschulung von zugewanderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Mönchengladbach März 2017.
Gesundheitstag für Familien zur Kinder- und Jugendgesundheit
Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Die Sonderpädagogische Beratungsstelle
Elternumfrage Feb Ergebnisse Hort-Umfrage
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Berufswahlportfolio Karmeliter/Staudinger Realschule plus Worms
Mitarbeiterbefragung - Online -
Beratungskonzept Grundschule
Schulische Förderung behinderter Kinder
Einschulungsverfahren in rechtlicher Hinsicht
Meinungen zu Schulleitern
Laptop-Klassen Mobiles Lernen
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
zur „Schwimmoffensive“ der vierten Jahrgangsstufen der Grundschule
Depression bei Kindern und Jugendlichen Was wissen wir?
Schulische Förderung behinderter Kinder
Herzlich Willkommen zum Infoabend „Schulfähigkeit“
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Poster DIN A1 Überschrift 1
Aufnahme in die Grundschule 2019/20
Bedürfnisse, Ziele, Einstellungen Verhalten, Informationsprozess
Informationen Prüfung am Ende der Klasse 10 SJ 2018/19
Alle Beteiligten wenden sich an die Schulleitung.
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
Einschulung an der Grundschule Ittling
Auszug aus dem Leistungskonzept
Prof. Dr. med. Hans G. Schlack, Bonn
Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
 Präsentation transkript:

Schuleingangsuntersuchung Projekt: Kleiner Schritt für kleine Füße Heike Dinklage Schulärztin Kreisverwaltung Mainz-Bingen Außenstelle Mainz Große Langgasse 29 55116 Mainz

Schuleingangsuntersuchung Ist die einzige vom Gesetzgeber vorgeschriebene Pflichtuntersuchung aller Kinder eines Schuljahrganges und somit ein einzigartiges Instrument um gesundheitliche Veränderungen und Trends in der Bevölkerung aufzudecken. ist im Schulgesetz verankert und erfaßt annähernd 100% der Kinder eines Schuljahrganges Wird durchgeführt nach einheitlichen Standards ( Sopess) erfaßt vielfältiges epidemiologisches Datenmaterial ( z.B. Impfdaten)

Impfung vollständig ( in Prozent anhand der vorgelegten Vorsorgehefte n=3505)

Impfung vollständig ( in Prozent anhand der vorgelegten Vorsorgehefte n=3505)

Ziele der Untersuchung Individuelle Beratung der Eltern Feststellung schulrelevanter Auffälligkeiten und Mitteilung an die Schule Erfassung epidemiologischer Daten

SCHULRANZEN FÜR ERSTKLÄSSLER: WORAUF SIE ACHTEN SOLLTEN 10 Prozent der Rück- und Seiten­flächen retroreflektieren Signalfarben Seitentaschen Schultergurte: mindestens 4 cm breit, gepolstert Riemen nicht zu lang Rückenpolster ergonomisch geformt, gut gepolstert, an mehreren stellen anliegend Schadstoffe Stiftung Warentest hat Materialien getestet – keine Weichmacher Brustgurt Beckengurt

Das macht einen guten Ranzen aus: er hat Reflektoren und ist optisch auffällig (Signalfarben) die mindestens 4 Zentimeter breiten Trageriemen sind rutschfest gepolstert und leicht verstellbar die Verschlüsse sind auch für Kinderhände gut zu handhaben und die Riemen sind nicht zu lang (Stolpergefahr)  die Rückenfläche ist ergonomisch geformt und atmungsaktiv sowie rutschfest gepolstert  praktisch sind Außentaschen für Frühstücksdose und Trinkflasche er ist wasserabweisend er hat das GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit und ist nach DIN-Norm 58 124 gefertigt er sollte standfest sein und auch beladen nicht kippen am besten lässt sich der Deckel weit öffnen und klappt nicht von allein wieder zu, damit dein Kind nicht umständlich hantieren muss er hat einen komfortablen Tragegriff  er verfügt über einen Brust- und ggf. einen Beckengurt, damit der Ranzen am Rücken gut anliegt das Leergewicht des Schulranzens sollte im Grundschulalter circa 1.300 g nicht überschreiten er verfügt über eine gute Fächeraufteilung im Innenteil er ist stabil und hat ein festes Rückenteil, damit Bücher und Co nicht auf den Rücken drücken

Anprobe !! Schließt der Schulranzen bündig mit den Schultern ab? Hat Ihr Kind genügend Bewegungsfreiheit, auch mit dem Kopf? Scheuern, drücken oder schneiden die Schultergurte ein? Lassen sich die Schultergurte leicht verstellen? Den Schulranzen mit und ohne Jacke anprobieren Den Ranzen beladen Gefällt die Farbe

