Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Diskriminierung bei Gütern und Dienstleistungen, Erfolge und offene Fragen Dr. Niraj Nathwani, EU Grundrechteagentur (FRA)
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
MS und Sport in HH 2016 Was will sich die AG vornehmen?
1 Was die Genossenschaften zu tun haben Peter Schmid, SVW Zürich Grenchner Wohntage 2009.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 15 - Umwelt Folie 1 Kurzbericht für die erste Tagung der E-Government Bund-Länder Arbeitsgruppe Umweltinformation.
Umsetzung von Umweltinformationsrichtlinie und INSPIRE mit Hilfe von PortalU ® Dr. Fred Kruse AGIT-Workshop, AGIT Salzburg,
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
Durchführung der Bürger-/Kundenbefragung 2015 für das Landratsamt Erding Inhalte und Vorgehen.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2012 Frankfurt am Main, 09. Februar 2012.
Kfz-Online 1.Innungsversammlung 2013 der Kfz-Innung Berlin 7. Mai 2013.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Schweizer Geschichtsbuch 1 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 5. Europa und die Schweiz.
Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg Veranstaltung „Bürgerbeteiligung Masterplan Neuenheimer Feld“ Arnulf Weiler-Lorentz.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Benutzt euer Smartphone und löst folgendes Flaggen-Memory:
D-EITI-Kommunikationsstrategie
Europäischer Rahmen, einschließlich der Verordnung Nr. 606/2013,
Pflegestärkungsgesetz II
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Gymnasien Seite 1/9.
Geodaten-Infrastruktur
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
Die Spezialisten in der Vermittlung der Gesundheitsfürsorge
Die UEMS – Zukünftige Struktur und Wahlrecht
2. Treffen der FAG Flucht und Migration
Das UVP-G: Chancen für Bürgerbeteiligung?!
Öffentlichkeitsbeteiligung im Nuklearbereich und die österreichische Antiatompolitik ANDREAS MOLIN Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten.
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Anteil Industrieproduktion (in % des BIP)
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Politikzyklus ist ein politikwissenschaftliches Modell, das den
Vorlesung Ingenieurhydrologie
Gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Teamname „Projekttitel“
Európsky parlament Mgr. Denisa Kováčová Jazyková odborná príprava
Forschungsbudgets der Branche erreichen Rekordwert Externe und interne Aufwendungen in Milliarden Euro; 2017 und 2018: Schätzung/Prognose 2017 sind die.
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Istanbul-Konvention GREVIO Europarat – was ist das?
Öffentlichkeitsarbeit beim Oberösterreichischen Landesrechnungshof
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
[Produktname] Marketingplan
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland
Gymnasien Seite 1/8.
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
internationaler Kindesentführung ”
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland Michael Zschiesche/Marion Rosenbaum Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. -UfU-, Berlin

Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland Bedeutung der Aarhus-Konvention Inhalt Ebenen der Umsetzung Umsetzung in Deutschland Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland 1. Bedeutung der Aarhus-Konvention Die Anerkennung von Information, Beteiligung und Klagemöglichkeiten als Rechte einer jeden Person zum Schutz der Umwelt auch für zukünftige Generationen Die Anerkennung, dass Umwelt- und Naturschutz häufig nur durch das Wahrnehmen von Rechten Dritter, vom Staat unabhängiger Gruppen, Initiativen und Organisationen zustande kommt. Die Etablierung von Mindeststandards für den Zugang zu Umweltinformationen, für Öffentlichkeitsbeteiligung und für den Zugang zu Gerichtsverfahren. Die Stärkung der Demokratisierungsbestrebungen insbesondere in Mittel- und Osteuropa. Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland 2. Inhalt der Konvention Die Aarhus-Konvention umfasst 22 Artikel und 2 Anhänge. Sie besitzt 3 Hauptschwerpunkte (sog. Säulen). Zugang zu Umweltinformationen (Artikel 4) Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungen über bestimmte Tätigkeiten (Genehmigungs- und Zulassungsverfahren mit Auswirkungen auf die Umwelt) (Artikel 6) Zugang zu Gerichten (Artikel 9) Neben diesen Schwerpunkten werden weitere Themen behandelt wie: Erhebung und Verbreitung von Informationen über die Umwelt (Art. 5) Öffentlichkeitsbeteiligung an umweltbezogenen Plänen, Programmen und Politiken (Art. 7) Öffentlichkeitsbeteiligung während der Vorbereitung exekutiver Vorschriften und/oder allgemein anwendbarer rechtsverbindlicher normativer Instrumente (Art. 8) Transparenz und Anwendung der Beteiligungsprinzipien in internationalen Organisationen Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

2.1 Recht auf Umweltinformationen - warum? Welche Gründe sprechen dafür, Bürgern den Zugang zu Umweltinformationen, die bei der Verwaltung vorliegen, zu gewähren? (nach modernerem Staatsverständnis)[1] Legitimationsfunktion (Transparenz verwaltungsbehördlicher Entscheidungen und deren akzeptanz durch den Bürger) Kontrollfunktion (Kontrolle der Verwaltung und ihrer Handlungen) Informations- oder Entlastungsfunktion (Kontrolle soll auf Dritte wirken, damit Abbau von Vollzugsdefiziten) Rechtsverteidigungsfunktion (Bessere Ausgangsposition in Verwaltungs- und Gerichtsverfahren) [1] siehe Fluck/Theuer, Umweltinformationsrecht –UIG-, Loseblatt-Kommentar, Teil A Rn. 74, S. 12 Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

2.1. Recht auf Umweltinformationen – empirisch untersucht I Markus Schmillen – Das Umweltinformationsrecht zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Erich-Schmidt-Verlag, 2003 Häufigkeit der Nutzung: knapp 2 Anfragen pro 100.00 Einwohner in drei Jahren – sehr wenig!!! Wer nutzt das UIG? Unternehmen 51 % Privatpersonen 28% BIs, Vereine 18 % Sonstige 3% Medien 0,5 % Warum wird es nicht genutzt? Mangelnde Bekanntheit 84 % Desinteresse an Umwelt 40 % Keine Umweltprobleme in der Umgebung 36 % Zu hohe Gebühren 19% Anderes 20% Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

2.1 Recht auf Umweltinformationen – empirisch untersucht II Positive Erwartungen an das UIG waren: Themen stärker in die Öffentlichkeit bringen, Diskussionen anregen Umweltbewusstsein erhöhen, bessere Akzeptanz von Behördenentscheidungen durch mehr Information, besserer Vollzug umw.rechtl. Vorschriften Negative Erwartungen: Überlastung der Behörden, Schädigung der Wirtschaft durch Erlangung von „belastenden“ Informationen, Ausspähung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen durch andere Unternehmen Ergebnis der Studie: keine positiven und keine negativen Auswirkungen ermittelt  UIG bisher wirkungslos!! Hauptursache: geringe Inanspruchnahme Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

2.1 Recht auf Umweltinformationen – empirisch untersucht III Bei stärkerer Inanspruchnahme d.h. mehr Umweltinformationsanträgen ist jedoch nicht zu erwarten, dass die negativen Auswirkungen, insb. die Arbeitsbelastung, proportional steigt: selbst Behörden, die eine deutlich über dem Durchschnitt liegende Anzahl von Anträgen zu bearbeiten hatten, gaben an, nur einen „leicht“ gestiegenen Arbeitsaufwand zu verzeichnen keine Behörde stufte den Arbeitsaufwand als „stark“ ein  verstärkte Nutzung des UIG „schadet“ ihm nicht! Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

2.2 Recht auf Beteiligung - Inhalt beinhaltet: - Ausgestaltung von Beteiligungsrechten während Zulassungs- oder Genehmigungsverfahren im Umweltschutz sowie in UVP-Verfahren bzw. auch bei der Aufstellung von Plänen und Programmen - Beteiligung von Staaten in grenzüberschreitenden Zulassungsverfahren - Klagerechte von Betroffenen sowie (anerkannten) Umweltverbänden bei Verstößen gegen Umweltrecht Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland 2.2 Recht auf Beteiligung – Veränderungen in Deutschland durch die Konvention Änderungen Beteiligungsrechte: Änderungen liegen im Detail, keine durchgreifenden Neuerungen, bestehende Regelungen bleiben erhalten Klagerechte: Keine Ausweitung der Klagerechte von Einzelnen – bestehende Regelungen bleiben erhalten Klagerechte von Umweltschutzverbänden: Erhebliche Ausweitung der Klagerechte im Vergleich zum derzeitigen Klageumfang des Bundes/bzw. der Länder Problem, welche Verbände in den „Genuss“ der erweiterten Rechte kommen Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

2.2 Recht auf Beteiligung - Anwendungsbeispiele Beteiligungs- und Klagerechte bestehen z.B bei folgenden Verfahren UVP-pflichtige Verfahren Anlagen aus dem Immissionsschutzrecht gemäß Sp. 1 Anlage 1 „UVP-pflichtige Vorhaben“ Anlagen gemäß Atomgesetz Abfalldeponien Wasserwirtschaftliche Vorhaben Verkehrsvorhaben Forstliche Vorhaben Vorhabenbezogene Bebauungspläne Leitungsanlagenbau Bei „Kann-UVP`s“ nach Einzelfallprüfung Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

2.2 Recht auf Beteiligung – Diskussionsbedarf in den Verbänden Ausdehnung von Beteiligungs- und Klagerechten stellt an Umweltverbände personell, materiell und finanziell neue Anforderungen: Wie wird zusätzlicher Sachverstand organisiert? Kann der zusätzliche Aufwand ohne finanzielle Unterstützung überhaupt bewerkstelligt werden? Wie werden die neuen Rechte in die Verbände hinein als Chance kommuniziert? (Risiko Auszehrung) Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

2.3 Zugang zu Gerichten - Inhalt Weitgehendes Klagerecht von Verbänden bei Verstößen gegen Umweltvorschriften durch administrative Handlungen oder Unterlassungen Umweltvorschriften (lt. EU-Richtlinien-Entwurf): Gewässerschutz Lärmschutz Bodenschutz Flächenplanung und Bodenschutz Erhaltung der Natur und der biologischen Vielfalt Abfallbewirtschaftung Chemikalien, einschließlich Bioziden und Pestiziden Biotechnologie Luftverschmutzung Sonstige Emissionen, Einleitungen und Freisetzungen in die Umwelt Siehe Verordnungsentwurf zur Anwendung auf EU-Organe (2003/0242 (COD)) bzw. Richtlinie über Zugang zu Gerichten (2003/0246 (COD) Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

3. Ebenen der Umsetzung – international Inzwischen haben 45 Staaten in ganz Europa und Zentralasien und die Europäische Union die Konvention unterzeichnet Die EU hat Febr. 2005 ratifiziert, d.h. zu allen Teilen der Konvention europäische Regelungen erlassen Von 45 Unterzeichnern haben 37 die Konvention bereits ratifiziert Es fehlen noch Deutschland, Griechenland, Irland, Liechtenstein, Luxemburg, Monako, Schweiz, Island Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

3. Ebenen der Umsetzung – EU-Ebene Umsetzung der 1. Säule: Richtlinie 2003/4/EG - Umweltinformations-Richtlinie Umsetzung der 2. Säule: 2003/35/EG – Öffentlichkeitsbeteiligungs-Richtlinie Umsetzung 3. Säule: Es existiert ein Richtlinien-Entwurf, noch nicht verabschiedet, Verfahren stockt.[1] [1] Siehe Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlamentes und des Rates über den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten, KOM (2003) 624 endgültig (2003/0246 (COD) sowie weitere Papiere Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

3. Ebenen der Umsetzung - Deutschland Deutschland hatte sich frühzeitig entschieden, die EU-Richtlinien abzuwarten und vorher keine eigenen Umsetzungsvorhaben einzuleiten (siehe kleine Anfrage BT-Drs. 14/3568) Umsetzungsfrist Umweltinformations-RL abgelaufen seit 14. Februar 2005 Umsetzungsfrist Öffentlichkeitsbeteiligungs-RL abgelaufen seit 25.Juni 2005, Gesetzesentwürfe liegen vor, durch Neuwahlen verzögert Ratifizierung der Konvention durch Deutschland war zeitgleich mit der Verabschiedung der Gesetze zur Öffentlichkeitsbeteiligungs-RL geplant, Verfahren ruht Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland

Wo kann man weitere Informationen zur Konvention erhalten? www.aarhus-konvention.de www.participate.org (EN) http://www.unece.org/env/pp (EN) recht@ufu.de Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland