Methoden der Erkenntnisgewinnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Advertisements

Mathematik - Naturwissenschaften
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Unterrichtsverfahren
Chemische Experimente und ihre didaktische Funktion
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Naturwissenschaftliche Arbeitsweise
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Datenbankprojekte im individualisierten Unterricht.
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Projekte im Mathematikunterricht
Fremdsprachlicher Sachfachunterricht
Wirtschaft Verwaltung Forschendes Lernen Universität Schule KG
Teilcurriculum Methodenlehre im Grundstudium
„Vom Gipsen, von Bakterien und Advent…“ Wochenrückblick vom bis Die Riesen hatten endlich Zeit gefunden die gekauften Gipsbinden auszuprobieren.
Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsplanung
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05
Titel Prof. Dr. Gottfried Merzyn Göttingen  
Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren
Herzlich willkommen.
Unterricht vorbereiten und durchführen
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Methoden der Erkenntnisgewinnung
Die beiden Sichtweisen AD W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Instruktio- nalismus Konstrukti- vismus selbst.
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Differenzierungskurs Biochemie Klassen 8 und 9. Was meint überhaupt Biochemie? – Unterschiede/Gemeinsamkeiten zu den „einzelnen“ Fächern  Themen aus.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Willkommen zur Schulung
Der neue LehrplanPLUS Bayern Passgenaue Lehrwerke von Oldenbourg
18plus Aktuelles und Erfahrungsaustausch
Sicher unterwegs mit den Lehrwerken von Cornselsen
Fachsprache im Chemieunterricht
Die Facharbeit am Gymnasium Gartenstraße
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
Aachener Dialog zum Praxissemester
ein neues Unterrichtsfach
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Lebenskompetenzen für
Ist das Portfolio eine geeignete Möglichkeit zur Klausurvorbereitung in der Einführungsphase im Fach Chemie? Eine selbstständigkeitsfördernde Maßnahme.
Stumme Experimentiervideos im Physikunterricht
Forschungsmethoden der Empirik
Andrea Gros Ellen Engel
Annahme und Bewältigung
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Leittextorientierter Unterricht
Fachleistungsdifferenzierung ab Klasse 9, Abschlüsse und Übergänge
Profilvorstellung Klasse 7
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Barbara Wörndl Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Eine Gruselbahn wird geplant. Wochenrückblick vom bis
Lernen mit Notebooks – Wege zum selbstständigen Lernen
Textproduktion
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Klappacher Quelle: Birgit HUTTERER (2009)
<Titel des Vortrags>
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
W: Das didaktische Dreieck
Schulabschluss 2020.
Fächer der Sozialwissenschaft
Jannis Müller Biologie-Didaktik
Projekt „bewegungsfreudige Pause“
 Präsentation transkript:

Methoden der Erkenntnisgewinnung Laura Horvatinovic

Gliederung Deduktion und Induktion Die genetische und historische Methode Die forschende Methode Das Experiment Demonstrationsversuche Produktorientiertes Experimentieren Leitprogramme Kopfballversuche Forschungsversuche Außerschulische Lernorte

Deduktion und Induktion Erschließen von Allgemeingültigen Sätzen aus Einzelerfahrungen, d.h. vom Besonderen zum Allgemeinem Deduktion Ableitung von Folgerungen aus Theorien oder Hypothesen

Die genetisch und historische Methode Genetischer Teil Entwicklungsbedingten Voraussetzungen der SuS  Alter und Vorwissen Historischer Teil Gang der Forschung und zeitliche Einordnung der Theorien

Die forschende Methode Versuch zu Beginn schafft Problemsituation Problem identifizieren Problemlösestrategie durchdenken Lösungshypothesen aufstellen Folgeexperimente vorschlagen und durchführen Entscheidung über Problemlösung herbeiführen Eigene Strategie bewerten

Das Experiment = das Markenzeichen der Chemie Vorgehensweise beim Experimentieren: Planen Vorbereiten Durchführen Auswerten

Das Experiment Frontalunterricht  offenen Unterricht Kompetenz des Experimentierens müssen die SuS erlernen Experiment nie ohne Problemstellung

Das Experiment Die „Berliner Liste“  Experimentiertechniken, die die SuS in ihrer Schullaufbahn kennenlernen sollen Allgemeine Experimentiertechniken Qualitative und quantitative Experimentiertechniken Umweltbewusstes experimentelles Handeln

Das Demonstrationsexperiment Man setzt es ein, wenn Apparative Voraussetzung für gesamte Klasse nicht gegeben sind Apparatur sehr komplex  lange Vorbereitung Versuch gefährlich ist Besondere exp. Fähigkeiten sind zum Gelingen notwendig Edukte oder Produkte sind gesundheitsschädlich

Produktorientiertes Experimentieren Produkt des Versuches steht im Vordergrund Schüler erhalten unterschiedliche Produkte Lehrer muss sich geeigneten Kontext überlegen Aspekte der Umwelt und Nachhaltigkeit besprechen Am Ende einer Unterrichtseinheit

Leitprogramme SuS erarbeiten einen Themenkomplex selbstständig oder in Gruppen Lehrer stellt Material zur Verfügung und legt Arbeitszeitraum fest Theoretische und exp. Teile SuS lernen Lernen selbst zu organisieren Struktur des Materials Einleitung: Rahmenbedingungen und Ziele Umfangreicher Text für inhaltliches Fundament Zusatzaufgaben

Kopfballversuche Schüler planen Versuch in GA komplett selbst Fördert höchste Stufe der exp. Kompetenz  eigenständige Planung eines Experiments Komplexer kognitiver Vorgang Der Name stammt von der Sendung „Kopfball“

Forschungsversuche Forschungsversuche lassen sich meist nicht in einem Versuch klären Systematischer Ablauf + Recherche und komplexe Auswertung der Versuchsreihen Fördert die Denk- und Arbeitsweisen der Chemie Ablauf: L. Stellt Forschungsfrage Recherche Experimentieren Bewertung Evt. Abwandlung des Exp. oder neues Exp.

Außerschulische Lernorte z.B. Museen, Schülerlabore, Science-Center, universitäre Einrichtungen Bieten mehr Möglichkeiten als die Schule Man lernt die Arbeitsweise von Wissenschaftlern kennen Projekt des Schülerlabors sollte in den Kontext der Unterrichts passen