Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft"—  Präsentation transkript:

1 Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft
 Institut für deutsche Sprache und Literatur Vorlesung    zur Einführung in die Sprachwissenschaft               

2 Phonetik und Phonologie
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

3 Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Phonetik Erforschung der konkreten Realisierung von Sprache Materielle Analyse als Grundlage für die Strukturbeschreibung der Lautseite der Sprache Akustische Phonetik Auditive Phonetik Artikulatorische Phonetik Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

4 Phonologie: Einführung
toben laben to la ben toben loben t l oben loben laben oa ben l toben t + o + b + e + n toben tosen b s to en toben tobe n - tobe Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

5 Phonologie: Ziel und Methodik
Methode Beschreibung der Sprachstruktur durch Analyse von parole-Äußerungen Ziel Behavioristisch, Ausschluss von Introspektion; beobachtbares Verhalten: Form, signifiant nicht-beobachtbares Verhalten: Inhalt, signifié (das) Korpus Sammlung von parole-Äußerungen: genügend groß = repräsentativ, synchron Informant Native speaker: gibt an, ob zwei Einheiten das Gleiche bedeuten (aber nicht, was sie bedeuten) Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

6 Phonologie: Operationen
Gegenüberstellung von Ausdrücken, die sich nur in einem möglichst kleinen Segment unterscheiden (= Minimalpaare) Minimalpaarbildung Zerlegung der Ausdrücke in minimale Segmente; Ermittlung der Einheiten, die in syntagmatischer Beziehung stehen (=Phone) Segmentierung Zusammenfassung aller Phone mit gleicher bedeutungsunterscheidender Funktion zu einer Klasse (= Phoneme) Klassifizierung Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

7 Phonologie: Klassifizierung von Phonemen
Kontrastive Distribution 2 Phone in derselben lautlichen Umgebung können nicht miteinander vertauscht werden, ohne dass sich dabei verschiedene Wörter ergeben Rose/Hose Hose/Rose 2 Phone (derselben Sprache) kommen in der-selben lautlichen Umgebung vor und können miteinander vertauscht werden, ohne dabei einen Unterschied in der Wortbedeutung hervorzu- rufen (= Allophone eines Phonems). Freie Varianten r Wenn 2 akustisch bzw. artikulatorisch miteinander verwandte Phone (einer Sprache) niemals in derselben lautlichen Umgebung vorkommen, werden sie als kombinatorische Varianten (Allophone) eines Phonems gewertet. Komplementäre Distribution ich/ach Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

8 Phonologie: Ergebnisse
toben, lag, loben, tag, hatte, halle toben: loben lag: tag hatte: halle [Phon:] kleinstes realisiertes Segment der Rede (parole), steht in syntagmatischer Beziehung. Hat selbst keine Bedeutung, aber bedeutungs-unterscheidende (distinktive) Funktion. Segmentierung /Phonem:/ kleinste abstrakte Einheit des Lautsystems (langue), die in systematischer Opposition steht und deshalb bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion hat Klassifizierung [t] [t] [tt] > /t/ [l] [l] [ll] > /l/ Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

9 Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Phonologie: Übung 1 Auf einer Party treffen sich die Herren Bitter, Chitter, Ditter, Fitter, Hitter und Litter. Außerdem sind anwesend Frau Mitter und Frau Sitter. Der Gastgeber heißt Herr Titter. Er möchte nicht mit Herrn Totter verwechselt werden. Herr Ditter erzählt eine Geschichte von einem Herrn Digger. Ermitteln Sie die in diesen Namen enthaltenen Phone. Bildung von Minimalpaaren Ermittlung der Phone Beschreibung des Phoninventars des Korpus Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

10 Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Phonologie: Übung 2 Ermitteln Sie die Distribution der Phone [x] [velar, Reibelaut, stimmlos] und [ç] [palatal, Reibelaut, stimmlos] in den folgenden Wörtern: dach, nach, ach, dich, mich, frech, nächst, früchte, möchte, kochen, kuchen, elch, mönch, lerche. Versuchen Sie die Distribution generell zu beschreiben. Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft

11 Kind, Rand, Rind, Wald, Welt, Wand
Phonologie: Übung 3 Führen Sie eine systematische phonologische Analyse der folgenden Wörter durch und ermitteln Sie so das Phoneminventar dieses Minimalkorpus: Kind, Rand, Rind, Wald, Welt, Wand Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft


Herunterladen ppt "Vorlesung zur Einführung in die Sprachwissenschaft"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen