Der juristische Kampf gegen Gentech

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasser und sanitäre Grundversorgung sind ein Menschenrecht!
Advertisements

Der juristische Kampf gegen Gentech
Ein Mehrwert für die Umwelt? Entwürfe des BMU aus Sicht des UGB-Projekts Regine Barth, Öko-Institut e.V. Berlin 29. Oktober 2007.
Albert-Ludwigs- Universität Freiburg
1 Herzlich Willkommen zur Fachtagung Gesundheitsförderung im Justizvollzug Veränderungsprozesse gestalten statt sie zu verkraften eine Veranstaltung der.
Wie haben sich die Zulassungsverfahren entwickelt und welche Perspektiven ergeben sich für das BVL? ..aus Sicht der Überwachungsbehörden (Schwerpunkt Labore)
Das digitale Handbuch für Kirchgemeinderätinnen und -räte Präsidienkonferenzen Herbst 2013.
Gentechnik: Rechtliche Grundlagen und politisches Umfeld
Bernhard Spiegel Sozialdienstleistungen von allgemeinem Interesse Arbeiten des Sozialschutzausschusses Stand Oktober 2008.
Entwurf 2005, aber: Kompetenz des Bundes ? Neuwahl 2005
Kartellschadensersatz: Aktueller Stand des Richtlinienvorschlags
Bedeutung der Gentechnik in der Landwirtschaft
Novelle Gentechnikgesetz – Warum?
Naturschutz, Risikobewertung und Biodiversität
Gentechnikfreie Futtermittel – ein Zukunftsmarkt für Deutschland?
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
Gentechnikfreie Region Uckermark-Barnim Wege aus der K.O.existenz Stefan Palme Dipl.Ing.agr. Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./
Die Gentechnikfreie Region BIO ALPE ADRIA Das Kärntner Gentechnik Vorsorgegesetz GVO-freie Futtermittel Berlin 22. Juni 2004.
Wahlfreiheit = Gentechnikfreiheit Selbstbestimmungsrecht der Regionen auf Gentechnikfreiheit Veranstaltung am 4. April 2006 Parlament, Wien Grüner Parlamentsklub:
Die Welt ist in Gefahr.
Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Michael Röthlisberger Philip Taxböck Organisation: Peter Jann DNA: Bausteine des Lebens Frühjahrsprogramm 2008.
Frieden.
Internationale Herausforderungen für Wirtschaft und Überwachung
Die Umsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie auf Landesebene
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Zukunft des EU-Legislativverfahrens und seiner Darstellung IRIS 2007 Salzburg 22. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Projekt zur Förderung von Bildung Nicole Martinek.
Klagemöglichkeiten gegen Gentechnik Dr. Christoph Palme Institut für Naturschutz und Naturschutzrecht Tübingen Herrmannsdorf,
Dr. Thomas Höhne. Geheim oder nicht geheim? Urheberprobleme in Vergabeverfahren.
Die Natur und wir! Die muendliche Zeitschrift. Das Schoenste auf der Erde ist von der Sonne. Und das beste ist vom Menschen. (М. Prischwin) Unser Motto:
NACHNUTZUNG SMDK 4. August 2015 MEDIENKONFERENZ ZUR.
Fair Trade.
Unsere Erde.
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Schnaubelt Bausachverständiger und Mediator Schnaubelt für Bau Kompetenz München (BKM) 8. Öffentlichkeitsveranstaltung des Netzwerks.
Viel Spaß!. Motivation Ich will…  gute Note bekommen.  den Eltern Spaβ machen.  gut deutsch sprechen.  Neues und Interessantes erfahren.
Umweltschutz ist ein internationales Problem
Info- und Vernetzungsabend 7. Juni 2016 Welthaus Heidelberg.
Wie wirkt sich die EU auf unser Leben aus?? Energiepolitik.
Folie 1 HERZLICH WILLKOMMEN. Folie 2 Ehrenamtlicher Besuchshundedienst Was heißt Besuchshund? Bestens sozialisierter Familienhund Hohe Toleranzschwelle.
Tansania: Recht auf Land & Ernährung
BERLIN Größte Stadt Deutschlands Wurde wieder Hauptstadt nach der Wende Brandenburger Tor und Reichstag Im Nordosten Deutschlands Einwohner.
Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht Schwerpunktbereich 7 SPB 7 Deutsches.
PLAC PARTNER’S LOGO HERE
JUST ONE WORLD bedeutet: Wir haben NUR EINE WELT und da soll es GERECHT zugehen. Fairplay zwischen allen Menschen und friedlicher Umgang mit der Natur.
Steuerwettbewerb zwischen Effizienz und Gerechtigkeit
Tansania: Recht auf Land & Ernährung
Anwaltschaft für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung
Tansania: Recht auf Land & Ernährung
Die Existenz des Menschen und der Gesellschaft, in der wir leben, ist untrennbar mit der Natur verbunden. Luft, Wasser, Boden und Klima sind die natiirliche.
Sind Bio-Produkte wirklich gesünder?
VOM BIS Nachdem wir im letzten Jahr unseren ersten eigenen Honig genießen durften, geht es auch in 2017 weiter. Mit einem fachkundigen.
INFO-Termin Stadtwerkschaft eG
Umweltschutz.
GK/LK Sozialwissenschaften
Regeln der Koexistenz Kommentar aus der Sicht der Imker
Die Natur und wir!!!.
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Die 72-Stunden-Aktion - Unterstützer/-innen gesucht
Bill & Melinda Gates Foundation
Sitzung des Informationskreises Biotechnologie und Gentechnik
Widerstands-Frühling 2008
und wer darf darüber verfügen?
Youth Goals – EU-Jugendziele
Amtsverschwiegenheit oder Auskunftspflicht
GK/LK Sozialwissenschaften
Mitbestimmung für alle Beteiligten
Perspektiven der Unternehmensmitbestimmung in Europa
Seminar SVBK Waldbesitzer: Knechte der Bevölkerung
 Präsentation transkript:

Der juristische Kampf gegen Gentech Klagemöglichkeiten + Erfolgschancen Dr. iur. Christoph Palme Aktion GEN-Klage, München Vortrag mit Diskussion in Wuppertal 12. November 2011

PEGAH - Iranischer Kunst- und Kulturverein, Veranstalter: PEGAH - Iranischer Kunst- und Kulturverein, Caritas Wuppertal, Katholisches Bildungswerk, Agrargruppe von Attac Wuppertal, Attac Remscheid, Bundesverband Arbeiterfotografie, Natur und Gesundheit (Wuppertal), Therapeutikum Wuppertal Unterstützer: Attac Regionalgruppe Gütersloh, Biohöfe im Windrather Tal, Bioskop Forum, Bürgerinitiative gegen die Agrogentechnik im LK Cochem-Zell, Dr. Günther Burckhardt (Internist, Kassel), Coordination gegen BAYER-Gefahren, Demeter NRW, Frauenärztliche Praxis Dr. E. Daub-Amend, Grüner Laden (Wuppertal), Hof Sondern Naturkost (Wuppertal), Kulturattac Bundesweite AG, IKAP - Gleichstand International, Naturkost Fruchtbare Erde (Dortmund), Reformhaus Niggemann (Wuppertal), Reformierter Bund, Upländer Bauernmolkerei, Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Herzlichen Dank auch an ...: Die zahlreichen Helferinnen und Helfer in Wuppertal, ganz NRW und darüber hinaus für die Verbreitung der Werbung, zu einem erheblichen Teil auch auf eigene Kosten Die zahlreichen Bio-Betriebe, Reformhäuser, Praxen und weiteren Betriebe in über 40 Städten von NRW und darüber hinaus für das Aushängen der Plakate und Auslegen der Handzettel Profi Center Werbeagentur http://www.profi-center.com/ für die flexible Herstellung der c. 10.000 Handzettel und weit über 400 Plakate Die vielen Spenderinnen und Spender, die ungenannt bleiben und zu einem großen Teil mit ihrer Spende das Kulturheft von W. Wiebecke „Der Schrei der Salzsäule“ erworben haben Werner Müller (Wien) für die Überlassung der nachträglichen Spenden aus den Projekten zu seinen Gunsten Jörg Bergstedt für die Überlassung der Spenden für die Nachschrift seines Vortrags am 2. September 2009 in Wuppertal

Übersicht der Vortragskapitel 1. Sensibilisierung für Fallkonstellationen 2. Klagen wegen ökologischer Risiken 3. (Imker)klagen wegen kommerzieller Schäden 4. Klagen wegen gesundheitlicher Risiken 5. US Gerichte stoppen Monsanto

Erfolgschancen abhängig von Klagekonstellation Wer klagt? Was ist das Klageziel? Was ist der Klagegrund?

Wer kann klagen? Nachbarn, öffentlich-rechtliche Körperschaften, Kirchen und andere „qualifiziert Betroffene“ EU Mitgliedstaaten Umweltverbände

Welche Klageziele gibt es? Freisetzungen anfechten Marktzulassungen angreifen

Welche Klagegründe gibt es? Biodiversitätsschäden / ökologische Schäden Kommerzielle Schäden (Imker, Landwirte etc) Gesundheitsschäden bei Mensch und Tier

Klagen wegen ökologischer Risiken Nachbarklagen in der Regel nicht möglich Problematik des ökologischen Schadens (§ 19 Abs. 1 Satz 1 BNatSchG) Unklare Gesetzeslage Wissenschaftlicher Beurteilungsspielraum

Klagen gegen Freisetzungen Klagegegner: BVL Nach NatSchG: nur in Extremfällen Nach UmwRBehelfsG: GVO ausgeschlossen Nach UmwSchadG: GVO zwar erfasst aber: nur für Natura 2000 Gebiete und nicht bei genehmigten Tätigkeiten Europäische Rechtsentwicklung? („Trianel“ / Reform UmwRBehG)

Klagen geg.kommerziellen Anbau Klagegegner: EU-Kommission (EFSA): EU-Gentechnikrecht EU-Verbandsklage: Präzedenzfall Amflora? (Aktion GEN-Klage) „Klagegegner“: Anbauender Landwirt Umweltschadensgesetz Vorsatz / grobe FL nur in Extremfällen vorhanden Präzedenzfall Brandenburg (Aktion GEN-Klage)

Klagen wegen Eigentumsverletzung In der Regel infolge Kontamination durch Felder Nachbarklagen von Imkern / Landwirten Vermarktungsverbote Minderung des Marktwerts (nur) Einhaltung von Sicherheitsabständen

Klagen gegen Freisetzungen (Vermarktungsverbote) Landwirte: Klageerfolg hängt von gv Pflanze und Pollenflugweite ab (Raps>Kartoffeln) Imker: EuGH: Honig fällt unter Gentechnikrecht Abstände von bis zu 3 km vermutlich einklagbar (Musterverfahren Aktion GEN-Klage vor OVG Lüneburg) Klagen gegen Freisetzungen (Vermarktungsverbote)

Klagen gegen Anbau (Verminderung des Marktwerts) Klagegegner: GVO Landwirt Klagechancen hängen vom Kennzeichnungsrecht ab: Wie weit muss das Feld entfernt sein, um keine Kennzeichnung auszulösen? Positive Kennzeichnung: 0,9 % (Abstände klar geregelt bisher nur bei Mais / Landwirt: GenTPflEV) Negative Kennzeichnung ohne Gentechnik: Nachweisgrenze (keine Abstände geregelt) Spezialfall Honig (welche Referenz?) Klagen gegen Anbau (Verminderung des Marktwerts)

Klagen wegen Gesundheitsschäden Klagegegner: EU-Kommission (EFSA) Lebens- und Futtermittel Klageberechtigt nur EU-Mitgliedstaaten sowie Umwelt-NGOs Präzedenzfall Amflora-Klage (Aktion GEN-Klage) Problem: Überprüfung wissenschaftlicher Entscheidungen

Aus „Der Schrei der Salzsäule“, (CC) Wolfgang Wiebecke

US Gerichte stoppen Monsanto! Rechtslage in den USA bisher: kein Gentechnikrecht Kein Koexistenzschutz Keine Umweltverträglichkeitsprüfung „Prinzip der substaniellen Äquivalenz“

Was heißt das politisch? US „Regulierung“ der Gentechnik nach Auffassung der eigenen Gerichte illegal Nicht Europa muss sich den USA anpassen Die USA müssen das europäische Modell übernehmen USA auf dem Stand von Deutschland im Jahre 1989

Und die deutsche Justiz? - die Bergstedt Verfahren - „Monsanto auf deutsch“: Stärkung von Meinungsfreiheit und investigativem Journalismus „Feldbefreiungen“: Einordnung als Sachbeschädigung, aber milde Strafen

Danke fürs Durchhaltevermögen Unterstützen Sie unsere Klagen durch Spenden! www.stopptgennahrungsmittel.de