Pädagogik II.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbildfunktion „Kindertrainer/in“
Advertisements

Workshop Rickling 18. August 2012
SALVETE.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel-
Fit für die Schule ?! GS & KIGA BACCUM
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Thema Hauptast 1 Hauptast 2 Hauptast 6 Hauptast 3 Hauptast 5
Unihockey unterrichten
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Was macht eine gute Präsentation aus?
Durch- und Umsetzen von Unterweisungszielen
Die Gedächtnisleistung
Methodik & Didaktik der Erwachsenenbildung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.02– Um die Interessen der Kinder an Geschichten.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Kinder in Bewegung KiB.
Grundschule Nassau R. Schermuly.  … ist viel mehr, als dass die Schüler etwas nach Anweisung ausführen.  … ist das „In-Gang – Bringen“ der Selbstständigkeit.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Die Ganztagsklasse. Für wen ist die Ganztagsklasse gedacht? Die GK ist für... ● SchülerInnen, die nachmittags auf sich gestellt wären. ● SchülerInnen,
„Ein Tierprojekt startet!“ Wochenrückblick vom bis Die Idee für unser erstes gemeinsames Projekt geisterte schon etwas länger durch die.
Jensen, M.; Hoffmann, G. u. a.: Diagnosenübergreifende Psychoedukation. © Psychiatrie Verlag 2014 Achtung: Die Präsentationsfolien dürfen ausschließlich.
Report Lehrlings-Spiegel 2016 July Musterunternehmen.
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
© 2014 Microsoft Deutschland Europawahlen. © 2014 Microsoft Deutschland Projektbeschreibung Plakate für die Europawahlen entwerfen, indem die politische.
Unterrichtsformen: ein dreidimensionales Modell. Gliederung: 1. Gruppenpuzzle 2. Vorstellung zweier Modelle 3. Diskussion 4. Einordnung in die Lehrpläne.
WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG
J+S-Kindersport News 2017 September 2016.
Untersuchung zur Haltung der Mitarbeiter
Gesundheitsförderung
Planung im Sport MF-Thema 2017/2018
A D (H) S Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts-) Störung
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
#GoldenRules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung - Juli 2017.
Lebenskompetenzen für
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Inhalt dieser Präsentation
„Was trau ich meiner Klasse zu
Didaktik bei Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung
Annahme und Bewältigung
Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit
Teilchengröße – Wie klein sind denn eigentlich „kleinste Teilchen“?
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Lehrgangsorganisation
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
5. MKT am Mo „Praktische Umsetzung und Prinzipien des Trainings“
WPM 04 Termin: Mittwoch, den 12. April von 10 bis 12 Uhr
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Wie sieht es zurzeit aus?
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
#Goldenrules THEMENKAMPAGNEN ZUR LANGZEIT-sensibilisIERUNG FÜR DIE GOLDENEN REGELN Begleitung der Entfaltung – Februar 2018.
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Die Polizei war bei den Riesen (Donnerstag, )
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
English in Action Liebe Eltern, Über den Kurs
Stundenplanung.
Trainingsmodul Buchen
Präsentationstechniken
Trauerarbeit und Bewältigung
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Unterrichtseinstiege
Schulprofilschwerpunkte:
 Präsentation transkript:

Pädagogik II

Ziel Ziel „ Der JuBaLi-Inhaber ist sich seiner Rolle als pädagogisch wirkender Mensch bewusst. Er stellt sein persönliches Verhalten beim Umgang mit Kindern und Jugendlichen darauf ab. Er beherrscht die Grundlagen des Lernens und Lehrens.“

Leitgedanken „Die gemeinnützige Aufgabe des Schützenvereins in der Jugendarbeit ist es, einen intensiven Beitrag zur Persönlichkeitsbildung junger Menschen zu leisten.“ Kinder und Jugendliche werden durch das Sportschießen ganzheitlich gefördert! Dies erfolgt entsprechend dem sportlichen, sozialen, emotionalen und kognitiven (geistigen) Leitgedanken.

Leitgedanken Sportliche Leitgedanken sportliche Vielfalt Spass am Sport spielerische Fähigkeiten konditionelle Fähigkeiten (allgemein und speziell)‏ koordinative Fertigkeiten technische und taktische Fertigkeiten

Leitgedanken Soziale Leitgedanken Gruppenfähigkeit Fairness Hilfe leisten um Hilfe bitten eigene Bedürfnisse zurückstellen Regeln einhalten

Leitgedanken Kognitive Leitgedanken Merkfähigkeit logische Denkfähigkeit Erkennen inhaltlicher Zusammenhänge Konzentrationsfähigkeit Transferfähigkeit

Leitgedanken Emotionale Leitgedanken Selbstbeherrschung und -kontrolle Freude zeigen Verantwortungsbewusstsein Freude empfinden Empathie Eigenwahrnehmung

Vorlage didaktisches Raster Name, Vorname:   Ausbildungsthema: Ziel der Ausbildung: Organisatorischer Rahmen: Quellen: Zeitbedarf in Minuten Feinziel Ausbildungsinhalt in Abschnitten (Stichpunkte) Arbeitsmethoden/ Organisationsform Arbeitsmittel (auch Hilfspersonal) Einleitung Abschluss

Ein didaktisches Raster? Wozu? Warum? Ein didaktisches Raster?

Welche Vorteile bietet ein didaktisches Raster? strukturierte Vorbereitung Grundlage für langfristige Trainingsplanung Arbeitshilfe (roter Faden in der Stunde) Format, das mit anderen Übungsleitern ausgetauscht werden kann Grundlage für eigene Trainingsunterlagen „Speichermedium“ für Trainingsideen Reflektionsgrundlage für eine Nachbesprechung .....................................................................................................................................................................

Didaktisches Raster Thema: Um was geht es?

Didaktisches Raster Ziel: Was soll erreicht werden?

Didaktisches Raster Organisatorischer Rahmen: Wo bin ich? Welche Einrichtungen stehen zur Verfügung?

Didaktisches Raster Quellen: Ursprung meiner Informationen?

Didaktisches Raster Zeitbedarf: Wie viel Zeit benötige ich für den jeweiligen Inhalt?

Didaktisches Raster Feinziel: Welcher Teilaspekt wird behandelt?

Didaktisches Raster Ausbildungsinhalt: Welcher Inhalt wird vermittelt? Was genau wird getan?

Didaktisches Raster Arbeitsmethoden/Organisationsform: Mit welcher Methode soll der Inhalt vermittelt werden? Wie werden die Teilnehmer gruppiert? Wie ist der Standort des Trainers zur Gruppe?

Didaktisches Raster Arbeitsmittel/ Hilfspersonal: Welche Hilfsmittel benötige ich? Benötige ich personelle Unterstützung?

Trainingseinheit Einleitung Einführung und Vorstellung Kontakt herstellen Thema vorstellen Interesse wecken Grobziel Zieltransparenz

Trainingseinheit Hauptteil spezifischer Lerninhalt für diese Stunde

Trainingseinheit Abschluss Auswertung Lob Abschlussritual & Verabschiedung Siegerehrung Ausblick Konstruktive Kritik

Methoden Unterrichtsmethoden Gruppengespräch Partnerarbeit Gruppenpuzzle Diskussion Spiel Sportliche Übung Vortrag Vormachen - Nachmachen Beispiele mit Hilfsmitteln erklären Demonstration (selbst oder mit Model) Versuch und Irrtum (ausprobieren) Mit dem Gegenteil zum Ziel kommen

Hilfsmittel Beispiele für Hilfsmittel Hilfspersonal Akustische Signale Uhr (Zeitmesser)‏ Tafel, Flipchart, Whiteboard Pinnwand Sportgeräte Spiele Plakate Übungsscheiben Laptop, Beamer, Overheadprojektor Anschauungsmaterial (Schnittmodelle)‏ Analysesysteme

Beispiele Mögliche Themen Verbesserung der speziellen Kondition bei der ausgeübten Schießdisziplin Verständnis der Visiereinrichtung und des Zielbildes