Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Phonetische Transkription Sitzung 2

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Phonetische Transkription Sitzung 2"—  Präsentation transkript:

1 Phonetische Transkription Sitzung 2
Prof. Dr. Reinhold Greisbach WS 2018/19

2 Transkription 1. Notation einer (live gesprochenen oder mit einem Speichermedium aufgezeichneten) Sprachäußerung eines bestimmten Sprechers mit Hilfe von phonetischen Symbolen. Z.B.: Beschreibung der Fehlartikulationen eines Sprechers mit einer Sprechstörung, Basis für die phonologische Analyse oder Verschriftung einer (bisher) unbekannten Sprache, … 2. Notation der (Norm-)Aussprache eines Wortes oder einer Äußerung in einer bestimmten Sprache mit Hilfe von phonetischen Symbolen. (= Kanonische Transkription) Z.B.: Hilfsmittel beim Fremdsprachenunterricht, Referenz zur Aussprache von Wörtern im Rahmen der Sprecherziehung, …

3 Kanonische Transkription
Transkription richtet sich nach einem Kanon, z.B. einem Aussprachewörterbuch, bzw. nach Regeln. Duden. Aussprachewörterbuch. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bearbeitet von Max Mangold in Zusammenarbeit mit der Dudenredaktion. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005. Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove und Peter Wiesinger. de Gruyter, Berlin/New York 2009. Zugriff im Uni-Netz:

4 Kanonische Transkription ist verwandt mit Transliteration
Übertragung eines Wortes oder eines Textes von einer Schrift in eine andere Schrift. Kyrillisch: Чернобыль Aussprache: [ tʃɪrˈnobɨlʲ ] Lateinisch: Tschernobyl Es gibt (oft) unterschiedliche Transliterationsregeln Deutsch: Tschernobyl Englisch: Chernobyl Es wird (oft) nicht vollständig transliteriert Das sog. Weichheitszeichen wird meist nicht transliteriert, weil Zusatzzeichen nötig Richtig : Tschernobyl‘

5 1. Phonologische Transkription
Es werden die Phoneme transkribiert, so z.B. das { r } immer als / r /, das { ch } immer als / x /. Die transkribierte Symbolkette steht in / / - Klammern. Zweck: z.B. (abstrakte) phonologische Analysen einer Sprache 2. Phonetische Transkription Es werden die (tatsächlich gesprochenen) Lautklassen (bzw. Allophone) transkribiert, so z.B. das wortinitiale { r } als [ ʁ ], das { r } nach Vokal als [ ɒ ] bzw. [ ɐ ]. Die Schreibung des { ch } erfolgt getrennt in ich- [ ç ] oder ach- [ χ ] Laut. Zweck: z.B. Aussprachewörterbücher einer Sprache

6 1. Weite Transkription (broad transkription)
Es werden die wesentlichen Aspekte der Aussprache festgehalten Zweck: z.B. Beschreibung der Aussprache einer Sprache 2. Enge Transkription (narrow transkription) Es minutiös alle Details der Aussprache festgehalten. Zweck: z.B. Notation tatsächlich gesprochener Äußerungen eines Sprechers

7 Hier (in diesem Kurs) und Jetzt (heute und in den nächsten Stunden):  weite phonetische kanonische Transkription

8 Regeln für kanonische Transkription (in diesem Kurs)
Basis: Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove und Peter Wiesinger. de Gruyter, Berlin/New York 2009. Zugriff im Uni-Netz: Mit einigen Änderungen !

9 Regeln für kanonische Transkription (im Buch und hier)
Wortakzent wird nur in mehrsilbigen Wörtern geschrieben. Diphthonge {ei}, {au}, {eu} werden [aɛ], [aɔ], [ɔœ] geschrieben Aspiration der stimmlosen Plosive [p, t, k] wird nicht notiert Vokalisiertes { r } wird [ ɐ ] geschrieben, nicht [ɒ], andere { r } werden [ ʁ ] geschrieben, nicht [ r ]. Vokallänge wird mit [:] transkribiert, Vokalkürze nicht. Langes { a } wird mit [ a: ] transkribiert, nicht mit [ ɑ: ]

10 Regeln für kanonische Transkription (in diesem Kurs)
Wortakzent wird vor die betonte Silbe geschrieben, nicht vor den betonten Vokal: {bedecken} Wörterbuch: [ bədʹɛkʊŋ ] hier: [ bəʹdɛkʊŋ ] Der Knacklaut [ ʔ ] wird immer tiefgestellt: {Beeilung} Wörterbuch: [ bəʹˀaɛlʊŋ ] hier: [ bəʹʔaɛlʊŋ ] Der Knacklaut [ ʔ ] wird auch am Wortanfang geschrieben: {Affe} Wörterbuch: [ ʹafə ] hier: [ ʹʔafə ] Der Reduktionsvokal [ ə ] wird immer geschrieben: {beeilen} Wörterbuch: [ bəʹˀaɛln ] hier: [bəʹʔaɛlən ] Es werden keine Assimilationen geschrieben: {bedecken} Wörterbuch: [ bədʹɛkŋ ] hier: [ bəʹdɛkən ]

11 Regeln für kanonische Transkription (in diesem Kurs)
Das {r} nach Vokal wird immer vokalisiert: {bedurfte} Wörterbuch: [ bədʹʊʶftə ] hier: [ bədʹʊɐftə ] Das vokalisierte {r} wird immer tiefgestellt: {Bedburdyck} Wörterbuch: [ bɛtbu:ɐdʹi:k ] hier: [ bɛtbu:ɐdʹi:k ] Der Ach-Laut wird als uvularer Friktativ notiert: {Dach} Wörterbuch: [ dax ] hier: [ daχ ] Stimmhafte Konsonanten [b, d, g, z, ʁ] werden immer ohne Entstimmlichungszeichen geschrieben.

12 Phonetische Symbole und Schlüsselwörter
Schlüsselwörter für wichtige IPA-Symbole:

13 Transkribieren Sie kanonisch:
geben, Kleider, Strohfeuer, lange

14 Transkribieren Sie kanonisch:
sehen, eineiig, Raufaser,

15 Transkribieren Sie kanonisch:
Klemme, kennen, Kletterer

16 Transkribieren Sie kanonisch:
eineiig, Wirt, Ohrring

17 Transkribieren Sie kanonisch:
Dächelchen, Kleinlebewesen

18 Transkribieren Sie kanonisch:
Polster, stehen, Abend, winken, Finger


Herunterladen ppt "Phonetische Transkription Sitzung 2"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen