THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die romanische Sprachwissenschaft VIa
Advertisements

Die Phonetik und Sprachverarbeitung
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Abfragen aus einer Sprachdatenbank Jonathan Harrington.
Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (06 – Reduktion endlicher Automaten) Prof. Dr. Th. Ottmann.
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Spielen mit Sätzen Suprasegmentalia beim Hören und Sprechen
Linguistik Stellen Sie Fragen zum Text (schauen Sie auf Ihre Unterlagen)! Versuchen Sie die gestellten Fragen zu beantworten!
Peter Grzybek ( Graz ) Das Grazer Projekt »Wortlängen(häufigkeiten) in Texten slawischer Sprachen« FWF #15485 ( )
Sociolinguistics Soziolinvistik
Peter Grzybek Warum messen wir Wortlängen nicht in der Anzahl
„Wuppis Abenteuerreise durch die phonologische Bewusstheit“ ist ein umfassendes Sprachförderprogramm für Vorschulkinder, mit der Leitfigur Wuppi als liebenswerter.
Sprachproduktion und Sprachwahrnehmung
Entwurf einer neurologischen Theorie der Sprache
 gewisse morph. Regeln leiten sich von den phon. Regeln ab
Terminologie Wortschatz der Fachsprache
EINFÜHRUNG IN DIE MORPHOLOGIE Morphologie = Formenlehre
Die epistemologische Kontroversen und ihr Einfluss auf die Politikwissenschaft Vorbereitet von Timofei Scharapkin und Nikita Födorov.
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Ethnizität, Rassismus, Vorurteil, Diskriminierung
I.B.&IA Anfänger Structura limbii Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria Ratcu.
Die Verschriftung der Sprache
Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu Jonathan Harrington.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie  Grundbegriffe.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
1) Das Wort als sprachliche Grundeinheit; 2) Das Problem der Grundeinheit der Sprache 3) Die Definition des Wortes;
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Vo#1 Stil und Stilistik Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel- Universität in Banská Bystrica.
Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Dr.phil. Saposhnikowa L.M.
Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2010 Bistra Andreeva Sitzung 1: Einführender Überblick.
THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE Lehrmaterialien für das 2. Studienjahr.
Was ist Varietätenlinguistik? *eine Teildisziplin der Soziolinguistik *ein wesentlicher Bestandteil soziolinguistischer Forschung *befasst sich mit den.
Vergleich des Deutschen und Tschechischen aus phonetischer Sicht Phonetik untersucht und beschreibt die Sprachlaute. Sie repräsentieren eine differenzierende.
Valentin N. Volonšinov Marxismus und Sprachphilosophie Grundlegende Probleme der soziologischen Methode in der Sprachwissenschaft 1. Teil: Die Bedeutung.
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
VO#2/2: Wort als Grundeinheit der Sprache
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Grammatik und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht
Phonetik und Phonologie
I.B.&IA Anfänger Structura limbii
Phonetik und Phonologie
Aggregatzustände flüssig – gasförmig – fest Flüsse Dampf Eis
Comprehension and Production of Analogical Problems by a Chimpanzee
Ass. Prof. Dr. Ileana-Maria Ratcu
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Kombinatorische Varienten (= stellungsbedingte Varienten)
Hypertext 2015/2016.
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
Phonetische Transkription Sitzung 2
Phonetik und Phonologie wjb
Phonetische Transkription Sitzung 10
Jana Harenkamp, Jana Egyptien, Lena Josko, Nathalie Hardt
Phonologische Störungen
Phonetische Transkription Sitzung 10
Jana Yvonne Reimann, Louisa Mandrossa , Nadja Klopprogge
Referat von Nina Rohmann, Anna-Maria Geyer und Yolanda Garrido-Perea
Wortschatzarbeit mit digitalen Korpora
zur Einführung in die Linguistik
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Fächer der Sozialwissenschaft
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Einführung: Statistische Verfahren der automatischen Indexierung
Phonologische Grundlagen
 Präsentation transkript:

THEORETISCHE PHONETIK DER DEUTSCHEN SPRACHE Lehrmaterialien für das 2. Studienjahr