Ablauf Schuleingangsuntersuchung Mitarbeiter Erhebung Personaldaten, Fragebogen ( mit soziodemographischen Daten) Impfdaten, Daten aus dem Vorsorgeheft Sehtest/ Hörtest Größe / Gewicht Ärztin Entwicklungsdiagnostik ( z.B. Sopess) Körperlicher Untersuchungsbefund

Fremdanamnestische Daten

Soziodemographie Soziodemographische angaben werden mit Hilfe eines Elternfragebogen erhoben. Auf die Freiwilligkeit dieser Angaben wird explizit hingewiesen. Erhoben wird die Stilldauer, die zu hause gesprochene Sprache, Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder, Staatsangehörigkeit und Geburtsort der Eltern ( anhand der Empfehlungen Aolg) Schulabschluss und im Rahmen des Ikids projektes auch die Berufsausbildung der Eltern, wo lebt das kind

Daten: Untersuchungsergebnisse

Untersuchungsergebnisse Gewicht /Größe Bestimmung des BMI altersabhängige Perzentilenkurven Aussagen über Übergewicht, Untergewicht, Normalgewicht oder Adipositas Empfehlung von Sportförderunterricht, Ernährungsberatung, individueller Sport, Kur, Kinderarzt....

Untersuchungsergebnisse körperliche Untersuchung (auffällige Befunde) orientierende körperliche Untersuchung in Anlehnung an die U9 Kopf, Hals, Kiefer, Zähne, Bewegungsapperat, Lunge, Herz, Abdomen

Sopess sozialpädiatrisches Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen Entwickelt vom Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern Nordrhein-Westfalens und der Universität Bremen Konzipiert zur Erhebung des Entwicklungsstandes im Rahmen der SEU standardisierte Informationen über Visuomotorik, selektive Aufmerksamkeit, Zahlen- und Mengenvorwissen, Visuelle Wahrnehmung, Sprache, Koordination Dauer ca 30-45 Minuten

Daten persönliche Beurteilung Empfehlung an die Schule: Sportförderunterricht, Sprachförderung, visuelle oder auditive Wahrnehmung, pädagogisches Gutachten... Empfehlung an die Eltern: individueller Sport, weitere Diagnostik ( Hausarzt, Kinderarzt, HNO..) evt. Empfehlung an die Kindertagesstätte

Unterschiedliche Formulare in Rheinland- Pfalz, ähnliche Inhalte Informationsaustausch zwischen GA und Schule (schriftliche Information durch GA) Informationsaustausch zwischen GA und Schule erfolgt Schriftlich in Form der hier gezeigten Empfehlung, welche In die Schülerakte aufgenommen wird und mündlich in einem Gespräch zwischen dem Schulleiter und der Schulärztin. Die Eltern unterschreiben diese Empfehlung und geben so ihr Einverständnis, das schulrelevante Besonderheiten an die Schule weitergegeben werden. Unterschiedliche Formulare in Rheinland- Pfalz, ähnliche Inhalte

Projekt: kleiner Schritt für kleine Füße Projekt zur intensiven Zusammenarbeit Kindergarten/ Schule/ Schularzt und Eltern

kleiner Schritt für kleine Füße Die Schuleingangsuntersuchung findet im Kindergarten nach den gewohnten Standards statt nach der Untersuchung findet ein Entwicklungsgespräch zwischen Eltern Erziehern, Lehrern und Schularzt statt. Es wird ein Entwicklungsplan erstellt, in dem die Aufgaben für die weitere Förderung eines Kindes verteilt werden. Der Entwicklungsplan, mit den darauf getroffen Absprachen wird von den Erziehungsberechtigten unterschrieben und verbleibt in der Kindertagesstätte. Die Eltern erhalten eine Kopie.

Ziele Ziel unseres Projektes ist, den in den Kindertagesstätten begonnenen Bildungsprozess in die Grundschule mitzunehmen, wichtige, über das Kind gesammelte Informationen nicht verloren gehen zulassen, sondern durch die kontinuierliche Weiterführung der Fördermaßnahmen keine Bruch entstehen zulassen. Durch das offene Gespräch soll ein soziales System geschaffen werden, in dessen Mittelpunkt das Kind steht.

Ergebnisse des Elternfragebogens 99% der Eltern beteiligen sich an dem Projekt. 95% der Eltern geben an, dass der Informationsaustausch ausreichend war 98% Der Eltern gaben an, dass sie bezüglich der Beschulung ihres Kindes ausreichend informiert waren 20% Der Eltern bewerteten die organisatorischen Abläufe als unzureichend Alle befragten Eltern hielten diese Form des Informationsaustausches für sinnvoll

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Im Menschenleben ist es wie auf der Reise. Die ersten Schritte bestimmen den ganzen Weg. (Arthur Schopenhauer)