Anforderungen an die heutige Pflege und Betreuung und das Mäeutische Pflegemodell der Erlebensorientierten Betreuung und Pflege Brigitte Wiesinger_ 09/16.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
WAS IST DEMOKRATIE? Rechte und Pflichten ausüben Staatsbewusstsein
Advertisements

Wohin mit meiner Wut? Wut
Bildungsvereinbarung
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
MOBBING Was Eltern gegen Mobbing in der Schule tun können!
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Lern- und Arbeitstechniken (LAT)
Nachrichtentechnisches Kommunikationsmodell
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Partizipation am Beispiel des Selbstorganisierten Lernens (SOL)
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Mäeutik in der Demenzbetreuung:
Ein Kompaktseminar der Fachschule für Wirtschaft
Autonomie und Abhängigkeit als Auftrag gerontologischer Pflege
BURNOUT Mag. Ingeborg Saval
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
integrativen AWO - Kita
Der Spracherwerb des Kindes
WOHNEN IM STATIONÄREN BEREICH
Beratungslehrer/-innen in NRW
„Komm, wir finden eine Lösung!“
J+S Magglingen, – TH Leiterpersönlichkeit im Leiterkurs Folie 1 J+S-Leiterkurs: Leiterpersönlichkeit.
Kommunikation - Lehrgang
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Das Wirkungsmodell des Projektes (Basis: Ergebnismodell Gesundheitsförderung Schweiz) Hinweise zur Nutzung: - Die Kästchen können beliebig verschoben,
Mamm Ca Fall 1 Lösungsvorschlag.
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Emotionale Intelligenz
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Aktives Zuhören Carl Rogers.
Steinegger 2002/2004.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Faschingseinzug im Kindergarten
Lebenswerk Mäeutik Dr. Cora van der Kooij
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Partizipation – Einbezug von Mitarbeitenden in zielgerichtete Entwicklungsprozesse.
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
fachliche Kompetenzen
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Zu Beginn der Woche war die schüchterne Puppe Lilly zu Besuch. Die Aufgabe der Kinder war es heraus zu finden, woran sie das erkennen können, und was sie.
WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
Leiterpersönlichkeit
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
AFT wir fördern Erfolg! Und warum AFT ?
Die Falken Bielefeld bundesweit organisierter Kinder- und Jugendverband mit dem Ziel, die demokratische Bildung junger Menschen zu fördern anerkannter.
Einführung in das Thema
Tagung ZUSAMMENARBEITGESTALTEN,
Fortbildungszertifikat Autismus-Spektrum-Störungen
Kommunikation Max Mustermann Veranstalter, Ort,
ÖBFV Führungskräfteseminar 2017
Sahar El-Qasem Interkulturelle Trainerin
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Dienstbesprechung für die Berufsbereiche Ernährung und Hauswirtschaft
„Sprechen und Zuhören“
Aufbau der Suchfunktion
Digital Business Coaching
„LERN VON MIR“ Modul 3 – Kommunikation
Kommunikations-fähigkeiten
„Alles dreht sich um St. Martin“ Wochenrückblick vom bis
Elterninformation Fremdsprachen
Beobachtung, Dokumentation, Planung, Evaluation
Klärung der Begrifflichkeit in der Pädagogik
Projekt IVDOÖ Integrierte Versorgung Demenz
Input der Geschäftsleitung
Beratungsstelle – Die Konsulenten
Schulprofilschwerpunkte:
Schulkultur in Kerzers
 Präsentation transkript:

Anforderungen an die heutige Pflege und Betreuung und das Mäeutische Pflegemodell der Erlebensorientierten Betreuung und Pflege Brigitte Wiesinger_ 09/16

Demografischer Wandel ANFORDERUNGEN Demografischer Wandel Höheres Eintrittsalter Kürzere Verweildauer Hoher Pflegebedarf psychogeriatrische Krankheitsbilder Palliativ- und Sterbebegleitung

Personalstruktur ANFORDERUNGEN Überalterung des Pflegepersonals (Pflegeschlüssel) Mehr Teilzeitkräfte Lange Dienste (hoher Informationsbedarf)

Gesetzliche Anforderungen, Standards, Konzepte Hoher Dokumentationsaufwand Mehr Zeitaufwand für indirekte Pflege Konzepte und Angebote für Betreuung

Erlebensorientierte Betreuung und Pflege

Mäeutischer Pflegeprozess Einzug Eingewöhnung Wohnen und Leben Abschied

Methodik Kommunikation Reflexion Dokumentation

Mäeutische Didaktik –Kommunikation, Information Gemeinsame Sprache für den Pflege- und Betreuungsprozess Verbale Fähigkeiten, Aktives Zuhören, positive Kontaktmomente Vom Einzelnen zum Gemeinsamen Bewohnerbesprechung Angehörigenbesprechungen

Mäeutische Didaktik - Reflexion Bezugspflege Verhalten – Gefühle – Bedürfnisse (situationsorientiert) Herangehensweisen und Fertigkeiten für den Umgang mit Spannungsfeldern Bewältigungsstrategien Lernstrategien Selbstorganisation – Selbstverantwortung Einstellungs- und Verhaltensänderung

Mäeutische Instrumente/Dokumentation Beobachtungsbogen, Betreuungs- und Pflegevorschau, Charakteristik, Gesprächsleitfaden zur Lebensgeschichte, Umgangsempfehlung, Palliativblatt, vorläufige und verbindliche Betreuungs- und Pflegeplanung Pflege- und Risikodiagnosen, Pflegeempfehlungen, vorläufige und verbindliche Betreuungs-und Pflegeplanung

Teamkultur erlebensorientiert Erlebensorientiert Handeln heißt lebensnah handeln, situationsgerecht, personengerecht Zusammenarbeitskultur von der Aufgabenkultur hin zur Situationsorientiertheit

Professionelles Handeln Authentisch und kreativ beobachten Suchend reagieren Handeln Verhalten begründen und in Worte fassen können Weitergabe Verantworten Professionelles Handeln Bewusste Kompetenz

Auswirkungen Mehr Ruhe – mehr Arbeitszufriedenheit Mehraufwand einer Bewohnerbesprechung spart Zeit im täglichen Handeln Mäeutisches Handeln (erlebensorientiert, situationsorientiert): Immer, keine extra Zeit Gemeinsames Handeln Entscheidungsfreiheit im Handlungsablauf Strategien im Umgang mit Spannungsfeldern

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!