Thema 2: Grundbegriffe der theoretischen Phonetik Thema 2: Grundbegriffe der theoretischen Phonetik. Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik der deutschen Sprache Grundbegriffe der Phonetik Experimentalphonetik Geschichte der Phonetik als Wissenschaft Forschungsmethoden der Phonetik Methoden der phonetischen Beobachtung Methoden der instrumentellen Analyse Sprachsynthese im Dienste der Sprachanalyse Statistische Methoden Phonologie Gegenstand und Grundbegriffe der Phonologie Die Entstehung der Phonologie Die Gründung der Phonologie Dr. Irina Sinowjewa

Grundbegriffe der Phonetik: Sprechlaute, Silben, Akzentgruppen (phonetische Wörter), Sprechtakte (Syntagmen); Äußerungen (Sätze) und (Sprechtexte). Äußerungen (gliedern sich in)→ Aussprüche (bestehen aus)→ mehrere Sprechtakte → Akzentgruppe (enthalten) → mehrere Silben (umfassen)→ mehrere Laute. Dr. Irina Sinowjewa

Der Begriff der Phonetik Die Phonetik ist also die Lehre von den Lauten, ihren Verbindungen und Modifikationen im Sprechakt. Dr. Irina Sinowjewa

Forschungsmethoden der Phonetik Methoden der phonetischen Beobachtung (die Beobachtungsmethode ist eine subjektive Forschungsmethode, weil die Beobachtungsfähigkeit der Menschen unterschiedlich ist.), Methoden der instrumentellen Analyse (Nur objektive Tatsachen, die auf maschinellen Registrierungen und physikalischen Messungen beruhen, können als zuverlässig angesehen werden), Sprachsynthese im Dienste der Sprachanalyse (mit Hilfe der Syntheseapparatur kann man Einzellaute, Silben und gesprochene Sätze künstlich synthesieren.), Statistische Methoden (sie werden nicht nur in der Phonetik, sondern auch in anderen Teilgebieten der Sprachwissenschaft verwendet. In der Phonetik verwendet man das statistische Verfahren, um die Häufigkeit der Sprachlaute in einem Text oder alle möglichen Lautkombinationen in den Silben zu ermitteln). Dr. Irina Sinowjewa

J. Baudouin de Courtenay Die Phonologie: J. Baudouin de Courtenay Das Phonem: ein etymologisch-morphologisch veränderlicher Bestandteil des Morphems. Das Phonem ist die Gesamtheit von verallgemeinerten anthropologischen Eigenschaften des phonetischen Bestandteils des Morphems dar. Die Morpheme lassen sich nach seiner Auffassung nicht in Sprechlaute, sondern in Phoneme zerlegen. Die Phoneme als Bestandteile der Morpheme sind minimale Einheiten der Phonologie. Die Sprechlaute als Bestandteile der menschlichen Rede fasste J. Baudouin de Courtenay als minimale Einheiten der Anthropophonik auf. Dr. Irina Sinowjewa

Die Funktionen der Phonologie Die Phonologie ist eine Funktionswissenschaft, die die sprachliche Funktion der Laute untersucht. Für die Phonologie sind diejenigen Lauteigenschaften, die von der Sprache als bedeutungsunterscheidende Signale benutzt werden. Dr. Irina Sinowjewa

Funktionen der Phonologie Analyse und Feststellung des phonologischen Systems jeder konkreten Sprache. Wie gebraucht die Sprache ihr phonologisches System zur Bildung sprachlicher Einheiten, die größer als das Phonem sind, und zwar Silbe, Wort, Wortgruppe und Satz? Dr. Irina Sinowjewa

Die Grundbegriffe der Phonologie: Unter phonologischer Opposition wird eine Gegenüberstellung von zwei Lauteigenschaften aufgefasst, die in einer konkreten Sprache zur Wortunterscheidung gebraucht wird. Der Sprechlaut ist ein gesprochener Laut, das auf phonetischer Ebene aus dem Redefluss segmentiert werden kann. Unter Sprachlaut versteht man den Sprachlaut einer gegebenen Sprache, z.B. die Sprachlaute der deutschen, russischen Sprache. Dr. Irina Sinowjewa