Die EU als Sackgasse auf dem Weg zum guten Leben für alle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch (I)
Advertisements

Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Politische Bildung im GWK-Unterricht der Sekundarstufe II ?
Guten Morgen! Heute ist Freitag, der 21. September 2007.
© economiesuisse Schweiz – EU: Der bilaterale Weg bleibt die beste Option 16. August 2010.
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Zukunft von Europa.
Magst du Mathe? Rechnen Reisepass
Generalkonsulat Osaka - Kobe Stand: Oktober 2014 Deutschlands Rolle in Europa 大阪・神戸 ドイツ連邦共和国 総領事館 I. Herausforderungen an Europa und Deutschland II. Bestandsaufnahme:
Meilensteine auf dem Weg zur Verfassung
Migrationspolitik und Terrorismus-bekämpfung
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
Modalverben.
Satzglieder -Erklärung-
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Das Ich zwischen den Rollen
Was du heute kannst besorgen – das verschiebe nicht auf morgen
Was gibt meinem Leben Sinn?
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Themen: Umwelt Problem Kritik
Probleme der Jugendlichen in Deutschland und Russland
Die Ehe damals und heute.
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Der Konsum.
WRRL Maßnahmenumsetzung in Schwerpunktgewässern
Meinungsbarometer zur Thematik „Schuld und Strafe“
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Nationalismus, Liberalismus, Konservatismus
Wie du die nächsten 12 Monate zum besten Jahr deines Lebens machst
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Einfach mal liebe Gruesse
Generallösung Heimat & Welt- Frieden - Zukunft für alle Völker
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Doofe Leute sollten Schilder tragen müssen, auf denen steht:
Weihnachtsvorbereitungen Wochenrückblick vom bis
Na, geht doch! Ich lese mit.
Ablauf Zwei Geschichten der EU – offiziell und kritisch Was ist dran an den gängigen EU-Bildern? Pause Zukunft der EU: reformieren, retten, austreten?
Digital Business Coaching
Eine Einführung nach H. Köhler
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Nico Baader München, 22. Juni 2016
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Wie geht es weiter im Projekt. Wochenrückblick vom bis
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Konzepte für eine moderne Wirtschaftspolitik Makroskop-Kongress 13
Thema 3: Basiswissen Spiritualität: Existenzielle Krisen.
Das 6-Schritte-Verfahren
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Empfehlen einer Strategie
„Ein Projekt geht zu Ende!“ Wochenrückblick vom bis
Die Batterie reicht für 108 h
Bachelor VWL: Schwerpunktmodul Außenwirtschaft
WORTSTELLUNG.
Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch Der Optimismus in der Rekrutierungsbranche ist hoch. Die Erwartungen an Umsatz, Budget, Investitionen.
Wenn man die gesamte Weltbevölkerung auf ein Dorf reduzieren würde, in dem 100 Leute leben, dabei jedoch die bestehenden Verhältnisse der Weltbevölkerung.
Was ist die ideale Schule?
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Die EU als Sackgasse auf dem Weg zum guten Leben für alle Wie weiter?

Ablauf Begrüßung Warum die EU dem guten Leben für alle im Weg steht Was ist dran an den gängigsten EU-Bildern? Neun Thesen zu aktuellen EU-Debatten und dem irreführenden Gegensatz “EU reformieren – oder austreten"

Warum die EU dem guten Leben für alle im Weg steht

Was ist dran an den gängigsten EU-Bildern?

I. Die EU ist ein Friedensprojekt.

II. Ein „soziales Europa“ ist ein Ziel der EU.

III. Nur mit der EU können wir die Globalisierung in unserem Sinne gestalten.

IV. Die EU stellt die Überwindung des Nationalismus in Europa dar.

Neun Thesen zu aktuellen EU-Debatten und dem irreführenden Gegensatz “EU reformieren – oder austreten"

1. Die positiven Seiten der EU dürfen uns nicht davon abhalten, grundlegende Kritik an ihr zu üben.

2. „Mehr Europa“ bedeutet heute immer mehr Neoliberalismus und ist deshalb abzulehnen.

3. Die Frage, ob ein Austritt aus EU und Euro sinnvoll ist, stellt sich in jedem Land anders. In Österreich ist das derzeit keine gute Option.

4. Der Gegensatz “mehr EU oder zurück zum Nationalstaat“ ist falsch und führt uns in die Irre.

5. Neoliberale Wirtschaftspolitik ist der Kern der EU – und sie ist nicht in unserem Sinne reformierbar.

6. Die Rechten stehen auch für neoliberale Politik, nur noch autoritärer – das müssen wir entlarven und angreifen.

7. Für die Entwicklung der EU in den kommenden Jahren sind verschiedene Szenarien denkbar – und keines davon ist gut.

8. Aktuelle Initiativen wie Diem25, Lexit oder ein Konvent greifen auf unterschiedliche Weise zu kurz.

9. Wir brauchen Strategien und Ansätze, die uns hier und jetzt handlungsfähig machen.